abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Volumenstromsignal 0 l/h obwohl Pumpe aktiv ist

Hallo zusammen, nach einer Woche mit vielen neuen grauen Haaren muss ich nun auch mal ein Thema eröffnen:

Unsere Vitocal 252-A

SN: 7994220402707126

(190l Pufferspeicher, 2 Etagen FBH) läuft seit Februar ziemlich zufriedenstellend.
Anfang diesen Monats ist dann auch noch eine PV-Anlage (8,1kWp, VX3 mit 10kWh Speicher) dazu gekommen. Natürlich schaut man in dieser Phase gefühlt alle 30s in die App und guckt was so passiert. 

Dabei ist mir aufgefallen, dass die WP das WW ganz gerne mit dem Heizstab, statt mit der Außeneinheit bereitet. Zuerst habe ich angenommen, das die Anlage das absichtlich macht um Verdichterstarts zu sparen, aber seltsam fand ich es dennoch. In der Meldungshistorie fand ich nun eine etwas ältere Mitteilung: Wiederholt zu geringer Volumenstrom beim Verdichteranlauf. Da mir die Volumenströme bei Heizbestrieb (1300l/h) und WW-Bereitung (1100l/h) aber eigentlich recht gut vorkamen, hatte ich zunächst den Anlagendruck von 1,1 auf 1,6 bar angehoben. Damit startete auch sofort eine WW-Bereitung durch die Außeneinheit. Wenige Tage später sank die WW-Temperatur auf 32°C (50°C Soll, 10K Hysterese) das 4/3 Wegeventil stand auf Heizkreis. Nach dem deaktivieren der Heizung wechselte das Ventil in WW-Modus, der Volumenstrom war mit 0 l/h angegeben. Daraufhin hab ich den Filter in der Außeneinheit gereinigt, da war zwar Dreck drin, aber sicherlich nicht genug um den Volumenstrom zu blockieren. Auch im Notbetrieb war keine Wassererwärmung möglich, da Volumenstrom=0. Ein Aus- und Einschalten der Anlage holte den Volumenstrom kurzzeitig zurück, teilweise ist auch ein WW-Zyklus angesprungen, der kurz darauf wegen fehlendem Volumenstrom abgebrochen wurde. Also den Fachbetrieb rangeholt, der hat den Magnetitfilter und das Filtersieb gereinigt, die Anlage lief. Die Volumenströme hatten sich im Vergleich zu vorher um etwa +50l/h verbessert. Am Abend jedoch wieder das gleiche. 0 l/h.

Ich habe dann angefangen mit den Pumpensollwerten zu spielen. Bei 85% Soll im Heizbetrieb erreicht die Pumpe 83% Istwert. Bei Soll 70% im WW-Betrieb erreicht sie 77% Istwert, bin damit eigentlich sehr zufrieden und das spricht ja auch für wenig Widerstand in den Kreisen. Warum zeigt die Anlage dann trotzdem nur 0 l/h? Nach einem Neustart werden die Durchflüsse häufig korrekt angezeigt, nun 1600l/h beim heizen und 1500l/h bei WW. Nur irgendwie geht dieses Signal verloren, obwohl es ja soweit ich hier gelesen habe nur ein berechneter Wert des PWM-Signals ist, welches ja gemeldet wird. 

Im Aktorentest funktioniert die Durchflussanzeige übrigens problemlos über das gesamte PWM-Band hinweg, egal ob Heiz oder WW-Modus.

Wo kommt dieser Fehler her? Und warum bekomme ich keine Fehlermeldung, wenn die Anlage aufgrund von nicht vorhandenem Volumenstrom kein WW bereitet?

IMG20250712221451.jpg
IMG20250712221518.jpg
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Deine Anlage war für die Volumenstrommessung noch auf Volumenstromsensor gestellt. Hier ist der Volumenstrom stark schwankend gewesen. Über Pumpenfeedback ist der Wert stabil und es kommt nicht zum Abfall.

