abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitoval 250A Digitaleingänge 1 und 2

Kann mir bitte jemand detaillierte Informationen dazu geben, welche Funktionen ich auf Digitaleingang 1 (Anschluss, 143.2) und Digitaleingang 2 (Anschlussklemme 143.3) bei der Vitocal 250A mit der aktuellsten Software Version belegen, kann. Ich habe dazu leider keine detaillierte Information im Internet gefunden,

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Die Erhöhung des Puffer-Soll-Werts erfolgt über den Parameter 2543.3. Generell richtet sich die Erhöhung immer auf den aktuell vorliegenden Sollwert.

 

Es kann über die Parameter auch nur die Warmwasser- und Puffertemperatur angehoben werden, während der Vorlauf des Heizkreises nicht erhöht wird. Dies funktioniert aber auch nur, wenn der Heizkreis einen Mischer hat. Andernfalls würde bei einem ungeregelten Heizkreis die vorhandene Puffertemperatur in den Heizkreis gelangen. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

12 ANTWORTEN 12

ABR_0-1758690710439.png

ABR_1-1758690802210.png

ABR_3-1758690885518.png

6200041VSA00008_1.pdf


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Ist bei Digital-Eingang 1  wenn wert 2 eingestellt ist die Wärmepumpe vollkommen gesperrt?

 

Für Digital-Eingang 2  habe ich verschiedene Dokumentationen gefunden. In der Serviceanleitung

Version 07/2025:

Bildschirmfoto 2025-09-24 um 21.21.17.png

In welchem Parameter ordnet man dann aber diese Funktion für den Digital-Eingang 2 zu?

Auch in der neuesten "Release Notes für Wärmepumpen und Hybrid-Geräte mit Viessmann One Base" aus 09/2025 findet sich folgende Möglichkeit:

Bildschirmfoto 2025-09-24 um 21.36.55.jpeg

Die Frage wo man diese Funktion für Digital Eingang 2 parametriert?

 

Hallo @Chkai ,
leider passen Funktionsumfang und Dokumentation bei neuen Funktionen oft noch nicht zusammen. Lt. Release Notes scheint die externe Anforderung über 143.3 neu zu sein. In der oben verlinkten Serviceanleitung wird die Funktion auch schon beschrieben, aber es bleibt zunächst unklar, wie diese aktiviert werden kann. Das gilt auch für die weiteren neuen Optionen der Digitaleingänge lt. Release Notes. Vielleicht meldet sich @Flo_Schneider dazu oder dein HB muss das über VM in Erfahrung bringen. Vermutlich kannst du es aktuell ohnehin noch nicht selbst konfigurieren, da du an den Parameter 2330.0 nicht rankommst.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Also laut meiner vorliegenden Dokumentation sieht das folgendermaßen aus

IMG_3989.jpeg

IMG_3990.jpeg

IMG_3991.jpeg

 aber denkendes hast du selbst vorliegen und meinst was anderes?

@Denjo1980 guter Hinweis.
In dieser Doku steht es in der Tat schon drin.
6226383VSA00001_1.pdf

Also kann @Chkai es während der Inbetriebnahme einstellen.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Ich habe es nun einfach verdrahtet und entsprechend konfiguriert. Bisher scheint es zu funktionieren.

Mit DigE 1 kann ich die Anlage von der Ferne abschalten

Mit DigE 2 kann ich ein Aufheizen des Pufferspeichers  auf einen parametrierten Wert (habe derzeit 50Grad C eingestellt) aufheizen. Ich verwende diese Funktion um den PV Überschuss zu nutzen. Die Fussbodenheizung wird dann die Zeit danach aus dem Puffer bedient ohne dass die der Verdichter läuft.

Für PV ist das mal eine interessante Umsetzung. Eigentlich ist dafür Smart Grid über den Eingang 143.5 vorgesehen für den bevorzugten Modus mit angepassten Werten, aber an die Anpassungsparamter kommt man nur über den HB ran.
Gelöst: Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

Die Parameter für die externe Anforderung kann man dagegen selbst setzen. Geht dann aber nur für HZW- und nicht für WW-Speicher?


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Ja das heizt nur den Pufferspeicher. Ich benutze ihn aber über den Divicon Mischer für meine FBH und mit einer Ladepumpe heize ich damit im Bedarfsfall auch den WW-Speicher..

143.5 hat einige Nachteile: WP schaltet sich nur ein wenn ein Zeitprogramm aktiv ist. Und wie Du geschrieben hast die höheren Temperatur-Sollwerte erhöhen auch die FBH Vorlauftemperatur was ich nicht will. In die Parametrierung des SG-Modus 3 kommt man nur schwer, oder hat da jemand einen guten Zugang?

Hier sind die Serviceanleitungen leider noch nicht auf dem aktuellsten Stand. Dies wird noch angepasst, sodass alle Funktionen der digitalen Eingänge dargestellt werden. Ausgewählt werden kann es aber bereits am HMI. 

 

Viele Grüße
Flo

Danke. Liege ich mit meiner Recherche wie man die Parameter des SG-Modus 3 einstellen kann richtig?:

- Anhebung WW-Speichertemperatur ist klar findet sich im HMI 2543.2 WW-Anhebung

- Anhebung Heizungskreis 2543.0 Anhebung Raumtemperatur (nicht Vorlauf?) Heizkreis

- Anhebung Pufferspeichertemperatur, ist das möglich oder läuft das immer parallel zur Anhebung

Raumtemperatur Heizkreis. Ich würde, um den Solarenergieüberschuss maximal zu nutzen, den Puffer gerne höher aufheizen (der Divicon Mischer regelt ja die Vorlauftemperatur). Kann das in 2543.3 unabhängig von der Vorlauftemperatur eingestellt werden?

Mein Ziel wäre damit die WW-Temp anzuheben, die Vorlauftemp der FBH nicht oder nur wenig anzuheben, aber den 1000L Puffer um 20-30K zusätzlich aufzuheizen (maximal PV-Energie speichern). Sind die angegebenen Parameter richtig?

Die Erhöhung des Puffer-Soll-Werts erfolgt über den Parameter 2543.3. Generell richtet sich die Erhöhung immer auf den aktuell vorliegenden Sollwert.

 

Es kann über die Parameter auch nur die Warmwasser- und Puffertemperatur angehoben werden, während der Vorlauf des Heizkreises nicht erhöht wird. Dies funktioniert aber auch nur, wenn der Heizkreis einen Mischer hat. Andernfalls würde bei einem ungeregelten Heizkreis die vorhandene Puffertemperatur in den Heizkreis gelangen. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren