abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Zu geringer Volumenstrom?

Hallo zusammen, 

vermutlich schon 1000fach angefragt und dennoch ja bei jedem Individuell. 

Zum Thema: 

wir haben in eine Bestandsimmobilie von 1982 ca 130-140qm eine Viessmann Vitocal 250-a verbaut bekommen, die 8 FBH Heizkreise werden über ERR gesteuert (ja, auch schon ergoogelt, ist mist. Hinterher weiß man ja immer mehr. Aber man vertraut man ja auf den HB..). Im Keller ist ein neuer Heizkörper passend zur Wärmepumpe Installiert worden, die Heizkörper unter dem Dach werden nicht genutzt und sind Dauerhaft ausgeschaltet. Kein Pufferspeicher.

 

Nun zeigt mir die App nur einen Volumenstrom von 330-470l/h an, im Durchschnitt würde ich sagen liegt er bei 370l/h. Das kommt mir doch etwas wenig vor?! Anlage wurde gut gespült und Sieb in der Außeneinheit ist nach mehrfacher Kontrolle sauber! Der HB hat das ERR-System von Viessmann verbaut und meinte dieser Regelt den Automatischen abgleich von allein. Die Tacco-Setter wurden alle auf 2l gestellt, den Rest solle das Viessmann System erledigen. 

 

Die Räume werden nur sperrlich warm, den einzigen Raum den wir gerne auf 22*C hätten wäre natürlich das Bad, hier kommen wir mit ach und Krach auf 21,4*C aktuell. Vorlauf bei 10*C AT sind um die 32*C. Niveu 9, Neigung 0.5 laut Viessmann APP. 

 

Leider gibt es zur Heizung KEINE Unterlagen sodas ich nicht weiß wieviel Meter Rohr da so im Boden liegen.. Die ''Planung'' steht natürlich mit auf der Rechnung. Was da genau als Planung gelaufen ist weiß ich natürlich nicht.. 

 

Kann man das Einstellungstechnisch noch was Regeln um den Volemenstrom etwas zu Regeln? 

 

P.S ich bin absoluter Laie und musste mich da natürlich auf die Fachfirma verlassen. Also wenn ihr einen Voschlag habt gerne so erklären als wäre ich nen Schülerpraktikant 🙂 

 

Besten Gruss, 

Tim 

P.S: ein großes Lob an dieses Forum, als stiller mitleser bis dato habe ich eigentlich nur sachliche Posts in respektvollen Ton wahrgenommen. Leider sehr selten geworden im Netz. Weiter so! 

 

6 ANTWORTEN 6

Moin, hab ebenfalls die ERR und fahre circa 800-1000l/h Volumenstrom selbst wenn mal 2-3 Räume zu sind. Insgesamt sind 9 Räume vorhanden. 8x Deckenheizung und 1x Heizkörper im Gäste-WC welcher mit der Vorlauf Temperatur von der Deckenheizung gefahren werden kann.

 

Bei uns wurden alle Thermostate voll aufgedreht damit Durchfluss rein kommt. Die Begrenzung mit 2l an den Verteilern bei dir kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Ob da jetzt nur 2l oder alle komplett offen sind ist ja wumpe. Würde da vlt mal zuerst rumprobieren. Bei uns ist alles offen was offen sein kann damit der Volumenstrom höher kommt. Die ERR schaltet ja dann eh raumweise ab. 

 

Vlt gibt's nen insider hier der da noch mehr Infos hat zum automatischen "hydraulischen Abgleich" bei der ERR hat, aber für mich gibt's da keinen weil eh raumweise geheizt wird. 

 

Bild zeigt den Durchfluss bei 7/9 Räumen offen. 

 

Verdichterstarts/-Stunden sind nicht optimal. Da hängt noch viel von vor der Optimierung drin und ist gesehen auf das letzte Jahr schon ne ganze Spur besser. 

 

Screenshot_20251112-094143.png

Danke schon mal, die Aussage ist ja gewesen das die genaue Einstellung inkl. Abgleich die ERR von Viessmann übernehmen. Die verbauten Tacco-Setter gehen auch insgesamt nur bis 3l/min. Aktuell habe ich einen Durchfluss von 410l/h und es werden aktuell 2/8 Räumen nicht mit Wärme versorgt zusätzlich bekommt der Heizkörper im Keller Wärme.. 