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7

Hallo fleix243,

 

teste bitte noch mal, ob die Warmwasserbereitung jetzt ordnungsgemäß funktioniert. Falls nicht, soll sich dein Fachbetrieb einmal direkt mit unserem Technischen Dienst in Verbindung setzen. Halte mich in jedem Fall hier auf dem Laufenden. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

vielen Dank für die schnelle Antwort! Die Anlage scheint erstmal ordnungsgemäß zu funktionieren, hattest du den Pumpentyp geändert? 

 

Warmwasser wurde vorhin ohne Unterbrechung bis 60°C bereitet, das wäre vorher ziemlich sicher nicht möglich gewesen. Ich habe den Heizbetrieb erstmal wieder aktiviert um den Volumenstrom besser beobachten zu können. Ich melde mich morgen nochmal, ob dann alles wieder in Ordnung ist 👍🏽

 

Viele Grüße,

fleix243

Hallo,

ich hatte ein vergleichbares Problem (VC 252):

Sporadisch kein Warmwasser, da der Verdichter sich unregelmäßig abgeschaltet hat.

 

Durch intensives beobachten der WP am Gerät konnte ich folgendes feststellen: die Volumenstromanzeige sprang ausschließlich beim Anlaufen des Verdichters sporadisch und kurzzeitig (wenige sec) auf "0" und wieder zurück auf 1400 L/min. Bei mehreren kurzen und zuletzt längeren solcher Sprünge (ca. 10 sec) ging der Kompressor dann auf "Aus" (alles in den ca. ersten 5 min). Die Primärkreispumpe lief aber unbeeindruckt weiter als wäre alles in Ordnung, bis das Zeitintervall für das WW abgelaufen war. Keinerlei Fehlermeldungen, Warnhinweise, etc. (keine Meldung "zu geringer Volumenstrom"). Waren die ca. 5 min ohne Ausfall überstanden, lief die Anlage problemlos weiter und erfüllte ihre Aufgabe.

 

Meine Lösung: 2x Entlüftungslauf; keine Veränderung. danach noch einmal 5x Entlüftungslauf (jeweils hintereinander weg); die Ausfälle wurden weniger. Dann mit vager Hoffnung noch einmal 5x Entlüftungslauf ; seitdem  wieder absolut stabiler Betrieb ohne einen einzigen weiteren Ausfall!

 

Es war Luft im System, was auch im Nachhinein erklärbar war, da für Arbeiten am Pufferspeicher Wochen vorher das Wasser abgelassen werden mußte.

 

Mit Gruß, huderitter

Deine Anlage war für die Volumenstrommessung noch auf Volumenstromsensor gestellt. Hier ist der Volumenstrom stark schwankend gewesen. Über Pumpenfeedback ist der Wert stabil und es kommt nicht zum Abfall.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

was meine Anlage betrifft, so gelten die Schilderungen für die Version 2440, bei der meines Wissens nach die Auswertung der Primärpumpe zur Ermittlung des Durchflusse vollzogen ist.

Im Forum wurde einmal festgestellt, dass eine etwas ungünstige Rohrführung in der Außeneinheit die Bildung von Luftblasen begünstigen könnte. Ich ordne das von mir festgestellte Verhalten der Anlage diesem Sachverhalt zu. Insgesamt bin ich mit der Anlage sehr zufrieden!

Egal ob richtig oder falsch: ich möchte einfach rüberbringen, dass es vielleicht erfolgreich ist, den übertriebenen, aber kostenlosen Einsatz der Entlüftungsfunktion bei ähnlichen Verhaltensweisen zu probieren.

Mit Gruß, huderitter 

Alles gut, ich habe deine Antwort schon als Vorschlag an fleix243 gesehen. Meine Antwort bezog sich nicht auf deine, sondern nur auf die von fleix243, da er wissen wollte, was die Ursache war. 

 

Viele Grüße
Flo

Moin Flo,

die Anlage lief bis jetzt ohne Probleme, der Fall ist also gelöst 👍🏽 vielen Dank für deine Hilfe, endlich kann ich wieder ruhig schlafen 😉

 

Beste Grüße 

fleix243

Top-Lösungsautoren