Hallo liebe Community,
ich bin neu hier und hoffe, dass ich mich jemand aufklären kann.
Die oben genannte Heizungsanlage wurde im Mai 2023 in unserem Neubau in Betrieb genommen.
Das gesamte Gewerk Sanitär wurde in dem 1,5-geschossigen KFW50 Haus durch eine Sanitärfachfirma installiert.
Leider, so mein Eindruck waren die aber alles andere als vom Fach 😞
Wir ( 2 Erwachsene+2 Kinder) leben hier auf 190 qm und haben folgendes Problem.
Ich bekomme unsere Badewanne gerade so mit warmem Wasser gefüllt,
anschließendes duschen unmöglich – jedenfalls nicht warm.
Unser Warmwasserspeicher soll 190L fassen und in die Wanne passen ca. 245L.
Die Warmwassertemperatur ist aktuell von 05.30 - 22.30 Uhr auf 53°C eingestellt und arbeitet in der Betriebsart Komfort. Die Hysterese Ein bei 5° und Aus bei 1°
Mir ist klar, dass wenn ich den Hahn aufreiße und heißes Wasser beziehe, dass im Umkehrschluss durch die Entnahme das heiße Wasser im Speicher mit kaltem Wasser gemischt wird und somit nie 190L 53°C warmes Wasser auf einmal bezogen werden können.
Ich habe das mal getestet und das Badewasser sehr langsam eingelassen (1L / 8sek.)
Außentemperatur 8°
Start bei 54,1° im Speicher
Auslauftemp. 41°
nach 20 Minuten waren 150 Liter in der Wanne (39°) und im Speicher 37° danach ist die Temperatur im Speicher rapide gefallen.
Ist das denn so normal ? Wir hatten vorher eine Ölheizung im alten Haus, da gab es dieses Problem nicht.
Ich vermute, das die Heizungsanlage falsch ausgewählt ist für einen 4 Personen Haushalt.
Laut einer Faustformal (Quelle Internet) 50 Liter/Person, da sind wir ja bereits drunter.
Ich möchte dieses Problem nicht dauerhaft haben, was kann ich nun tun?
Gibt es eine Möglichkeit (vorausgesetzt die Anlage ist tatsächlich falsch konzipiert) den Bauträger oder den Sanitärfachbetrieb zur Behebung des Mangels heranzuziehen?
Hätte ich mich bei Vertragsunterzeichnung mit dem Thema Heizung auseinandersetzen müssen bzw. hätte ich als Kunde in dem Fall checken müssen ob der Warmwasserspeicher für 4 Personen ausreichend ist?
Dann habe ich noch zwei weitere Probleme:
Leider oder bzw. ist mir erst später aufgefallen, dass die Betriebsstunden immer wieder zurückgesetzt wurden. Jetzt habe ich z.B
Betriebsstunden Verdichter:1040h
Starts Verdichter 5717
Klar kann ich das ausrechnen und das Verhältnis der Starts zu den Betriebsstunden passt auch soweit.
Sollte aber anders sein. Laut dem Sanitärfachbetrieb wurde dies an Viessmann übergeben, die allerdings sagen, dass alles in Ordnung sei und man da nichts machen kann.
Ich persönlich glaube dass das Problem nie an Viessmann weitergegeben wurde.
Vielen Dank im Voraus
Gruß Peter
Bei der Option mit der einmaligen WW- Bereitung: die greift nur,wenn die Hysterese überschritten wird. Hast also im Speicher 52*C und stellst als nächsthöhere Temp.55*C ein,wird bis zum Unterschreiten der Hysterese gar nichts passieren.. die Hysterese vom Werk aus wird vermutlich bei 7-8K liegen ? Soll heißen,bei einer Soll von 53*C wird aufgewärmt,wenn der Fühler um die 45*C detektiert.
Was meinst du mit Anlegefühler und unterer Teil ? Unterer Teil ist doch schon dort die weiße Aussparung ist. Oder noch weiter unten? Das Kabel scheint mir aber zu kurz, das kann ich bedenkenlos verlängern ?
Ich meinte damit,dass die unterste Tauchhülse möglicherweise zu niedrig ist. Der Einwand,dass die WW- Bereitung gleich wieder anspringt,weil man sich nur mal die Hände wäscht.kam nicht von ungefähr.
Wenn man den Fühler etwas höher postiert,besteht die Gefahr weniger. Weiter oben ist aber keine Tauchhülse. Also mutiert der Fühler zum Anlegefühler.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
6 | |
4 | |
3 |