Super, da hast du ja alles bedacht! Die Absperrhähne unter der Therme müssen auf jeden Fall zugedreht werden. Die sollten nicht undicht werden. Sind sehr robust. Die "Entlüfterverlängerung" oben auf der Therme musste ich bei mir auch nachrüsten. Das Teil nennt sich "MAG- Verlängerung". Ist nicht ganz billig, aber man bekommt es noch. Falls nicht- ich hätte noch ein neues zu verkaufen, da ich es mal "für später" bestellt hatte und an meinem zwischenzeitlich gekauften ET- Spender eines dran war. Das hatte ich dann letztens eingebaut. Ich habe gar keinen Schnellentlüfter mehr eingebaut. Dafür habe ich jetzt oben einen Handentlüfter wie an Heizkörpern üblich und am seitlichen Anschluß (IG) einen KFE- Kugelhahn. Der hat den gleichen Querschnitt wie der untere KFE- Befüllhahn und somit ist ein besseres Durchspülen möglich. Für den seitlichen Anschluß mit AG braucht man noch eine Verschlusskappe. Die eigentliche Herausforderung kann das Entlüften, bzw. Luftfreispülen der WW- Leitung zum Speicher werden. Bei mir ist die recht lang und sehr ungünstig verlegt, sodass ich mir dort jetzt sogar eine Spül-/Befüllarmatur (in Solaranlagen üblich) einbauen werde. Wenn du in dieser Leitung Kugelhähne hast, drehe sie unbedingt zu. Vielleicht ist sie bei dir ja auch günstiger verlegt. Dieses gelbe Käppchen sollte bei einem neuen Magneten dabei sein. Ansonsten ist das schwer zu ersetzten. Ich habe beim Entlüften immer mal mit dem Schraubenzieher den Magneten reingedrückt. Das ist aber nicht das Gleiche wie die "Mittelstellung". Ich könnte dir das Maß geben, sodass du einen Ersatz- Stopfen bauen kannst. Außerdem macht es sich gut, beim Entlüften über den Testbetrieb die Pumpe auf 100% laufen zu lassen. Das unterstützt das Entlüften der Pumpe. Gruß Fiedel
... Mehr anzeigen