Hallo zusammen,
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Sooo, ich löse dann mal auf. Es war das gleiche Problem wie in dem von mir verlinkten Thread beschrieben: Der X2-Kondensator des Freigabeeingangs hatte bei mir nur noch 8nF (statt 100). Das war so auf der Kippe, dass es temperaturabhängig zum "Flattern" des Freigabeeingangs führte.
Habe eben alle Kondensatoren getauscht - der andere X2 und die Elkos waren eigentlich noch gut - aber wenn die Platine mal draußen ist, fliegen die anderen 12 Jahre alten Kondensatoren gleich mit raus.
Hallo Marco,
zuerst einmal musst du wissen, dass das zyklische Schalten, was du hörst, normal ist. Das ist das Digital-Scroll-Ventil, welches beim Start und kurz vor Erreichen der Solltemperatur angesteuert wird. Damit soll am Ende die Laufzeit verlängert werden. Normalerweise sollte sich beim Schalten des Relais auch das Betriebsgeräusch der Wärmepumpe ändern. Wie ist es denn, wenn die Wärmepumpe läuft und das Relais nicht angesteuert wird, dauert es da länger als sonst, bis die Wärmepumpe die Vorlauftemperatur erhöht hat?
Viele Grüße
Flo
Hi Flo,
danke für Deine Antwort. Nein, es ist nicht das Digital Scroll Ventil - da wird der komplette Verdichter über das Schütz "aktiv" alle paar Sekunden geschaltet.
Ich habe dieses Fehlerbild aber inzwischen bereits hier in mehreren Threads gefunden - ist wohl der übliche Fehler auf der EEV-Platine:
Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community
Ich berichte hier, was es gegeben hat. Aktuell warte ich auf die Komponenten.
Bis dahin scheint es OK zu sein, wenn ich die Steuerung vorne offen lasse - ist dann ein paar Grad kühler die Platine. Zusätzlich überwache ich den Betrieb aber auch über eure ViCare API mittels Homeassistant, da kann ich das "permanente Schalten" zumindest nach 15 Minuten über den Kompressorzustand und den aktuellen Stromverbrauch sicher detektieren und dann über die API auf Standby schalten. So hole ich die arme WP wenigstens aus diesem Zustand raus - das ist ja Gift für den Verdichter das permanente Ein- und Ausschalten.
Viele Grüße,
Marco
OK, wenn er komplett abgeschaltet wird, dann kann es von der EEV-Leiterplatte kommen, ja.
Viele Grüße
Flo
Sooo, ich löse dann mal auf. Es war das gleiche Problem wie in dem von mir verlinkten Thread beschrieben: Der X2-Kondensator des Freigabeeingangs hatte bei mir nur noch 8nF (statt 100). Das war so auf der Kippe, dass es temperaturabhängig zum "Flattern" des Freigabeeingangs führte.
Habe eben alle Kondensatoren getauscht - der andere X2 und die Elkos waren eigentlich noch gut - aber wenn die Platine mal draußen ist, fliegen die anderen 12 Jahre alten Kondensatoren gleich mit raus.