moin @Pollux ! das Problem ist ja, dass der MQTT Broker nach einem Neustart garnix mehr von open3e weiss. Wir machen ja ein mqtt_client.reconnect_delay_set() bei der Anmeldung, von daher denke ich, dass sich der client auch automatisch wiederverbindet, allerdings wird sich das nur auf Netzwerk-Aussetzer und sowas beziehen, nicht auf einen Neustart des Brokers. Beim Anmelden an den Broker teilt ja der Client dem Broker mit, dass es ihn gibt, welche Topics er aboniert und allesowas. Das müsste er alles erneut tun. Das ist in der Struktur von open3e überhaupt nicht vorgesehen. Was man ausprobieren könnte, wäre in der on_disconnect() Event-Prozedur eine (nicht abgefangene) Exception auszulösen, die open3e zum kontrollierten Absturz bringt und in der Folge systemd dazu, open3e neu zu starten. Vorraussetzung wäre natürlich, dass der Broker geordnet beendet wird und das disconnect überhaupt sendet. Kennst du dich ein wenig mit Python aus? Könntest du in Open3Eclient.py eine Zeile einfügen?! und das Ganze dann ausprobieren und Bescheid sagen, ob der Reconnect dann läuft wie geplant?! und noch zu den Fragen: wir 'verwenden' keinerlei Update von Viessmann in irgendeiner Weise. Wir reagieren höchsten mal drauf, indem wir neu hinzugekommene DIDs in die DidEnums.txt aufnehmen oder in der datapoints.py, wenn codecs bekannt werden. Wir empfehlen open3e vor einem Update auszuschalten, damit da nix durcheinander geht. Es sind aber auch schon Updates unbeeindruckt von open3e durchgelaufen. Ob und wieweit Viessmann unserer Lösung irgendwann mal "entgegenwirken" wird, steht in den Sternen. Ich hoffe aber, sie haben erkannt oder werden es, dass sie sich damit selber in's Knie scheissen würden, u.a. weil hier schon öfter zu lesen war, dass die Herstellerauswahl nur auf Viessmann fiel, weil es unsere Möglichkeit gibt, lokal und kostenlos auf die Anlage zuzugreifen. Mache haben sich aber auch für einen anderen Hersteller entschlossen, weil sie sich nicht auf eine vom Hersteller nicht offiziell bejahte open-source Lösung verlassen wollen (z.B. Victron geht hier ja einen ganz anderen Weg: sie machen in Teilen selber open-source, verweisen sogar auf externe open-source Projekte, sagen aber, dass sie dafür kein Support leisten können, und alles ist in Butter). Aktuell lösen die Meisten das Nachladen aus dem Netz wohl (soweit ich das erinnere und verstanden habe), indem sie die Entladegrenze hoch setzen. Dann wird aus dem Netz geladen, allerdings nur langsam. Ob es dafür bald eine 'richtige' Möglichkeit geben wird, und ob die per open3e erreichbar seien wird, steht wieder in den Sternen. Wir haben Viessmann schon mehrfach eine Zusammenarbeit angeboten/nahegelegt, haben darauf aber noch nie auch nur irgendeine Antwort erhalten... Grüsse! Phil
... Mehr anzeigen