abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Welcher Warmwasserpeicher/Kombispeicher für Vitocal 200-A

Hallo community,

kaum habe ich mich hier angemeldet, schon stell ich gleich die zweite Frage: Welcher Kombispeicher (für Warmwasser und Heizung) ist am besten für die Vitocal 200-A geeigent? Auf der Viessmann Seite habe ich gelesen dass der Vitocell 100-V (CVW, 390l) am besten geeignet ist. Aber wieso steht da leider nicht.

Was für ein Speicher macht eigentlich Sinn? Nur ein Heizwasserspeicher in Kombination mit einem Frischwassermodul? Ein Kombispeicher? Was ganz anderers?

Danke für Eure Rückmeldungen.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo TobiasB,

so wie @Hausdoc es mitgeteilt hat, ist es vollkommen korrekt. Ohne genauere Angaben zu deinem Gebäude bzw. dem gewünschten Nutzen zu haben, ist es schwierig Vorschläge zu deiner zukünftigen Heizungsanlage zu machen. Die Auswahl des richtigen Speicherwassererwärmers für deine Anlage hängt von der Personenzahl und dem gewünschten Komfort ab.

Bei der heizungsseitigen Installation, kann bei einer optimalen hydraulischen Auslegung auch auf einen Pufferspeicher verzichtet werden. Dabei muss aber berücksichtigt werden, dass das notwendige Überströmventil korrekt eingestellt wird und die für eine korrekte Abtauung benötigte Abtauenergie auch zur Verfügung steht. Sollte das Rohrvolumen für die Energiemenge nicht ausreichen, kann entweder ein Reihenpufferspeicher (50l) oder ein Pufferspeicher (hydraulisch entkoppelt) eingesetzt werden.

Soll zusätzlich zum Heizbetrieb im Winter auch im Sommer gekühlt werden, muss die Hydraulik dafür auch angepasst werden. Ein eventuell vorhandener Pufferspeicher muss umfahren werden und ein Überströmventil am Heizkreisverteiler vorhanden sein.

Auch ich empfehle dir, deine Anlage durch deinen Fachbetrieb planen zu lassen. Die dabei auftretenden Fragen wird dir dieser sicher gerne Beantworten. In Zusammenarbeit mit der für Ihn zuständigen Verkaufsniederlassung lässt sich dabei jedes Vorhaben realisieren.

Gerne kannst du uns auch weiterhin über deine Anlage auf dem Laufenden halten und uns natürlich auch mit deinen Fragen löchern. 😉

Beste Grüße °fl

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

10 ANTWORTEN 10

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpen haben einen entsprechend modifizierten Wärmetauscher ( z.b. statt 80° Heizungsvorlauf nur 55°)
Der genannte Typ wär demnach grundsätzlich geeignet, wenn auch für ein Einfamilienhaus etwas groß. Dieser Speicher ist auch ein reiner Trinkwasserpeicher.

Es ist somit ein weiterer Heizungspuffer notwendig.
Gibt es weitere Wärmequellen? (Solar, Kaminofen, Heizkessel........)

Hallo Hausdoc,
danke für Deine Antwort. Nein, neben der Wärmepumpe gibt es keine andere Wärmequelle. Es ist zwar angedacht später einen Kaminofen nachzurüsten, aber ein Ofen mit Wassertasche ist nicht geplant. Ich habe also nur die Vitocall 200-A vorgesehen, die das Haus heizen und mit Warmwasser versorgen soll.
Bei der restlichen Technik drum herum kenn ich mich leider überhaupt nicht aus. Welche Speicher braucht man, wo einen Mischer, wo welches Ventil. Da wäre ein wenig Erklärung hilfreich. Bisher habe ich dafür keine vernünftige Webseite gefunden. Hast Du einen Tip?
Ich würde dir raten, eine Wärmepumpenanlage durch einen Fachbetrieb planen zu lassen - andernfalls schraubst du dir ein Groschengrab ins Haus.

Bei diesen Anlagen ist es (im Unterschied zu Gas oder Ölheizungen ) enorm wichtig, daß die Hydraulik stimmt und demnach die Komponenten auf Gegebenheiten vor Ort exakt aufeinander abgestimmt sind.
Hallo Hausdoc,
das wird auch durch einen Fachbetrieb gemacht. Ich möchte aber zumindest beurteilen können ob das passt was geplant und umgesetzt wird. Ich bin mir leider nicht immer sicher ob die Fachmänner auch immer zu 100% fachlich in der Lage sind das System vernünftig zu planen. Gerade das Thema Kosten/Nutzen ist schwierig. Deswegen zumindest mal hier Infos sammeln wie so eine Anlage aussehen könnte.
Um halbwegs brauchbare weitere Angaben machen zu können, bräuchten wir Angaben zum Gebäude.
Alter, Dämmzustand, Art der Heizflächen (Heizkörper; Fußbodenheizung) Wohnfläche, Anzahl der Personen......
Hallo TobiasB,

so wie @Hausdoc es mitgeteilt hat, ist es vollkommen korrekt. Ohne genauere Angaben zu deinem Gebäude bzw. dem gewünschten Nutzen zu haben, ist es schwierig Vorschläge zu deiner zukünftigen Heizungsanlage zu machen. Die Auswahl des richtigen Speicherwassererwärmers für deine Anlage hängt von der Personenzahl und dem gewünschten Komfort ab.

