Liebe Community,
zuerst euch allen ein gesundes neues Jahr.
Ich habe 2 Frage zu meiner Heizungsanlage, die leider immer noch Probleme macht.
Kann das System automatisch wenn eine Störung aufgetreten ist einen Neustart begehen und protokollieren oder kann das nur händisch erfolgt sein - sprich, jmd. hat von Hand die Anlage aus- und wieder eingeschaltet und das steht jetzt in der Meldehistorie?
Dann noch eine Frage zum Quittieren von Fehlern.
Wenn die Anlage auf Störung geht und man dann die Fehler im Display anzeigt bekommt und darauf klickt, fragt das System ob der Fehler quittiert werden möchte ja / nein?
Was passiert, eigentlich durch die Quittierung? Springt die Anlage autom. wieder an, wenn alle Fehler quittiert werden oder hat das damit gar nichts zu tun und man muss die Anlage aus- und wieder einschalten, nach einer Störungsmeldung?
Vielen Dank für eure Antworten und Hilfe.
Viele Grüße
Hallo Flo,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Eine Rückfrage zum Quittieren. Gibt es in der Anleitung oder sonst wo eine Auflistung, welche Störungsmeldungen einen Neustart erfordern und welche nicht? Du hast mir jetzt ein Beispiel von sehr vielen Störmeldungen / Störmöglichkeiten genannt. Ich weiß, du bist der Fachmann und hast das alles gelernt, aber vielleicht gibt es irgendwo schon ein Sammlung mit den Infos, damit ich nicht immer nachfragen muss.
Denn wenn ich eine Störung quittiere, woher weiß ich dass die Heizung wieder von alleine anläuft? Oder würde sie sofort anlaufen, wenn ich mit "Ja" quittiere?
Sollte man im Zweifel lieber einen Netzreset durchführen oder nach dem Quittieren 20-30 Minuten warten und beobachten was passiert? Ich denke, dass ein Netzreset nicht so gut für die Anlage ist?
Vielen Dank nochmals und beste Grüße
Hallo Flo,
vielen lieben Dank für deine ausführlichen Antworten. Ich schau mir am WE die Serviceanleitung genauer mal an.
Bin echt gespannt. Seit den Minustemperaturen keine Fehler- oder Warnmeldung mehr. In den nächsten Tagen soll es aber wieder wärmer werden. Wenn dann wieder etwas passiert, liegt es wohl ein einem Bauteil, das sonst bei warmer Außentemperatur dafür sorgt, dass die Wärmepumpe normal läuft und das defekte Teil bei kalter Außentemperatur nicht zum Einsatz kommt.
Jedenfalls vielen Dank für deine Geduld und Unterstützung.
Beste Grüße