abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Volumenstrom zu niedrig?

Hallo,

 

ich habe nochmal ein Anliegen bezüglich unserer Wärmepumpe. Flo war es auch aufgefallen, dass unsere Anlage zu wenig Volumenstrom hat. Aus was wirkt sich das eigentlich aus?

Das  Filtersieb in der Außeneinheit ist sauber.

Am 15.01.25 waren zwei Techniker von Viessmann bei uns zu Hause und haben die Heizung neu eingestellt. Mir wurde gesagt, dass ein neuer Innenfilter durch Firma Janssen getauscht werden soll,

da dieser nicht mehr verwendet wird, weil er sich immer wieder zusetzt.

Firma Janssen versteht laut Protokoll vom technischen Dienst, dass der Techniker diesen bereits ausgetauscht hat. Firma Janssen hat Rücksprache gehalten, es wurde bestätigt, dass ein neuer Filter installiert wurde. Ich weiß gar nicht, was ich glauben soll. Ich kann mich doch nicht so verhört haben.

 

Es soll auch normal sein, dass die Anlage immer wieder in den Sparbetrieb geht.

Was ich nicht verstehe ist, dass der Volumenstrom in der Regel immer nur noch um die 500 ist.

 

Was hat hat das mit der elektrischen Zusatzheizung auf sich?

Heizwasserdurchlauferhitzer    Aus

Betriebsstunden Heizwasserdurchlauferhitzer (elektrische Zusatzheizung   27h

Anzah Starts.....   275

 

sollte man bei einen 2 Personen Haushalt das Legionellenprogramm 1 mal wöchentlich starten?

 

 

Liebe Grüße  Claudia

 

 

 

4 ANTWORTEN 4

In welchem Zusammenhang hat Flo den niedrigen Volumenstrom angemerkt?

Kritisch ist ein niedriger Volumenstrom bei den Abtauvorgängen für die Außeneinheit. Dort müssen es mehr als 900l/h sein, sonst kommt es zum Fehler?
Während der Heizvorgänge begrenzt der Volumenstrom die abnehmbare Leistung bei gleicher Spreizung.
Hier schreibt Viessmann mindestens 250l/h vor, was aber kaum noch dauerhaft praxistauglich ist. Könnte aber vorkommen, wenn Thermostateköpfe verbaut sind und schließen. Auf jeden Fall darf der Volumenstrom nicht immer unkontrolliert absacken, weil sich die Filter zusetzen. Dann muss gespült werden.


In der Inneneinheit ist eine Zusatzheizung verbaut, um ggf. fehlende Leistung der WP auszugleichen.

  • schnelles Hochheizen im Komfortmodus der WW-Bereitung
  • sehr hohe WW-Temperatur und Hygieneprogramm
  • fehlende Heizleistung bei Tiefsttemperaturen
  • Notprogramm

Viele deaktivieren die Zusatzheizung, um ein unkontrolliertes Zuschalten zu vermeiden. Das kann man bei den 150/250ern getrennt für Heizbetrieb und WW-Bereitung. Soll das Hygieneprogramm genutzt werden, muss die Zusatzheizung für WW aktiviert bleiben, würde dann aber auch im Komfortmodus zugeschaltet werden.


Ob man das Hygieneprogramm nutzen will, muss jeder selbst entscheiden. Mit dem integrierten Speicher von 190l mache ich das aktuell nicht, weil ich davon ausgehe, dass wir mit 2-4 Bewohnern genügend Durchsatz haben. Allerdings lasse ich gerade einen Labortest machen, der auch die Legionellen im Wasser prüft. Mal schauen, was dabei rauskommt.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Hallo Guru,

Floh hat von sich aus auf unsere Anlage geschaut, weil ich nach dem Volumenstrom gefragt habe.

Was heißt "wenn Thermostatköpfe verbaut sind und schließen?"

Wir haben für 22.000€ eine neue Wärmepumpe bekommen. Das ist sehr viel Geld.

Ich komme irgendwie nicht weiter damit alles läuft.

Wir sind Laien. Wir können doch nicht jedesmal spülen, damit der Volumenstrom erreicht wird.

Das hat der Techniker gemacht. Hat aber nur für den Moment gereicht.

Was können wir noch tun. Ist diese Anlage für unser Gebäude vielleicht nicht gedacht?

Ich fühle mich mit der Situation sehr allein gelassen. Firma Janssen kann mir nicht weiter helfen und bei Viessmann kann man telefonisch auch nichts erreichen. Ich habe mir ein anderes Ergebnis gewünscht.

War wohl doch ein Fehler für solch eine Entscheidung wenn wann sich auf Fachleute verlässt.

 

Grüße Claudia

Wenn Thermostatköpfe in der Wärmeverteilung verbaut sind und schließen weil die Raumtemperatur erreicht ist würgt man den Volumenstrom ab. Zumindest wenn kein Puffer oder ähnliches verbaut ist.

Dann kann die WP die erzeugte Wärme nicht verteilen und schaltet womöglich zu oft ein und aus weil für die Pumpe kein Wärmebedarf vorliegt.

Wichtig ist sich mit der Bedienung vertraut zu machen und vor allem die richtige Heizkurve einzustellen.

Bei FBHZ sollte die Kurve bei 0,2-0,3 liegen.

Und natürlich ist der HB in der Pflicht dass die Anlage in der Grundeinstellung akzeptabel funktioniert.

Danach müssen sie selbst tätig werden, also Bedienungshandbuch lesen und sich im Forum auszutauschen. Bei einem neuen Fahrzeug müssen sie auch erst alles kennen lernen und heraus lesen, ist hier nicht anders.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L Warmwasser, VX3 8A,12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023

Wenn die Fa. Janssen die Anlage errichtet hat, ist "kann mir nicht helfen" keine Option. Sie steht in der Gewährleistungspflicht und muss etwas tun. Für die Fa. ist es doch ein Leichtes festzustellen, ob der Filter getauscht worden ist oder nicht. Und wenn er wieder zugesetzt ist, muss er gereinigt und die Anlage erneut gespült werden, bis sie sauber genug ist, und künftig eine Filterreinigung im Rahmen der normalen Wartung reicht.
Es muss allerdings auch nicht am Filter liegen, wenn die Heizkörper oder Heizkreise durch separate Thermostatregler beeinflusst werden. Sind denn solche vorhanden? Diese machen nichts anderes, als den Volumenstrom im jeweiligen Kreis runterzudrehen, wenn die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist. Das funktioniert aber nicht so ohne Weiteres mit der Wärmepumpe. Die Regelung sollte grundsätzlich ohne bzw. voll geöffnete Thermostate über die Vorlauftemperatur der Heizkurve erfolgen. Nur im Einzelfall sollte die Raumtemperatur über ein Thermostat begrenzt werden, z.B. im Kinderzimmer in der Nacht zum Schlafen. Die anderen Heizkreise sollten offen bleiben und dann ggf. die Gesamttemperatur über die Raumsolltemperatur der Heizkurve reduziert werden.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²
Top-Lösungsautoren