Hallo zusammen.
Vielleicht kann mir hier jemand von euch vorab weiterhelfen.
Auf der App unserer PV Anlage sehen wir, dass die Heizung sehr oft ein - und ausschaltet. Ist das normal oder wurde etwas falsch eingestellt?
Wir haben eine Luft/Wärmepumpe, Vitocall 200 S und einen 300 L WW Speicher Vitocell 100 W.
Ich weiß nicht, welche Parameter für euch wichtig sind. Hab mal ein paar Bilder angehängt. Auch die Stromaufnahme laut PV App.
Wenn ihr noch was braucht, einfach Bescheid geben. Ich schau nach.
Viele Grüße
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Nun, in einem KFW40 Neubau mit Fußbodenheizung und Handtuchheizkörper - sind diese über Elektro angeschlossen!
Das sollte doch klar sein!
👎
Weiterhin ist dieser Rücklaufpuffer in diesem Sinne keine Speicher sondern er dient nur zur Bereithaltung von Abtauenergie im Falle des Abtauvorganges. Auch das sollte klar sein.
Übrigens hat @Anja3108 auch diesen Speicher (Vitocell 100W, Typ SVP 46 Liter). Siehe oben 🫣
Verwendung dieses Speicher - siehe Unterlagen 😂
Sonnige Grüße
Thilo
Ihr solltet nur dem vertrauen was ihr recherchiert, gelesen und erfragt habt!
Bitte fangt an euch mit der Anlage und allen möglichen Unterlagen vertraut zu machen!
Das ist keine Bitte sondern Pflicht!
Ich habe ein Jahr gebraucht alles zu verstehen, zu hinterfragen und das eine und andere musste ich erst den Fachbetrieben erklären und nachweisen.
Braucht ihr jetzt schon die Heizung?
Ich sage es gern nochmals, die Anlage braucht genügend Durchfluss - alle Kreise auf und die Heizkurve ist falsch eingestellt.
Sonnige Grüße
Thilo
Hallo Anja3108,
wie lange ist denn deine Anlage bereits in Betrieb? Wurde hier die Heizkennlinie bereits einmal angepasst? Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.
Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinie Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.
Bitte teil mir auch die Seriennummer deiner Anlage mit.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
Das ging ja schnell -danke schonmal.
Also es wurde nie richtig eingestellt. Ich traue es mich gar nicht sagen, aber die Heizung ist schon ca 9 Jahre in Betrieb.
Wir haben zwar jedes Jahr einen Kundenservice hier und schildern unsere Probleme, aber da tut sich nie was. Das ist so ein Thema, das schiebt man gerne.
"Probleme" ist jetzt auch etwas übertrieben, die Heizung tut was sie soll, aber ich hätte es gerne etwas optimieren wollen. Stromkosten und so...
Also eingestellt wurde nur mal die Heizkennlinie, aber auch nur von mir, weil es im Bad etwas zu kalt war in der Übergangszeit und hier ist das Raumthermostat immer voll aufgedreht. Noch kurz zur Ergänzung, wir haben natürlich überall Fußbodenheizung, falls das wichtig ist.
Gut, dann mache ich jetzt folgendes:
1. ich dreh jetzt im Wohnbereich (Küche, Esszimmer, Wohnzimmer), Bad, Gästebad alle Raumthermostate voll auf - hier soll geheizt werden
2. dann stelle ich an der Heizung bei der Raumtemperatur einen Sollwert ein - da sind aber bereits 21 Grad eingestellt, das dürfte dann passen oder?
3. Falls es mir dann im Wohnbereich zu warm wäre, müsste ich die Temperatur jetzt über die Kennlinie ändern - richtig so?
Ein Verständnisproblem hab ich dann noch: im Wohnbereich bin ich mit 21 Grad fein, aber im Bad hab ich es gern wärmer...aber wenn alle Raumthermostate (in den geheizten Räumen) voll aufgedreht sind, dann hab ich ja überall die selben Temperaturen oder? Oder müsste ich dann das Bad als Referenz nehmen und sagen: Badtemp. passt, und den Wohnbereich reguliere ich dann über die Raumthermostate?
