Hallo,
wir haben eine folgendes System:
Nun geht es um die Warmwasser-Einstellung.
- Was sollte im EFH bei der Zirkulation eingestellt werden?
- Welche Temperaturen (Speicher + Warmwasser im Frischwassermodul) sollten konfiguriert werden?
- Welche Hysteresen?
....
Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung!
Beste Grüße!
Hallo JohnnyChimpo,
im Endeffekt kannst du das Einstellen, was deinen Komfortwünschen entspricht. Der Sollwert an der Wärmepumpe anschließend zum gewünschten Sollwert der Frischwasserstation passen.
Viele Grüße
Flo
Hi,
ich hätte jetzt die Vitotrans auf thermisch gestellt. Vermutlich der Kompromiss aus Energieverbrauch und Komfort?
Es gibt ja auch noch die Einstellung der Rücklaufeinschichtung.
Könntest Du mir das erläutern? Welche Vor-/Nachteile bringt das?
Besten dank vorab!
Über die Rücklaufeinschichtung kann zwischen zwei Temperaturbereichen umgeschaltet werden. Wie es genutzt wird, hängt von der Einstellung ab.
Für die Rücklaufeinschichtung sind 2 Funktionsarten wählbar.
„Thermostat“:
■ Umschaltung zwischen 2 Speicherbereichen oder 2 Heizwasser-Pufferspeichern unter Nutzung des Sensors S3. Bei Kaskadenanlagen wird der höchste oder niedrigste Wert aller Sensoren S3 berücksichtigt.
■ Wenn am Sensor S3 „T-Ein“ überschritten wird, wird der Rücklauf in den oberen Speicherbereich oder den wärmeren Heizwasser-Pufferspeicher eingespeist. ■ Wenn am Sensor S3 die Grenztemperatur „T-Ein“ ― „Hysterese“ unterschritten wird, wird der Rücklauf in den unteren Speicherbereich oder den kälteren Heizwasser-Pufferspeicher eingespeist.
„Differenz“:
■ Umschaltung zwischen 2 Speicherbereichen oder 2 Heizwasser-Pufferspeichern unter Nutzung des Sensors S3 im Kaltwassereinlauf und eines zusätzlichen Sensors S4 im Heizwasser-Pufferspeicher (Zubehör). Bei Kaskadenanlagen wird der höchste oder niedrigste Wert aller Sensoren S3 berücksichtigt.
■ Wenn S3 ― S4 > „ΔT-Ein“ ist, wird der Rücklauf in den oberen Speicherbereich oder den wärmeren Heizwasser-Pufferspeicher eingespeist.
■ Wenn S3 ― S4 < „ΔT-Aus“ ist, wird der Rücklauf in den unteren Speicherbereich oder den kälteren Heizwasser-Pufferspeicher eingespeist.
Viele Grüße
Flo
Hallo Herr Schneider,
ich weiß nicht, ob die Frage hier richtig platziert ist, jedoch ergibt der Begriff "Rücklaufeinschichtung" Sinn für meine Frage bzw. Problem.
Wenn die Warmwasserbereitung unserer Vitocal 250-A beginnt, dann fällt die Warmwassertemperatur ab bevor sie danach auf den SOLL-Wert ansteigt. Dadurch gibt es unnötig große Temperaturdifferenzen, die überwunden werden müssen, was der Effizienz nicht gerade dienlich ist. Wir haben gesehen, dass die VL-Temperatut deutlich unter der Warmwasser IST-Temperatur ist und damit das "warme" Wasser i m Speicher erst einmal abkühlt.
Was kann getan oder an Parametern umgestellt werden, damit der VL erst bei Erreichen der WW IST-Temperatur in den WW-Bereich (oben) des KombiTrennspeichers eintritt und davor bspw. in den Heizbereich (unten) eingebracht wird? Oder gibt es eine ganz andere Lösung für dieses Problem?
Wir haben eine Hysterese von 5k bei 46°C (3k EIN; 2k AUS) eingestellt. Und real fällt die WW-Temperatur mit Beginn der WW-Bereitung auf ca. 37°C ab und muss dann auf 48°C wieder erhöht werden. Das ist mehr als das Doppelte der Hysterese und macht sich sehr negativ im Energieverbrauch bemerkbar. Ganz abgesehen davon, dass 37°C während dem Duschen nicht allzu angenehm sind.
Dank & Grüße
Benutzer | Anzahl |
---|---|
12 | |
10 | |
3 | |
3 | |
3 |