Hallo,
Mit welchen Volumenströmen kann man bei der WP ausgehen.
Meine WW hat 950l/h
Heizung kann ich noch nicht sagen, da noch nicht in Betrieb.
Gibt es da Bereiche die im Normalfall vorhanden sind?
Danke für Rückmeldungen.
Paul
Wäre plausibel, wenn diese nicht erst seit vor 1 Woche gereinigt wurden (insgesamt schon 3 mal seit Inbetriebnahme im April 2025)
Schon das dritte Mal ? Und war jedes Mal der Filter zu ?
@Paul-10 wie Triflo einen Beitrag über Dir geschrieben hat.
Geh mal an die Wärmepumpe (innen) wenn Warmwasser erwärmt wird. Da kannst du die Pumpendrehzahl dann ablesen (unter Informationen). Da sollte stehen Soll 60 %. Bei Ist steht bei dir dann vermutlich ein Wert um 35 %. Wenn Soll und Ist stark voneinander abweichen, liegt es mit ziemlicher Sicherheit an den Filtern.
Möglicherweise wurde der Filter vor der Inneneinheit nicht richtig rückgespült. Da muss man schon mal einen Eimer Wasser rauslassen.
VG
Beim ersten mal nach 1 Woche standardmäßig vom Heizungsbauer da er nach dem Umbau auf die Wärmepumpe Verschmutzung durch die Altrohre vermutet hat.
Beim zweiten mal nach ca. 3 Monaten (Umstieg von Firmware 2440 auf 2509) - Da hat das Warmwassererwärmen gar nicht funktioniert. Bei der Kontrolle und Neuinbetriebnahme hat der Heizungsbauer auch gleich die Siebe gereinigt (Magnetabscheider an der IDU, Filter an der Zuflussleitung zur ODU und direkt in der ODU selbt).
Zum dritten mal vor 1 Woche, weil ich mich damit vertraut machen und nicht immer den Heizungsbauer für diese Lapalie holen möchte.
Einen anderen Tipp habe ich leider nicht.
VG
Und war denn der Filter verschmutzt?
Tatsächlich ist der Istwert bei 27%.
Ist das ein Fehler oder einfach weil die Wärmepumpe das jetzt so "mag"?
Beim ersten mal deutlich, beim zweiten mal ein wenig und auch beim dritten mal nur ein paar Körnchen.
Aus meiner Sicht nichts dramatisches.
Dann wird es wohl eher an der Drehzahl liegen. Bei 27% wäre der niedrige Volumenstrom kein Wunder.
Warum das so ist,kann ich aber nicht sagen.
27% sind für mich Anzeichen, dass kein ausreichender Durchfluss da ist. Ich bleibe dabei, dass Filter innen zu sind.
VG
Hier meine aktuellen Einstellungen
Unter Systemkonfig, Passwort viservice.
Im ersten Reiter Allgemein. Unter Heizkreis 1 passiert bei mir nicht viel, ist wohl eher für die Abtauung.
Warmwasser kann man auch einstellen, der Standard Wert mit 60 passt aber in der Regel ganz gut.
Ich habe bei mir die maximale Heizwasser Menge berechnet wenn alles auf ist.
Einzelne Räume sind aber abgekühlt (18 Grad). Da bin ich bei 1600 l/h.
Mit dem Puffer lasse ich die WP mit knapp 1700 l/h werkeln.
So komme ich auf längere Laufzeiten, auch in der Übergangszeit.
Aber dies muss jeder für seine Anlage heraus finden.
Da kommt noch ein weiterer Punkt hinzu:
Wenn der Volumen Strom zu niedrig ist und die Wärme nicht abgeführt wird steigt zuerst die Leistungsaufnahme weil die Steuerung versucht den Heizkreis zu erhitzen. Und irgendwann schaltet sie wie beschrieben ab, also Takten.
Ich habe mir dies bei meiner Anlage im letzten Jahr angesehen und viel ausprobiert.
Im Ideal Fall, bei abgekühlten Heizkreis komme ich auf 4 Grad Unterschied zwischen Vor und Rücklauf.
Wenn sich die Sache eingeregelt hat bin ich bei 2 Grad.
Meine Anlage kommt aber nicht unter 20%, die Lüfter nicht unter 30%, daher bekomme ich sie in der Übergangszeit nicht weiter runter, in der Regel sind die Räume daher etwas zu warm. Aber dafür habe ich längere Laufzeiten und nehme dies in Kauf.
Bei mir ist es trotzdem der 1100 für Heizbetrieb, man steht ja an der IDU und man hört deutlich die Änderung an der Geräuschkulisse der Pumpe und bei 1101 passiert bei mir nix und beim Abtauen macht meine 1800l/h
Die genannten 4 Grad Differenz von Vorlauf zu Rücklauf habe ich aber bei 470 l/h auch.
Bin mir immer noch nicht sicher, ob das ein Problem bei meiner Vitocal ist oder absicht durch den Eco Modus und guter Modulation.
Sparsam mit Strom geht sie dabei auf jeden Fall um. Für eine komplette Erwärmung von 300 Liter von 39 - 48 Grad benötigt sie um die 1.1 kWh.
Das hatte ich mal irgendwo als Antwort bekommen und abgelegt, vielleicht hilft es.