Bei der heizungsseitigen Installation, kann bei einer optimalen hydraulischen Auslegung auch auf einen Pufferspeicher verzichtet werden. Dabei muss aber berücksichtigt werden, dass das notwendige Überströmventil korrekt eingestellt wird und die für eine korrekte Abtauung benötigte Abtauenergie auch zur Verfügung steht. Sollte das Rohrvolumen für die Energiemenge nicht ausreichen, kann entweder ein Reihenpufferspeicher (50l) oder ein Pufferspeicher (hydraulisch entkoppelt) eingesetzt werden.

Soll zusätzlich zum Heizbetrieb im Winter auch im Sommer gekühlt werden, muss die Hydraulik dafür auch angepasst werden. Ein eventuell vorhandener Pufferspeicher muss umfahren werden und ein Überströmventil am Heizkreisverteiler vorhanden sein.

Auch ich empfehle dir, deine Anlage durch deinen Fachbetrieb planen zu lassen. Die dabei auftretenden Fragen wird dir dieser sicher gerne Beantworten. In Zusammenarbeit mit der für Ihn zuständigen Verkaufsniederlassung lässt sich dabei jedes Vorhaben realisieren.

Gerne kannst du uns auch weiterhin über deine Anlage auf dem Laufenden halten und uns natürlich auch mit deinen Fragen löchern. 😉

Beste Grüße °fl
Hallo,

danke schon mal für das Feedback. Hier die Eckdaten zum Haus. 160m² Wohnfläche, 4 Personen, 2 Duschen. eine normal große Badewanne, Fußbodenheizung (1 Regelung/Ventil pro Raum). Keine sonstige Wärmequelle (Ofen wird evtl. zu einem späteren Zeitpunkt nachgerüstet).
Die Kühlfunktion möchte ich erst mal nicht nutzen. Sollte sich herausstellen, dass wir trotz außen liegender Verschattung (Jalousien) im Sommer ein Hitzeproblem bekommen, möchte ich das evtl. nachrüsten lassen. Eine Wohnraumbelüftung mit Wärmetauscher ist bei KfW55 sowieso nötig und wird voraussichtlich über die Vitovent 300 realisiert.
Was für Angaben fehlen noch?
Wie gesagt lasse ich das durch einen Fachbetrieb machen, aber zumindest eine grobe Ahnung vom Thema möchte ich trotzdem haben. Beim Autokauf informiere ich mich schlierßlich auch bevor ich zum Autohaus gehe und kaufe nicht nach Farbe des Gefährtes oder nur auf Grundder Argumente des Verkäufers.

Gleich noch ein Frage: Ansaugung der Wärmepumpe in Verbindung mit der Vitovent 300 kann über den gleichen Kanal erfolgen. Geht das auch über einen Lichtschacht oder muss das zwingend überirdisch erfolgen?
Auch wenn der Vergleich gerne heran gezogen wird, kann die Planung einer Heizungsanlage und der Kauf eines Autos nicht wirklich miteinander verglichen werden.

Es besteht die Möglichkeit an der Außenluftansaugung der Vitocal 200-A, mithilfe einer Kombiwanddurchführung, die Außenluft- und Fortluft des Lüftungsgerätes anzuschließen. Die Mindestansaughöhe der Außenluft sollte bei einem Lüftungsgerät jedoch mindestens 1,20m über dem Erdniveau betragen. Wenn du dich für das Vitovent 300-F Lüftungsgerät entscheidest, kannst du die Steuerung dafür komplett über die WO1C-Regelung der Vitocal 200-A vornehmen.

Wird bei deiner Anlage ein Pufferspeicher installiert und du entscheidest dich nachträglich für die Kühlfunktion, muss anschließend ein hydraulischer Umbau erfolgen. Ich empfehle dir deshalb, sollte es zu einem Pufferspeichereinbau kommen, dir vorher zu überlegen, ob der Kühlbetrieb gewünscht ist. Bei einer Kühlung über die Fußbodenheizung schaffst du eine Absenkung der Raumtemperatur um ca. 2 - 2,5K. Dies ist aber immer davon abhängig, welche natürliche bzw. zusätzliche Wärmequelle (z.B. Sonneneinstrahlung) auf den Raum einwirkt.

Beste Grüße °fl
Hallo Flo,

danke auch für Deine Antwort. Langsam wird das Bild etwas konkreter. Wie sieht es denn nun mit Größe des Warwasserspeichers aus? Sind die 390L zu groß, oder passt die Größe, weil das Wasser darin nicht so hochgeheizt wird wie z.B. bei einer Gasheizung und deswegen eine größere Menge sinnvoll ist?
Hallo TobiasB,

welche Speichergröße für dich die Richtige ist, muss über die NL-Zahl ermittelt werden. Die NL -Zahl ist die Leistungskennzahl zur Bestimmung der Speichergröße und wird von deinem Heizungsfachbetrieb berechnet. Für jeden unserer Speicher haben wir in den technischen Daten die NL-Zahl unter Berücksichtung der Speicherbevorratungstemperatur angegeben.

Beste Grüße °fl
Top-Lösungsautoren