Tut mir leid, aber hier blick ich noch nicht durch:-)
Vielen Dank und LG
Wenn dir 21°C im Hauptwohnbereich reichen, dann kannst du diese eingestellt lassen. Von der Auslegung deiner Heizflächen sollte es so sein, dass das Bad bei 21°C im Wohnraum und alles offen, entsprechend eine höhere Temperatur im Bereich von 24°C haben sollte. Ist das nicht der Fall, sollte der hydraulische Abgleich noch einmal überprüft werden. Denn es ist nicht sinnvoll, wenn alle Kreise geschlossen sind und die Wärmepumpe nur für die Beheizung des Bads kurzfristig einschaltet.
Viele Grüße
Flo
Hallo @Anja3108 ,
du kannst den hydraulischen Abgleich selbst machen, in dem du die Durchflussmengen im FBH-Verteiler anpasst.
Hier ein wertvolles Dokument vom @Guennie , in dem er die Funktionsweise der WP sehr gut beschrieben hatte. Vielleicht hilft es dir weiter. Auch der hydraulischer Abgleich ist hier sehr verständlich beschrieben. Das Beispiel ist zwar für die Heizkörper aber das soll dich nicht stören. Du musst die Durchflussmengen im FBH-Verteiler anpassen.
Wichtig ist, zuerst die aktuellen Einstellungen und danach auch alle Änderungen mit Datum, Außentemperatur und welche Raumtemperaturen dabei erreicht wurden, zu notieren.
Bei der Änderung der Durchflussmengen immer beachten, dass dabei der minimale Durchfluss nicht unterschritten wird. Dieser ist abhängig von der Leistung der Anlage. Welche hast du denn?
Hier im Forum gibt es viele Beiträge zu diesem Thema, suche danach.
Hallo nochmal.
ich bemerke jetzt nach 2 Tagen schon, dass (bei voll geöffnetem Raumthermostat im Wohnbereich und Bad) die Temperatur im Bad über 22 Grad nicht hinauskommt. Im Wohnbereich haben wir aber mittlerweile 24,3 Grad.
Also stimmt hier schonmal etwas nicht. Vermutlich dann der hydraulische Abgleich?
VG
Danke dir schonmal.
Ich habe die Vitocall 200 S.
VG
Setz dich hierzu einmal mit deinem Fachbetrieb in Verbindung.
Viele Grüße
Flo
Ja, ist quasi schon passiert.
Warte nur noch auf einen Service Termin.
Dachte nur, vielleicht könnte ich selbst auch schon etwas optimieren oder rumprobieren 🫢
Aber dafür gibt's dann die Spezialisten.
Werde mich dennoch weiter einlesen und evtl. bisschen nachhaken...möchte es ja auch verstehen. 😉
LG
@Anja3108 schrieb:Danke dir schonmal.
Ich habe die Vitocall 200 S.
VG
Unsere ist 200-S Typ AWB-E-AC 201.D08.
Was für ein Modell hast du genau?
Und was für ein Haus wird damit beheizt: Fläche, wie gut ist das Haus gedämmt?
Welche Raumtemperatur SOLL hast du?
Ok, entschuldige.
AWB-AC201.B10 bzw B13 - glaub ich 😅
Haus ist nach KFW40 Standard mit Fußbodenheizung.
Eingestellt ist aktuell eine Solltemp. von 21°C.
Wohnfläche insgesamt 165 m2.
Wir sind zu 2. Im OG wird nur das Bad mit ca 15 m² geheizt.
Im EG wird der große Wohn-,Ess-,Kochbereich 50 m², Gästebad 4 m², Büro 15 m² geheizt.
Eine weitere Frage hätte ich vorab tatsächlich noch:
Der Durchfluss je Raum wird irgendwo am Verteiler der FBH eingestellt oder?
Wo genau? Da sitzen ja überall elektrische Ventilköpfe drauf. Wo kann man selbst den Durchfluss verändern?
Danke🍀
Könntest du ein Foto vom geöffneten FBH-Verteiler machen?
... dann vermutlich mit dem kleinen blauen Schlüssel der oben rechts steckt 😉
Am besten lässt du es dir von deinem HB zeigen, wie man es macht. Oder suche im WEB zu dem Hersteller.
Leider ist das Wasser in den Röhrchen ziemlich trüb. Kann man da was sehen?
