abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Zu wenig Warmwasser IDU Vitocal 222-S AWBT-M-E AC221.E10

Hallo liebe Community,

ich bin neu hier und hoffe, dass ich mich jemand aufklären kann.

 

Die oben genannte Heizungsanlage wurde im Mai 2023 in unserem Neubau in Betrieb genommen.

Das gesamte Gewerk Sanitär wurde in dem 1,5-geschossigen KFW50 Haus durch eine Sanitärfachfirma installiert.

Leider, so mein Eindruck waren die aber alles andere als vom Fach 😞

Wir ( 2 Erwachsene+2 Kinder) leben hier auf 190 qm und haben folgendes Problem.

Ich bekomme unsere Badewanne gerade so mit warmem Wasser gefüllt,

anschließendes duschen unmöglich – jedenfalls nicht warm.

Unser Warmwasserspeicher soll 190L fassen und in die Wanne passen ca. 245L.

Die Warmwassertemperatur ist aktuell von 05.30 - 22.30 Uhr auf 53°C eingestellt und arbeitet in der Betriebsart Komfort. Die Hysterese Ein bei 5° und Aus bei 1°

Mir ist klar, dass wenn ich den Hahn aufreiße und heißes Wasser beziehe, dass im Umkehrschluss durch die Entnahme das heiße Wasser im Speicher mit kaltem Wasser gemischt wird und somit nie 190L 53°C warmes Wasser auf einmal bezogen werden können.

Ich habe das mal getestet und das Badewasser sehr langsam eingelassen (1L / 8sek.) 

Außentemperatur 8°

Start bei 54,1° im Speicher

Auslauftemp. 41°

nach 20 Minuten waren 150 Liter in der Wanne (39°) und im Speicher 37° danach ist die Temperatur im Speicher rapide gefallen.

Ist das denn so normal ? Wir hatten vorher eine Ölheizung im alten Haus, da gab es dieses Problem nicht. 

Ich vermute, das die Heizungsanlage falsch ausgewählt ist für einen 4 Personen Haushalt. 

Laut einer Faustformal (Quelle Internet) 50 Liter/Person, da sind wir ja bereits drunter.

Ich möchte dieses Problem nicht dauerhaft haben, was kann ich nun tun?

Gibt es eine Möglichkeit (vorausgesetzt die Anlage ist tatsächlich falsch konzipiert) den Bauträger oder den Sanitärfachbetrieb zur Behebung des Mangels heranzuziehen?

Hätte ich mich bei Vertragsunterzeichnung mit dem Thema Heizung auseinandersetzen müssen bzw. hätte ich als Kunde in dem Fall checken müssen ob der Warmwasserspeicher für 4 Personen ausreichend ist?

 

Dann habe ich noch zwei weitere Probleme:

  1. Die Hysterese lässt sich nicht verändern in der App
  2. Der Betriebsstundenzähler des Verdichters stellt sich auf 0 sobald das Gerät vom Strom genommen wird. Die Anzahl der Starts des Verdichters allerdings nicht. Das führte zu Beginn sehr zu Verwirrung da nach Inbetriebnahme die Heizung noch einige Male vom Netz genommen wurde zwecks Installation weiterer elektr. Komponenten, PV-Anlage usw.. Das Verhältnis von Betriebsstunden zu Starts passt also gar nicht.

Leider oder bzw. ist mir erst später aufgefallen, dass die Betriebsstunden immer wieder zurückgesetzt wurden. Jetzt habe ich z.B

Betriebsstunden Verdichter:1040h

Starts Verdichter 5717

 

Klar kann ich das ausrechnen und das Verhältnis der Starts zu den Betriebsstunden passt auch soweit.

Sollte aber anders sein. Laut dem Sanitärfachbetrieb wurde dies an Viessmann übergeben, die allerdings sagen, dass alles in Ordnung sei und man da nichts machen kann. 

Ich persönlich glaube dass das Problem nie an Viessmann weitergegeben wurde.

