völlig korrekt - ich habe keine "Frischwasserstation". Könnte eventuell sogar in meinem Fall noch Wirtschaftlicher sein - wegen der benötigten WW-Nutzung bei uns. Eine Frischwasserstation kann bei anderer Nutzung wieder ihre Nachteile haben (Verwirbelungen u.s.w.) ist somit eine völlig individuelle Angelegenheit.......jedes Teil hat in seinem Bereich seine Berechtigung....... Ein kleiner Ausflug in meine WW-Bereitung mit Schichtspeicher: Ich habe einen "Echten" eigenständigen 300L Schichtspeicher - somit den Vorteil, das ich in keiner Weise Verwirbelungen odgl. innerhalb des Puffers habe. Den einzigen "Nachteil", den ich bisher beim reinen WW-Schichtspeicher gesehen habe, er verliert sozusagen ca. 1 - 1,5 kWh Wärmeenergie / Tag durch Abstrahlung. Das schaut nicht nach viel Verlust aus, wenn man das jedoch in die Relation zum Verbrauch sieht, ist das sehr viel: Wir sind ein 2-Personenhaushalt, - nur Duschen - keine Badewanne - somit sehr geringer WW Verbrauch. Somit 2x2 Duschen pro Tag verbraucht im Verhältnis um einiges weniger Energie als es die Bereitstellungsverluste sind. Es sind ja keine wirklichen "Verluste" damit beheize ich mit dieser Abwärme dafür die beiden sehr gut gedämmten Lager/Wirtschaftsräume, ohne jede zusätzliche Heizung. Aufzeichnung über 1,5 Tage: zurück zum Sensor im mittleren - oder oberen Bereich: Der Energieverbrauch hat vorerst nix mit der Position des Sensors zutun - ich weis nicht, in wieweit Du dich mittlerweile mit den "grundsätzlichen Prinzipien" einer Hausbeheizung mittels WP von der Verdichterseite bis zur Wärmeabgabe in die FBH auseinandergesetzt hast - das ist völlig Herstellerunabhängig - ich rede hier von der grundsätzlichen Physik dahinter - was sich hier wo und warum im Heizungssystem sozusagen "Abspielt" und wofür jede Komponente im Heizungskreislauf benötigt wird.....Was ist zb. eine Hydraulische Weiche, und was macht diese vom Grundprinzip ? Wie funktioniert grundsätzlich ein Mischventil ? Diese und andere Punkte verstanden zu haben hilft extrem weiter, um die Anlage wirklich zu verstehen, und sie dann entsprechend den eigenen Bedürfnissen anpassen/optimieren zu können...... Ich habe nicht grundlos gefragt, wie groß Deine beheizte Wohnfläche ist - in Verbindung mit dem KfW 40 (max. 15kWh/m² und J ) kann man sich dann zb. in etwa die benötigte Heizleistung ausrechnen.......Ich habs bisher noch nicht geschrieben, aber was mir bei Deiner Anlage auffällt - Wenn Du ein KfW 40 Haus hast, warum hast Du dann eine 16kW Wärmepumpe eingebaut ? Wenn Du nicht eine Riesen Wohnfläche hast, wurde diese vom HB maßlos "überdimensioniert"......Müsste sich zb. mit "extremen Takten" bemerkbar machen......... Nur so als Vergleich : ich habe noch nicht fertig gedämmt, und benötige derzeit ca. 105kWh/m² und J - bei mir wurde eine 10kW WP eingebaut, lt. meinen bisherigen Messungen, hätte eine 8kW vollkommen genügt - über eine entsprechende Regelung des Systems habe ich bei um die -3 °C dennoch 3-4 Takte pro Tag - eigentlich sollte ab +3°C die WP durchgehend auf kleinster Stufe 24/7 laufen. Entsprechende Verhandlungen wegen Rückbau auf eine 8kW laufen bereits. Und jetzt kommen wir zum Heizungspuffer, der bei mir als Hydraulische Weiche geschalten ist: Würde alles quasi im Gleichgewicht sein (Heizenergie, die die WP Liefert, und die Energie, die die FBH abgeben muss um im Haus die Temperatur zu halten, würdest Du überhaupt keinen Heizungspuffer benötigen.......Ich habe hier in der Community das Ganze bereits mehrmals Punkt für Punkt erklärt, wie die Zusammenhänge sind.......Denke es wird Zeit hier mal eine eigene leicht verständliche Dokumentation zu erstellen.....währe sicher für viele Hilfreich.....😉 Der Sensor misst die Puffertemperatur, und über zwei Werte wird lediglich die Temperaturgrenzen definiert in der sich der Puffer sozusagen "bewegen" darf. Mit der Position des "Sensors" lege ich nun die Reserveenergie im Puffer fest, der für einen eventuelle Abtauung zur Verfügung gestellt werden soll...... Jetzt stell Dir folgende Situation vor: Du hast eine reine FBH - somit eine VL Temperatur - sagen wir mal von 28°C - die Laufen optimaler weise direkt von der WP geradewegs durch den Puffer in die FBH........der Puffer hat somit oben auch nicht mehr als ca. 28°C im VL und durch die Spreizung ca. 24-25°C unten im RL zur WP..... Zur Abtauung ( die ist bei einer LWP bei gewissen Witterungsverhältnissen zwingend notwendig ) wird der Sekundärkreislauf "umgedreht" und das Wasser vom Puffer in die WP geleitet. Hat den Vorteil das nicht Rein-Elektrisch abgetaut werden muss ( Währe Energietechnisch logischer Weise nicht Sinnvoll ) Wenn Der Sensor ganz oben sitzt - hat das zur Folge, das im schlechtesten Fall, zu wenig Reserveenergie für diese Abtauung im Heizungspuffer vorhanden ist......was Passiert jetzt - die WP beginnt abzutauen - und bevor der Abtauungsprozess sauber beendet werden konnte, ist die Energie aus dem Puffer zu ende......nun muss die WP die Abtauung zwangsläufig abbrechen, um einen Frostschaden im Verflüssiger zu verhindern.......und das ist eben die Meldung.........Mit dem versetzten des Sensors verschiebst Du quasi den Arbeitspunkt des Puffers soweit, das immer genügend Energiereserven für die Abtauung vorhanden sind.........Du kannst auch den Sensor oben lassen, dann musst du die Temperaturen im Sekundärkreislauf weiter oben halten, als es nötig ist.......jedes Grad höhere Temperaturen --> ca. 2,5% mehr Energieverbrauch der Anlage......nicht wirklich Wirtschaftlich...... Das Ganze ist somit immer ein individuelles Anpassen der Anlage, und wenn man das sauber hinbekommen will, ist es einfach unumgänglich sich mit eben der Physik und den ganzen grundsätzlichen Zusammenhängen auseinander zu setzen. ( Dank Dr. Google ist das heute ja kein Problem mehr - Das Netz ist mittler Weile voll mit Beiträgen zu jedem Detail eines Heizungssystems ) Eine Optimierung wird Dir kein HB erledigen - der hat einfach nicht die Zeit dazu, jedes System individuell zu optimieren, und wenn Du mit der Optimierung eine Fachfirma beauftragst - kannst Dir ungefähr die Kosten (Arbeitszeit) ausrechnen............das will sich auch niemand leisten...... lg Guennie
... Mehr anzeigen