Guten Morgen und auch von mir ein gesundes & glückliches neues Jahr @ alle! >> Was ist aus deiner Pascal- Loggrafik geworden? Ich hatte nach der Windphase alles wieder abgebaut. Eigentlich wollte ich einen Raspi mit Mono dranhängen, aber die Pfadkonstruktion in Viessdata ist nicht Linux-kompatibel. Ich hatte kurz angefangen, dass umzuschreiben, aber jetzt hab ich lieber ein Windows Tablet fertig gemacht und wollte das in den kommenden Tagen mal anschliessen. Wenn es dich interessiert, kann ich den Drucksensor auch wieder loggen. Aktuell hab ich übrigens 3938 Starts / 4201 Br.-Stunden gegenüber 3922 / 4132 am 27.12. -> 16 Starts / 69 Brennerstunden / ca. 118 Stunden (knapp 5 Tage). Nachtabsenkung = 10h aus -> 1 Start morgens, 2 WW-Bereitungen pro Tag -> 1 Start 'überzählig' (startet der Brenner nach WW-Bereitung eigentlich neu?) >> Wo sollen denn da im Gegensatz zur reinen Nutzung als Brauchwasserspeicher Wärmeverluste entstehen die sonst nicht sowieso da sind? Die Verluste sind natürlich immer da und würden ohne Wärmeeintrag dazu führen, dass die Temperatur langsam abfällt. Man müsste mal aus den Angaben zu den "Bereitschaftsverlusten" (meiner Meinung nach bei Vitocell realistisch zu niedrig beziffert) den Temperaturabfall ausrechnen. Viessmann rechnet meines Wissens übrigens auch irgendwas mit Schichtung, und dadurch liegt glaubich die angezeigte Temperatur (soll wahrscheinlich die Temperatur am Entnahmepunkt oben im Speicher darstellen) etwas über der tatsächlich gemessenen. >> Bei deiner Hydraulik würde ich sagen, das der Einbau eines Kesselwasserreihenpuffers ausreicht um den "Kesselwasserprimärkreis" zu zähmen. Deine Erfahrung mit Pufferung deuten tatsächlich darauf hin. So ganz versteh ich das zwar nicht, weil wenn man rechnet, schon wenige Liter Wasser ausreichen sollten, um die 13kW x 10 Sekunden 'aufzunehmen' (bzw. unter der Hysterese zu halten - wieviel Grad ist die eigentlich?). Und der Volumenstrom muss ja auch entsprechend hoch sein... Energie / (Wärmekap_Tauscher + Wärmekap_Wasser) = Temperaturerhöhung 13 kW * 10 sek / (10 kg * 0,477 kJ/kg/K + 2,5 kg * 4,187 kJ/kg/K) = 8,5 K (ohne Verluste; 900 l/h * 10 sek = 2,5 Liter; weiss wer, wieviel der Wärmetauscher wiegt?) Ich werde mich mal dran machen, den ganzen Log Kram wieder in Stellung zu bringen. Spätestens wenn man die Anzahl der Variablen reduziert, könnte man Viessdatas Log Intervall auch noch ein wenig schneller gestalten. Ich gucke mal, ob ich das auch noch angehe. beste Grüsse! Phil
... Mehr anzeigen