 

Vielen Dank im Voraus 

 

Gruß Peter

 

44 ANTWORTEN 44

Bei der Option mit der einmaligen WW- Bereitung: die greift nur,wenn die Hysterese überschritten wird. Hast also im Speicher 52*C und stellst als nächsthöhere Temp.55*C ein,wird bis zum Unterschreiten der Hysterese gar nichts passieren.. die Hysterese vom Werk aus wird vermutlich bei 7-8K liegen ? Soll heißen,bei einer Soll von 53*C wird aufgewärmt,wenn der Fühler  um die 45*C detektiert.

Was meinst du mit Anlegefühler und unterer Teil ? Unterer Teil ist doch schon dort die weiße Aussparung ist. Oder noch weiter unten? Das Kabel scheint mir aber zu kurz, das kann ich bedenkenlos verlängern ?

Ich meinte damit,dass die unterste Tauchhülse möglicherweise zu niedrig ist. Der Einwand,dass die WW- Bereitung gleich wieder anspringt,weil man sich nur mal die Hände wäscht.kam nicht von ungefähr.

Wenn man den Fühler etwas höher postiert,besteht die Gefahr weniger. Weiter oben ist aber keine Tauchhülse. Also mutiert der Fühler zum Anlegefühler.

Hallo, ich bin leider erst heute dazu gekommen den Fühler zu versetzen. 
Ich habe ca. 20 cm unterhalb der vorgesehenen Position des Fühlers ein Loch (schräg/parallel zum Speicher) durch die Isolierung gestochen und den Fühler dort eingeschoben.

Etwa eine Stunde später hab ich meiner Tochter ein Bad eingelassen, voll aufgedreht und zur Hälfte gefüllt und im Anschluss noch geduscht. Echt toll 👌

Ist das Wasser im oberen Bereich jetzt heißer als die eingestellten 55 ° ? 

Ein wenig wärmer vielleicht. Das sollten aber nur wenige K sein. Vor allem wurde mehr Wasser erwärmt

Und das kann ich bedenkenlos so lassen ? 

Was kann ich denn bzgl. der anderen Probleme tun ? 

Ich habe eben mal die Temperatur des Warmwassers gemessen da es mir ziemlich heiß erscheint. 65 ° 🤦‍♂️ und in der App wird 55 ° angezeigt. Ich vermute, dass der Fühler wohl nicht richtig anliegt. Da muss ich wohl doch etwas von der Isolierung ausschneiden und den Fühler anliegend platzieren

Ich dachte,das hättest gemacht?

Aber scheinbar ist nur die Fühlerspitze am Speicher oder ?

Ich wollte nicht zu viel kaputt machen, daher hab ich lediglich eine kleines Loch gemacht. Ich werde es morgen ändern 

An deiner Stelle würde ich mit einem scharfen Küchenmesser ein ca 6x6 cm Stück aus der Dämmung schneiden. Die Speicher Oberfläche vom Schaum säubern. Und den Sensor senkrecht mit einem Alu Klebeband befestigen. Oder noch aus einem 4x4 cm Alublech eine Omega - förmige Anpresshülse Formen. Damit du die Temperatur auch auf die Rückseite des Sensors bekommst.

Dann mit Styroporkleber die Dämmung wieder ankleben. Ein paar Stunden anpressen.

 

Hallo

 

Irgendwie verstehe ich die Lösung mit dem Versetzen des Sensor nicht. 

Wäre es nicht einfacher gewesen die Solltemperatur anzuheben? Durch versetzen des Sensor wird ja dasselbe erreicht.

 

Bezüglich des Zurücksetzen der Betriebsstunden. Ich habe auch eine Vitocal die ganz zu Produktionsstart gefertigt worden ist. Problem ist ein SW Bug auf der VCMU. Da die bei den ersten Geräten verbaute Platine nicht via OTA updated werden kann, muss hier das CBI Board getauscht werden.

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-200-S-aktuell-Softwareversion/m-...

 

Ich habe jetzt von Viessmann folgende Info erhalten:

- Bei Anlagen, deren VCMU einen Softwarestand < 0059.0502.2321.19 (= Electra CBI SW< 708V2-A01) ausgeben, wird der Zähler der Kompressor-Betriebsstunden im VDD2369 regelmäßig zurückgesetzt.

