Ich versuche es mal richtigzustellen: Der Motor "G-HE" wurde für die älteren Thermen erst vor Kurzem auf den Markt gebracht. Davor konnte man nur den stromfressenden Orginalmotor einbauen, oder (auf eigenes Risiko) einen Grundfos Alpha- Motor, wodurch jedoch die Betriebserlaubnis erlischt. Dies ist beim "G-HE" nicht der Fall, da er von Viessmann offiziell zugelassen ist. Meine Bemerkung "Leider ist die Pumpe laut Datenblatt nicht wirklich Effizient (um 5 - 15 Watt wären machbar) und dein Heizi hat wohl etwas hoch ins Regal gegriffen" ist entstanden, als ich es noch nicht besser wusste. Richtig ist: Der "G-HE" ist alternativlos. Es gibt keine verschiedenen Leistungsklassen davon. Und ja, er braucht mehr Strom als vergleichbare HE- Pumpen. Der Grund dafür ist der Mindestvolumenstrom, der für den störungsfreien Betrieb der Therme notwendig ist. Die Pumpe darf eine gewisse Mindestleistung nicht unterschreiten u.a. damit bei geschlossenen Thermostaten das Bypassventil durchgesteuert wird. Trotzdem sollten bei dir keine Geräusche auftreten, die du zuvor mit der alten Pumpe nicht hattest. Ich würde zuerst versuchen, die Pumpe in den "Proportionaldruck- Modus" zu bekommen. Das wäre die richtige Wahl für Heizkörper. Bisher habe ich noch kein offizielles Manual für die G-HE im Netz gefunden. Ich würde es zuerst mal nach diesem hier probieren, aber ich gucke heute Abend auch noch mal, was bei meiner G-HE für ein Heftchen dabei ist. Gruß Fiedel
... Mehr anzeigen