Kleinerer Volumenstrom:
- Weniger Leistung
- Besserer Wirkungsgrad
- Weniger Vereisungsneigung
- Längere WW Bereitungsdauer
- Mehr PV Nutzung bei schlechtem Wetter
Größerer Volumenstrom:
- Mehr Leistung
- Kürzere WW Bereitung
- Mehr PV Nutzung möglich im Sommer
- Vereisungsgefahr im Winter
- Schlechterer Wirkungsgrad
Zu Deiner Frage der Drehzahl Einstellung:
Nach meiner Erfahrung dreht die Pumpe meist am oberen Ende der Einstellung.
Deswegen habe ich auf 80% begrenzt.
Wenn der Soll vom Ist Wert so stark abweicht stimmt was nicht.
Und im Titel hast Du von 950 l/h getextet, jetzt von 470 l/h?
Wie schon erwähnt, jede Anlage ist einzigartig.
So wie der Betreiber davor 😉
Ja 1100 ist klar, dazu gab es im letzten Jahr schon Aufregung weil Flo meinte nichts verstellen.
Aber genau hier kommt man weiter. 1101 bezieht sich nach meiner Vermutung auf die Abtauung.
Die 1800 l/h habe ich dann meist auch, obere Grenze der Einstellung.
Danke @PARTO
Eine gute Übersicht und ich würde sogar die Vorteile eines besseren Wirkungsgrades, mehr PV-Nutzung da kleinere Stromaufnahme sowie weniger Vereisungsneigung als Vorteil sehen.
Vielleicht liegt der geringe Volumenstrom meiner Anlage auch an dem Viessmann EMS was aktiv ist?
Wie erwähnt habe ich aktuell keine Probleme mit dem geringen Volumenstrom, möchte aber mögliche Probleme im Winter bei Heizungsbetrieb sowie Takten vermeiden. Daher die Diskussion warum welcher Volumenstrom unter welchen Bedinungen korrekt oder eben verkehrt ist.
Hallo @Optimus1
Die 950 l/h stammen nicht von mir sondern von Paul-10, dem Eröffner dieses Diskussionsfadens.
Ich würde ja gerne der Theorie der verschmutzen Filter folgen, aber nachdem diese Filter letzte Woche gereinigt wurden, sind sie aktuell auszuschließen.
Außerdem hat die Vitocal den ganzen Sommer über immer mit den 470-490 l/h Volumenstrom das Warmwasser bereitet - unabhängig ob die Filter gerade gereinigt wurden oder nicht.
Daher nehme ich an, dass es weitere Einflußgrößen gibt, die ich leider noch nicht kenne.
@_RF_
Die Pumpe läuft immer konstant mit der fest voreingestellten Pumpendrehzahl, d.h. die Steuerung verändert hier absolut nichts. Wenn du also Soll 60% und Ist 27% hast, liegt hier ein Problem vor. Dem solltest du nachgehen.
VG
Ist dem wirklich so mit der festen Pumpendrehzahl?
Dann verstehe ich nicht, warum man die Pumpendrehzahlwerte unter 1101.1-2 (Heizung) und 1100.1-2 (WW) mit Minimalbegrunzung, Maximalbegrenzung und Standardwert einstellen kann.
Ich hätte jetzt erwartet, dass die Wärmepumpe innerhalb der Min-Max-Werte und möglichst nahe dem Standardwert operiert.
Wie erwähnt, Filter wurden erst letzte Woche gereinigt.
Was kann ich noch kontrollieren?
Nein, das tut sie nicht; da hast du eine falsche Annahme. Bei einem Altbau hat man aber typischerweise das Problem mit Verschmutzungen, d.h. ist alles gereinigt hast du meist Soll = Ist. Im Laufe der Monate setzt sich Schmutz in den Filtern ab und Ist sinkt zunehmend unter Soll. Das merkt man dann am sinkenden Volumenstrom, reinigt 1 x im Jahr oder öfter je nach Anlage die Filter und das Spiel beginnt von Neuem. Die Regelung findet aber über Vorlauf- und Rücklauftemperatur statt und nicht dadurch, dass in die Pumpendrehzahl eingegriffen wird. Im Idealfall wäre Pumpendrehzahl Soll immer gleich Ist.
Ob die Differenz bei dir von Verunreinigungen oder was anderem kommt, kann ich natürlich nicht sagen. Nach meinem Wissensstand sollte es aber nicht so sein.
VG
Das mit der Verschmutzung im Altbau ist vollständig nachvollziehbar und war auch bei mir der Fall bei Austausch der Gasheizung durch die Wärmepumpe. Aber wie erwähnt, gereinigt wurde schon 3x innerhalb der letzten 5 Monate und das letzte mal letzte Woche - und da waren nur noch ein paar Körnchen im Sieb.
Die Regelung über die Vor-und Rücklauftemperatur klingt auch für mich sinnvoll. Hier fährt meine Vitocal bei Warmwassererwärmung bei ca. 4 Grad Spreizung zwischen Vor-und Rücklauf (siehe Screenshot von der ViCare App ein paar Beiträge weiter oben).
Ist das ein vernüftiger Wert oder sollte dieser höher sein?