 

Das CBI Board wird jetzt bei mir getauscht, da diese bis zu einem bestimmten Datum nicht updatefähig sind.

Überprüfe mal die VCMU Software.

 

Gruss

 

 

 

 

 

Vitocal 222-S E08 (SW 2440)

Das ist eben nicht das Gleiche. Wenn du die Solltemperatur anhebst,muss logischerweise auch die Vorlauftemperatur ansteigen. Und jedes Grad ist bei einer WP bares Geld.

Versetzt du nur den Sensor nach unten,bleibt die Vorlauftemperatur. Es dauert natürlich sehr viel länger,bis der Speicherinhalt erwärmt wurde.

 Eine Gastherme erreicht Vorlauftemperaturen von 65-75*C spielend. Eine Wärmepumpe braucht hier den Durchlauferhitzer.

 

D.h. an der Stelle dauert es länger bis die Solltemperatur erreicht wird und der Wasserteil oberhalb des Sensor wird wärmer? Die Spreizung wird immer kleiner und es dauert länger?

Frage ist nur ob Pete hier einen Wert drauf legt. Er fährt mit der Einstellung Komfort und einer recht kleinen Hysterese.

Ich habe auch festgestellt, dass bei Vereisung (1xpro Stunde) und vielen Abtauvorgängen, auch innerhalb der WW Bereitung, das Haus nicht mehr warm wird, weil die Heizzeiten für die FBH dann nicht mehr ausreichen und ich die Solltemp. von der FBH, mit gleichzeitiger Anhebung der VL Temp.,  hochsetzen muss. Deshalb kann im Winter die Verlängerung auch kontraproduktiv sein.

 

Gruss

Ralf

 

 

 

Vitocal 222-S E08 (SW 2440)

Kommt immer drauf an,welches Heizsystem verwendet wird. Bei Heizkörpern/ Radiatoren wird man den fehlenden Wärmestrom beizeiten bemerken.  Bei Flächenheizungen habe ich durch den Estrich einen enorm grossen Wärmespeicher. Da stört es weniger,wenn die Speicherbeheizung eine Stunde länger dauert. Allerdings muss auch hier die Wärme,welche während der WW- Bereitung entfleucht,wieder reingebracht werden. Um es kurz zu machen : Energie wird bei beiden Varianten nicht eingespart. Das Einzige,was leidet,ist die Jahresarbeitszahl der WP. Und die ist ja für viele das A und O.

Ah ok vielen Dank für die Info. 
Wo kann ich den Softwarestand einsehen ? 

Hallo

In das Servicemenü gehen. Passwort: viservice

Dann erkannte Geräte.

Gruss

Ralf

Vitocal 222-S E08 (SW 2440)

Vielen Dank, bei mir ist die SW-Version 59.502.2318.18

 

Wie leite ich das in die Wege, dass das Board getauscht wird ?

Gefühlt hab ich als Privatperson keine Chance mit Viessmann in Kontakt zu treten. 

Man könnte ja auch ne neue Software aufspielen. Dazu müsste dein HB den Viessmann Kundendienst aktivieren .

 

So wie PV_13 schreibt ist das Board wohl nicht updatefähig. 

Und das ist ja ebenso ein Problem dass ich habe. Der sogenannte Sanitärfachbetrieb ist ein Haufen von 3 Nichtsnutzen und dem Chef als Obernichtsnutz. Als Begründung für meine Meinung könnte ich einen Roman schreiben über die Fehler die während des Bau‘s gemacht wurden und teilw. auch noch bestehen. Nur mal zum Verständnis eine Winzigkeit - ich habe den Chef ca. 7-10 min beobachtet wie er versucht hat das Gehäuse des Innengeräts zu öffnen obwohl eine bebilderte Anleitung abgebildet ist. Das Problem mit dem Zurücksetzen der Betriebsstunden habe ich ihm bereits vor 2 Monaten mitgeteilt - er hat es angeblich an Viessmamn weitergegeben und Viessmann sagte dazu, dass alles in Ordnung so sei und man nichts machen könne. 

Top-Lösungsautoren