Hallo Tim,

vermutlich ist der eingestellte Volumenstrom zu gering um alle Heizkreise ordentlich zu bedienen.
Bei der Planung hat der Heizungsbauer sich vielleicht an der vorher vorhandenen Heizungspumpe orientiert. 

Zum Vergleich meine Anlage:
250A-13, 400L Puffer, 300L Warmwasser, BJ 1992, ca. 150qm; ca. 70% Heizkörper, 30% Fussbodenheizung, Wärmebedarf 8kW. Heizkurve:  4; 0,6 - also deutlich niedriger als bei deine Einstellung.
Bei mir ist die Berechung der Fussbodenheizung für einem Wärmebedarf von 3kW mit ca. 150l/h angegeben. Da spielen natürlich noch viele Parameter mit rein, wie Temperaturen, Verlegeabstand der Rohre, Art der Rohre usw..
Da meine Anlage einen Puffer hat, gibt es eine separate Heizkreispumpe. An der kann ich die Durchflussmenge ablesen. Da werden derzeit, obwohl wir nicht alle Räume auf 22+ °C halten, 400l/h angezeigt. Gerechnet ist die Heizanlage auf 540l/h bei -10°C.
Da scheinen die eingestellten knapp 400l doch recht wenig.

 

Den Volumenstrom hochstellen ist nicht wirklich schwierig. Geht über das Service-Menü an der Inneneinheit.
Dort für den Heizkreis1 den Parameter 1102.2 leicht nach oben verändern, z.B. 10% höher.
Dokument dazu anbei.

 

Für die Anpassung der Heizkurve, denn darüber lässt sich Geld sparen, sollte ein Raum ohne ERR betrieben werden. Einfach die Steuerköpfe von den Ventile für den Raum, z.B. Wohnzimmer, runterschrauben.

Es könnte allerdings sein, dass der HB deswegen die ERR eingebaut hat um die Forderung nach dem hydraulischen Abgleich (bei der völlig unbekannten Anlage ohne Doku) umzusetzen.
Dann könnte es schwierig werden, denn sind die Ventile bei einem Raum völlig offen, könnte ohne den hydraulischen Abgleich ein Großteil des Volumenstroms in diesen Heizkreisen landen und die anderen bekommen nichts ab, weil deren Fließwiderstände zu hoch sind. Leider ein recht komlexes Thema.

 

gruß rudi 

Super Rudi, dass ist doch schon mal ein Anfang. Ich werde jedoch vorerst nicht allein an der Anlage rumfuchteln. Das darf mal schön der HB machen. Aber immerhin kann ich das hier als Tipp mit dem Parameter 1102.2 mit ins Gespräch nehmen! Danke dafür! 

Besten Gruß

Wir hatten vor rd. 30 Jahren ein ähnliches Problem.

Die Fussbodenheizung wurde nicht warm. Wir haben System Rotex70, Heizkörper und Fussbodenheizung ohne Mischer an einer Heizkreispumpe.

Es half alles nichts, letztlich habe ich den hydraulischen Abgleich selbst gemacht. Hat einige Wochen gedauert, da iterativ die einstellbaren Ventile für jeden Heizkreis angepasst werden mussten.

Bei der Fussbodenheizung wurde über ein empfindliches Thermometer die Rückkauftemperatur der Leitungen eines Raumes verglichen und auf gleichen Wert gebracht. usw, usw

Ja, kann ich verstehen das man irgendwann den Papp auf hat. Aber wenn man so viel Kohle in eine neue Heizungsanalge investiert kann der HB auch noch mal kommen wenn es nicht passt. Die realität sieht natürlich ganz anders aus.. Er muss eh noch ein mal kommen weil wir eine leicht tropfende Verbindung haben. Da werde ich die Thematik mal ansprechen. Mal sehen wie es weiter geht. Die Räume (haben alle bis auf das Bad auf max 20,5*C stehen) werden ja auch warm im WZ haben wir auch zusätzlich einen Kamin der das WZ und Esszimmer gut warm bekommt aber halt nur sporadisch an ist und die wärme nicht ewig hält (Schwedenofen). Aber im Bad reicht mir das halt noch nicht.. 

Top-Lösungsautoren