abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitcal 250A häufige Starts für Warmwasser

Hallo in die Runde,

ich habe seit Februar 2025 eine WP, die meine 25 Jahre alte Ölheizung ersetzt hat.

Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A10, Frischwassersystem Vitotrans 353, Pufferspeicher 400l, EFH, 130 qm, Flächenheizkörper außer im Bad Fußbodenheizung. Warmwasser auf Eco, 44 °C, Hysterese Ein = 5°C, Aus=0°C

Momentane Außentemperaturen 10-15 °C, HK 0,6/2

Seit zwei Wochen heizt der Verdichter den VL sehr hoch auf bis zu70 °C und im Heizkreislauf kam nichts an, Volumenstrom 630l/h. Es folgte eine Wartung, Filter gereinigt, waren sehr dreckig, ist eben eine alte Heizung. Jetzt funktioniert das Heizen gut, Volumenstrom (Heizwasser) um die 1200l/h. Ich darf nur das Warmwasserprogramm nicht anschalten, dann passiert folgendes:

- der Verdichter heizt den Vorlauf allmählich innerhalb von einer Stunde auf ca. 70°C, Differenz VL/RL ca. 3-4 K, Volumenstrom im WW-Programm 1010 -1030 l/h (Primärkreis Trinkwasserpumpe: 1101.0 = 20 / 1101.1 = 80 / 1101.2 = 60), bis gestern sprang auch noch der Heizstab an, den habe ich inzwischen ausstellen lassen

- die Ist-WW-Temperatur im Speicher ändert sich in dieser Stunde nicht, ist für mich auch erstmal logisch, der Einlauf des WW ist oben und der Fühler liegt tiefer, also muss das WW erstmal beim Fühler ankommen,

- sind die 70°C erreicht, dann ändert sich nach 10 Minuten die (Trink-)WW-Temperatur schlagartig auf 50 °C, die Trinkwasserpumpe stellt sich aus und das System springt um auf Heizwasserkreislauf und heizt jetzt den Pufferspeicher (VL fällt zurück auf 38-43 °C, Volumenstrom 1150 l/h),  gleichzeitig fällt die WW-Temperatur auf den Sollwert von 44°C. Nach 10 min stellt sich der Verdichter aus.

- auch wenn kein WW gezapft wird, fällt in der nächsten Stunde die Ist-Temp WW auf 37 Grad und das WW-Programm springt wieder an, dass wiederholt sich dann alles wieder

 

Es scheint, als würde das System den WW-Speicher auch für den Heizkreislauf verwenden anstatt den Pufferspeicher zu füllen und so das absacken des WW zu verhindern. Außerdem sieht es so aus, als würde irgendetwas den Wärmetausch zwischen Verdichter und WW-Kreislauf blockieren. Habe ich irgendetwas falsch eingestellt?

Oder ist das normal???? Wozu muss der Verdichter 70 °C erzeugen, wenn doch die Zieltemperatur nur 44 °C ist?

 

Vielen Dank in die Runde!

 

 

8 ANTWORTEN 8

Hört sich an wie hier, ein Ventil stellt nicht um oder Verkabelung 

 

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-250-A-Hoher-Stromverbrauch-schle...

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Du hast eine Vitotrans .Und einen Pufferspeicher von 400 l. Keinen Warmwasserspeicher !!!

Und vom Pufferspeicher leben sowohl die Heizung als auch das WW.

Und da der Puffer nur 400 l hat,ist die Wärme alsbald rausgezogen und die WP legt nach. Hier zählt aber zuerst der Teil,welcher fürs WW gebraucht wird. Üblich ist eigentlich nur der obere Teil des Puffers. Dein Puffer hat aber nur 400 l,von denen sicherlich die Hälfte auf WW - Niveau erwärmt wird.

Dein HB hat dir einen Energiefresser eingebaut 

Soll heißen: Vitotrans und Wärmepumpe passen nicht gut zusammen. 

Wenn deine WW- Soll bei ca 45* C liegt,muss der Puffer auf wenigstens 50* C erwärmt werden. Und da ich mal annehme,dass der Puffer nicht für eine WP optimiert ist,braucht's eine relativ hohe Vorlauftemperatur. Die erreicht übrigens die WP nur mit Heizstab.

Morgen zusammen 

 

@Franky 

Warum soll die 250A 10 die 55° nur über Heizstab erreichen? Schafft meine problemlos ohne.

 

@Frosty2 

Wenn du im Februar das Gerät installiert bekommen hast, ist evtl noch die SW drauf die im Winter bei vielen zu Verdruss geführt hat weil der Verdichter gleich mit hoher Leistung angelaufen ist. Prüfen

 

Welcher Speicher genau ist verbaut und wie sind die Anschlüsse belegt..

 

Gruß Karl 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Ich meine seine 70* C Vorlauftemperatur für den Puffer,welcher hier sicher nicht für eine WP optimiert ist.

Und damit dieser die 55*C überhaupt erreicht,...

Ich gehe davon aus daß er die 70° nie brauchen wird. 

Selbst zum Abtauen braucht sie "nur" 60 ° und die hat sie bei mir bisher auch ohne Heizstab geschafft.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Ich antworte hier mal allen zusammen.

Ja, der Verdichter schafft die 70°C auch ohne Heizstab, nur entnehme ich Euren Kommentaren, dass die 70°C einfach nicht notwendig sind.

Ich habe mal den Primärkreis der Trinkwasserpumpe auf 1101.0 = 20 / 1101.1 = 100 / 1101.2 = 95 gestellt, damit hat sich der Volumenstrom auf 1470 l/h erhöht, das führt aber auch nicht dazu, dass von den hohen VL-Temperaturen etwas schneller beim WW ankommt. Ist das WW-Zeitprogramm aus und nur die Heizung an, dann wird bei jeder Ladung des Pufferspeichers (dauert ca. 30 - 45 min) auch das WW kontinuierlich mit erhitzt und der maximale VL des Verdichters ist 48°C! Es wird zwar nicht auf die gewünschte Soll-WW-Temp erreicht, aber da passiert was in dieser kurzen Zeit, während beim WW-Zeitprogramm erst gegen Ende, wenn die 70°C erreicht sind eine Veränderung sichtbar wird. Als wär da was blockiert.

 

Ich vermute, dass Vissman hier irgendetwas verschlimmbessert hat. Ich hatte mich beschwert, weil die Anlage aus meiner Sicht zu viele Starts hat, da hat man vor zwei Wochen ein Update gemacht und über die Fernwartung eine Pumpe neu eingestellt (leider weiß ich nicht mehr welche). Ich werde mich dorthin wenden und melde mich, was es gegeben hat.

Zum Verständnis: die 70* C sind ausschließlich für die Heizwassererwärmung im Puffer notwendig,wenn der Puffer nicht über einen vergrösserten Heizregister verfügt. Mit diesem Heizwasser wird dann die Vitotrans gespeist.

Damit das Heizwasser aber in angemessener Zeit bereitgestellt werden kann,muss der Vorlauf erheblich wärmer sein als die WW- Soll. Man kann hier für den WT der Vitotrans noch wenigstens 5K draufschlagen.

Was man tun kann: Ein,zwei Zeitfenster für das WW anlegen. Dann würde vermutlich nur innerhalb der Zeitfenster die WP so hoch heizen.

Klingt jetzt vielleicht zu simpel aber ich würde die Anlage mal 10 Min kpl. abschalten damit sie gezwungen ist beim Neustart die neue SW kpl neu hochzufahren. 

Manchmal "hängt" die SW mit den Änderungen einfach irgendwo.

 

Gruß Karl 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025
Top-Lösungsautoren