Das mit dem HB ist schon eingefädelt - mal sehen, wann sie uns einplanen können. Handwerker sind ja seit Jahren Mangelware...aber das wart ich gerne.
Ja man sieht was. Ist bisschen unglücklich fotografiert.
Man sieht auf dem Fotoausschnitt Algenbelag, aber darunter sieht man einen kleinen Schwimmer...der ganz oben bei "null" ansteht, weil eben zugedreht ist.
Und beim Bad Durchfluss ist es ziemlich mit belegt, weil da vermutlich immer was läuft...
Aber der HB ist informiert und kommt hoffentlich bald.
Danke euch.
VG
Hallo zusammen.
Leider hatte ich damals vergessen zu antworten.
Der Heizungsbauer war da! Er hat uns gesagt, dass wir keinen Heizwasserspeicher als Zwischenspeicher haben und deshalb der Verdichter so oft einschaltet.
Also wenn die Vorlauftemperatur unter einen bestimmten Wert fällt, startet ja die Beheizung bzw der Verdichter & die Außeneinheit wieder.
Dann wird die Temperatur wieder super schnell erreicht und der Verdichter schaltet ab. Da ja kein Heizwasserspeicher da ist, geht das andauernd so.
Hat jemand einen Tipp,wie man das ganze "smarter" machen könnte?
Oder ist die Heizung überdimensioniert? Bzw kann man einen Heizwasserspeicher nachrüsten? Aber wir haben eigentlich keinen Platz mehr im Technikraum.
Danke schonmal
Moin,
was hast du in den letzten Monaten unternommen?
Hoffentlich hast du die Zeit genutzt um dich hier im Forum, in den Unterlagen und im Internet schlau zu machen!
Die Aussage deines HB ist so nicht ganz korrekt.
Eine ordentlich ausgelegte Wärmepumpe benötigt keine Speicher!
Da deine Anlage nunmehr schon aus der Gewährleistung ist, kannst du dir die Wandlung auf eine zu deinem Haus passende Anlage sparen.
Nun heißt es Parameter und Anlage anpassen.
Die Heizkurve, sofern nicht schon geschehen, passt überhaupt nicht.
Einzelraumregelung sollte soweit wie möglich ausgeschaltet sein, ausreichend Durchfluss - also fast, noch besser alle Heizkreise müssen offen sein.
Zu prüfen wäre ebenfalls woher das braune Anlagewasser kommt.
Nun viel Erfolg und sonnige Grüße
Thilo
Und ja, die Anlage ist völlig überdimensioniert!
Bzgl. Speicher muss ich Dickmuschel wiedersprechen. Worst Case ist kein Speicher und dann im Sommer nur einen Heizkörper/Handtuchhalter oder 4m2 FBH im Bad in Betrieb.
Dann taktet die Anlage bis der Arzt kommt, wahrscheinlich auch weil dir wie 9 von 10 Ownern auch, eine zu große WP angedreht wurde.
Du kannst mich ruhig mit meinem Vornamen ansprechen, steht unter fast jedem Beitrag 😉
Bezüglich dem Speicher und deiner Meinung dazu muss ich nunmehr wiedersprechen.
In einem KFW40 Haus, vermutlich Neubau, gibt es keinen Handtuchhalter über Heizung betrieben. Sofern die Hausbaufirma ihre Hausaufgaben gemacht hat.
Auch wird in den allermeisten Fällen im Sommer die Heizung/Wärmepumpe nur auf WW Betrieb stehen.
Das Argument das für diese seeehr seltenen Fälle ein Speicher her muss ist total übertrieben und energetische Verschwendung.
Nun zu den Fakten, mein Haus, Neubau, KFW40, nur Fußbodenheizung, 146m2, keine Einzelraumregelung, Heizkurve 0,2 und -5, mit einer Vitocal B07, ohne Heitwasserspeicher, aber mit dem kleinen Rücklaufspeicher.
Auch meine Anlage taktet in der Übergangszeit, im Winter läuft sie dann fast durchweg.
Auch meine Anlage ist überdimensioniert, eine B05 hätte es auch getan.
