Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wie sich die Isolierung der Wasserleitungen nennt und lb diese auch für den Verbau im Erdrech geeignet ist.
Aktuell ist das ganze nur in ca. 15-20cm Höhe verbaut, jedoch meint die Fachfirma, dass das kein Mangel ist.
Mich würde jetzt interessieren, ob man mit dieser Isolierung, darauf verzichten kann die Leitung frostsicher zu verlegen? Zudem ob sie vor mechanischer Belastung schützt?
Ganz toll wäre es, wenn mit jemand die Herstellerangaben, bzw. DIN Normen etc. geben könnte, da am Montag die Firma zur Nacharbeit kommt.
und bei dieser Verschraubung würde mich interessieren, ob diese einfach ohne Korrosionsschutz etc. im Splitt unter dem Fußweg verschraubt werden darf. Hier ist darüber Pflaster verlegt, dass auch gerüttelt wird. Und anschließend ist diese Verschraubung nicht mehr zugänglich.
Das wäre mir tatsächlich eine rießen Hilfe. Denn mit der Firma war ich bereits vor Gericht, da sie sich nicht mehr gemeldet hat. Jetzt hat das Gericht beschlossen, sie müssen alle Mängel beseitigen.
vielen vielen Dank im Voraus🙏🏻👍🏻
Richtig... extrem wenig. Das liegt daran, weil die Leitungen so extrem eng aneinander verbaut wurden, dass eine Isolierung nach GEG garnicht möglich ist.
Der Monteur meinte auch, dass KW Leitungen nicht isoliert werden müssen...
mittlerweile kann ich selber darüber lachen😂😂
ich hatte halt damals selber keine Ahnung davon...
wenigstens habe ich jetzt die schriftliche Aussage von Viessmann, dass die Abstände zur Inneneinheit zwingend einzuhalten sind. Sonit müssen sie eig. die ganze Verrohrung innen neu bauen...
Kommt darauf an. Wenn man ins GEG schaut braucht's bei entsprechender Dämmung des Raumes irgendwie keine Dämmung der innen verlegten Rohre
Ohne jetzt diese spezielle Firma in Schutz nehmen zu wollen kann das so regelkonform sein auch wenn's für einen persönlichen ein No-Go wäre.
Einheitliche Regel wäre ja viel zu einfach für uns Konsumenten. Es gibt bald nichts mehr wo man sich nicht vorher selber schlau machen muss und dann immer noch nicht alles versteht.
Gruß Karl
Wenn es bereits seit mehreren Stunden so ist, empfehle ich, einmal einen Neustart durchzuführen. Ansonsten kann ein Update auch durchaus bis zu einer Stunde dauern.
Viele Grüße
Flo
Ich habe bei meiner letzten Wartung ein Update per ViGuide gemacht und hab ca. 1 Stunde benötigt. (Mit LTE)
In der Regel kann man bei der Inneneinheit nicht immer alles dämmen, weil der Raum das einfach nicht hergibt. Irgend wie muss man diese 6 Leitungen ja legen und auch noch so das man an die ganzen Anschlüsse kommt.
Dämmung muss nicht im Angebot enthalten sein.
Wenn im Raum A ein Heizkörper ist und die Rohrleitung dort endet, dann muss diese Leitung im Raum A nicht isoliert werden.
Geht allerdings die Leitung durch Raum B, dann müsstest du diese im Bereich des Raum B dämmen, weil wenn du im Raum A heizen willst, dann darf sich Raum B nicht erwärmen.
Kaltwasser sollte zumindest gegen Schwitzwasser geschützt werden und je nachdem muss Kaltwasser vor Erwärmung geschützt werden. Sonst ist es ja kein Kaltwasser mehr.
Ist nicht so leicht mit heizen momentan, da die Firma die Heizkörper nicht angeschlossen hat😂
War ich zu unpräzise. Ich meinte speziell im Heizungsraum wenn dieser selbst über entsprechende Dämmung verfügt.
Die WW Leitungen wurden bei ihm im Keller ja gedämmt - aber nicht bis zum Ende wie man in seinem anderen Beitrag sieht.
Und bei den Kaltwasserleitungen wird's wohl auch darauf ankommen welches Material verwendet wurde. Bei den heute vielfach verwendeten mehrschicht Kunststoffleitungen die auch noch eine Alu Schicht integriert haben kann ich mir nicht vorstellen dass zusätzlich Dämmen was bewirkt.
Gruß Karl
Da kann man nur hoffen das du bevor es richtig kalt wird einen anderen Betrieb findest der den Schlamassel beseitigt. Drück dir die Daumen. Es ist zwar sehr ärgerlich und teuer dann, aber es ist alternativlos denke ich.
Bilder sprechen mehr als 1000 Worte
Wie haben die denn dann die Inbetriebnahme vorgenommen und protokolliert?
Und wie konnte diese erfolgreich ordnungsgemäß durchgeführt werden wenn der Wanddurchgang nicht Gasdicht ist was eine Inbetriebnahme gar nicht zulässt?
Gruß Karl
Also wenn das auf dem letzen Bild die Durchführung nach draußen ist dann bin ich sprachlos.
Es gibt kein Abnahmeprotokoll... und hier ist ja keine Kältemittelleitung. Ich weiß nicht ob der Betrieb so zulässig ist🤷🏻♂️
aber was soll ich machen?
aktuell sind Monteure da, weil die Heizung aktuell ein Update seit heute Nacht macht und nicht zu bedienen ist. Die sind aber sehr hilflos🤷🏻♂️ und von Chefseite sollen sie nichts anderes anfassen🤷🏻♂️
Befüllen der Anlage, dazu gehören die Leitungen und Heizkörper inkl. entlüften und Einstellungen zum hydr. Abgleich, gehören aber doch zur Inbetriebnahme.
Demnach ist sie doch gar nicht in Betrieb genommen. Er hat eine funktionsfähige Heizung zu übergeben und dazugehörige Unterlagen auszuhändigen. Einschließlich der beauftragten Unterlagen zum Abgleich und Bestätigungen bzgl. Förderung.
Gruß Karl
Als Laie verlässt du dich halt darauf das der Meisterbetrieb ordnungsgemäß arbeitet. Ich hab beim ersten Anbieter auch fast reingepackt und nur weil ich misstrauisch wurde und nachgehakt habe, bin ich dem nicht auf dem Leim gegangen. Ich denke er weiß es im Nachhinein nun auch was wichtig und richtig ist. Es ist halt echt kacke gelaufen 🙈
Und da kommt er so leicht auch nicht raus, wenn es keine Bereitschaft seitens des HB gibt, wovon auszugehen ist. Geld kostet es in jedem Falle. Abgesehen von der KfW Förderung, die möglicherweise auch ausfällt.
Probleme und Ärger gibt es meist, weil sich die sog. Fachbetriebe wie auch hier nicht an die Planungsanleitung von VM halten.
VG