Sonnige Grüße
Thilo
Hallo Thilo, du erwähnst einen kleinen RL Speicher bei dir. Aber der TE erwähnte keinen, null, gar nichts.
Klein ist besser als gar keiner.
..und warum sind die Handtücher in einem KFW40 Haus kalt ? 😂
NoGo !
👎
Lieber Thilo.
Wir haben nichts gemacht - da ja der Viessmann Spezialist sagte, es wird nicht anders werden ohne Zwischenspeicher für die Heizung. Da muss ich ja fast auf den Spezialisten vertrauen.
Er sagte auch, dass das mittlerweile ja so gar nicht mehr gebaut wird.
Und es klingt für mich ja auch plausibel (ich hab ja keine Ahnung): Der Verdichter schaltet bei 5 Grad unter der geforderten Temperatur ein > "Heizungswasser" für den Austausch mit der FBH wird erwärmt > sehr schnell erreicht > schaltet wieder ab.
Und das wiederholt sich ständig in der Heizperiode.
Aktuell haben wir nur im Bad die FBH etwas aufgedreht und es geht wieder los ...ein,aus,ein,aus... noch nicht in der heftigen Taktung wie im Winter.
Und wir haben nur Elektro HK in den Bädern, die nutzen wir nicht 😉
Seitdem wir einen PV Speicher haben, merken wir einfach dieses ständige "Ein/Aus" der Heizung, das war uns die ersten paar Jahre gar nicht so bewusst.
Auf die Frage zum hydraulischen Abgleich ist er nicht eingegangen...
Viele Grüße
Alles richtig, ohne Speicher = AnAusAnAus.... bei einem kleinen Heizkörper. Überzogen beschrieben: Bei 15 Liter Wasser in so einem kleinen Heizkreis und 200l/h Volumen ? Was soll die WP da denn machen, da bleibt nur AnAusAnAus.... Trotz ggf. vorhandenem Überströmer. Selbst wenn der den Volumenstrom sicherstellt, dann bleiben noch die 15 Liter in dem Heizkreis.....
Dazu muss man kein VM Spezialist sein.
Aber Recht hat er schon. Gepfuscht gebaute Anlage vom HB.
Aber da seid ihr nicht alleine. Irgendeinen Mist bauen die immer.
Nun, in einem KFW40 Neubau mit Fußbodenheizung und Handtuchheizkörper - sind diese über Elektro angeschlossen!
Das sollte doch klar sein!
👎
Weiterhin ist dieser Rücklaufpuffer in diesem Sinne keine Speicher sondern er dient nur zur Bereithaltung von Abtauenergie im Falle des Abtauvorganges. Auch das sollte klar sein.
Übrigens hat @Anja3108 auch diesen Speicher (Vitocell 100W, Typ SVP 46 Liter). Siehe oben 🫣
Verwendung dieses Speicher - siehe Unterlagen 😂
Sonnige Grüße
Thilo
Ihr solltet nur dem vertrauen was ihr recherchiert, gelesen und erfragt habt!
Bitte fangt an euch mit der Anlage und allen möglichen Unterlagen vertraut zu machen!
Das ist keine Bitte sondern Pflicht!
Ich habe ein Jahr gebraucht alles zu verstehen, zu hinterfragen und das eine und andere musste ich erst den Fachbetrieben erklären und nachweisen.
Braucht ihr jetzt schon die Heizung?
Ich sage es gern nochmals, die Anlage braucht genügend Durchfluss - alle Kreise auf und die Heizkurve ist falsch eingestellt.
Sonnige Grüße
Thilo
Die Heizung im Bad haben wir halt jetzt angeschaltet. Das ist das einzige.
Also ich soll alle Raumthermostate ganz auf machen? Für wie lange und mit den Grundeinstellungen, die damals vom HB bei Inbetriebnahme eingestellt wurden oder?
Auch in den Räumen, wo sicher nie und nimmer geheizt wird? Bzw wo noch nie (außer für den Estrich) überhaupt geheizt wurde? (Schlafzimmer, Wäschezimmer, Backzimmer🤭)...
Bedienungsanleitung usw für Heizung etc. sind ja alle online erhältlich - bzw im Forum, wie du geschrieben hast.
LG
LG
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
6 | |
5 | |
4 | |
3 |