abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 300-G BWC 301.C12., Verdichter schaltet extrem oft ein und wieder aus

Hallo zusammen,

bei mir wurde eine alte Wissmann-Wärmepumpe ausgebaut. Das war nach 19 Jahren Betrieb. Vor 10 Tagen wurde eine Vitocal 300 installiert.

Ein Problem ist die Taktung des Verdichters. Der Verdichter wird gestartet und stoppt nach drei Minuten. Dann kommt die Sperrzeit von 10 Minuten und der Verdichter startet neu. In dieser Zeit geht die Vorlauftemperatur kurz auf 33 °C und nach dem Ausschalten des Verdichters (3 min) auf 25,5 °C. Die Rücklauftemperatur liegt bei 25,2 °C. Die Außentemperatur liegt bei 15 °C. So verhält es sich fünfmal pro Stunde, bis zu 60-mal pro Tag. Heizkurve Niveau – 2, Neigung – 0,3.

Woran kann das liegen? Wie kann man prüfen, ob der Heizwasserspeicher die Wärme richtig aufnimmt? Ich habe dort keinen Temperatursensor. Fehlermeldungen sind nicht vorhanden.

Etwas zur Anlage: Ser. Nr. 7377452501396126.

WP installiert für 116 m² gut gedämmtes Haus mit Bodenheizung. Es gibt einen Heizkreis mit einem Heizwasser-Speicher Vitocell 050 (200 l) und einen TW-Speicher-Wasserwärmer Vitocell 100 (390 l). Die Wärmepumpe wird auch für die Warmwasserbereitung genutzt.

Ich habe bereits mit der Heizkurve experimentiert und dazu die Raumregler in allen zu beheizenden Räumen (Wohnzimmer, Bad ca. 60-70 m2) voll aufgedreht. Die Raumregler der nicht zu beheizenden Räume (zwei Schlafzimmer) lasse ich auf der Wohlfühleinstellung. Zudem habe ich die Raum-Soll-Temperatur auf 20 °C eingestellt. Im Wohnzimmer lag die Temperatur dann zwischen 23 °C und 25 °C. Anschließend habe ich die Niveau von 3 auf 0 abgesenkt. Es hat nichts gebracht. Ich schätze, die Taktung war noch schlimmer.

Noch CODs dazu:

Betriebsweise Primärquelle 7400: 3

Heizkreis 1 Raumtemperatur Normal 2000: 200

Pufferspeicher Freigabe Pufferspeicher/hydraulische Weiche 7200: 0

Elektrische Zusatzheizung Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer 7900: 3

Warmwassertemperatur Sollwert 6000: 550

Verdichter Freigabe Verwendung Verdichterstufe 5012: 15

Bei Integrale

WP für WW: 0

WP für HL: 0

Elektroheizung für HK: 0

Weitere Daten kann ich zur Verfügung stellen, falls benötigt.

Danke und viele Grüße

17 ANTWORTEN 17

Hallo VVS,

 

wie hoch ist denn die Drehzahl der Sekundärkreispumpe eingestellt (Parameter 7340, 7341, 7342, 7343)? Einige können sich in der zweiten Codierebene befinden. Dafür musst du in der Serviceebene (OK- und Menü) die "OK"- und "Rückstell"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt halten. Anschließend gibst du den Code 344 254 1331 ein. Wichtig! Durch falsche Einstellungen in der Expertenebene kann es zu Geräteschäden kommen. 

 

Ich vermute, dass die Drehzahl zu gering ist und die Wärmepumpe die Wärme nicht schnell genug wegbringt.

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Hallo Flo Schneider, 
diese Werte könnte ich in "Interne Hydraulik" unter Codierung 1 und Codierung 2 ablesen:
7341 - 10
7342 -100
4343 - 70
der Parameter 7340 könnte ich nie irgendwo finden.
Vielen dank für deine Hilfe

OK, in der Anlagenübersicht kannst du sehen, mit wie viel Prozent die Sekundärpumpe angesteuert wird. In der zweiten Spalte ist links neben dem Umwälzpumpensymbol auch die Drehzahl zu sehen. Schau mal, mit wie viel Prozent sie läuft, wenn es zu dem beschriebenen Verhalten kommt. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Warmwasserbereitung funktioniert ?

ja, Warmwasserbereitung funktioniert.

Über Nacht war der Verdichter aufgrund der Zeitprogramme ausgeschaltet. Jetzt befindet er sich im Heizungsmodus und die Drehzahl der Sekundärpumpe läuft bei 70 %, die des Verdichters bei 80 %. Wenn die Solltemperatur erreicht ist, beginnt der Verdichter zu takten.
Dann werde ich die Drehzahl der Sekundärpumpe ablesen.
Danke

Hallo,

Die WP taktet nachfolgendem Schema:

Vorlauf: T°C = 26,2

Rücklauf T°C = 26,7

Drehzahl der Pumpe in Sekunden = 70 %.

Das Takten dauert 12 Minuten.

Anlaufzeit: 2 min.

Optimale Laufzeit der Wärmepumpe: 3 min.

Sperrzeit WP: 10 min.

Verlauf:

Es kommt ein Signal zum Starten des Verdichters?! (Bild 1)

In der Anlaufzeit von zwei Minuten gehen die Sekundärpumpe und die Primärpumpe auf 100 %. (Bild 2)

Nach zwei Minuten startet der Verdichter und die Sekundärpumpe geht auf 70 %, die Primärpumpe auf 80 % und der Verdichter auf 22 %. (Bild 3)

Innerhalb von drei Minuten geht der Verdichter auf 10 % und schaltet sich dann nach drei Minuten aus. Die Vorlauftemperatur geht auf 33 °C und die Rücklauftemperatur auf 27 °C. (Bild 4)

Innerhalb der restlichen Sperrzeit von sieben Minuten (zehn Minuten minus drei Minuten) läuft die Sekundärpumpe bei 70 %. (Bild 5)

Nach sieben Minuten beginnt der Vorgang von vorn.

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
Bild 3.jpg
Bild 4.jpg
Bild 5.jpg

Sie taktet also nur im Heizbetrieb ? Könnte sich Luft im Heizkreis befinden ?

nur im Heizbetrieb

OK, du kannst einmal den Wert 7343 auf 100 anheben und prüfen, wie es sich damit verhält. Sollte das noch immer nicht reichen, kannst du den Parameter 7304 auf 40 (4K) anheben. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Ok, Danke

Hier noch zusätzliche Informationen zum Verhalten der Wärmepumpe. In Bild 1 sind die Zeitprogramme für den Verdichter und die Warmwasseraufbereitung dargestellt.

Der Verdichter startet um 6:00 Uhr und arbeitet ohne Unterbrechung bis 12:00 Uhr. In diesem Zeitraum liegt die Vorlaufstemperatur (VT) beispielsweise bei 29,5 °C und die Rücklauftemperatur (RT) bei 26 bis 27 °C.

Um 12:00 Uhr beginnt der Prozess der Warmwasseraufbereitung. Dieser Prozess dauert ca. 50 Minuten, dann startet die Heizung wieder. In den nächsten 9 Stunden (bis 22 Uhr) schaltet sich der Verdichter 30 bis 40 Mal ein. In dieser Zeit liegt die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Ablauf unter 1 K.

Meine Frage: Wie weiß die Pumpe, wann sie starten und stoppen muss? Ich nehme an, das hat mit der Messung der Rücklauftemperatur zu tun, oder? Welcher Unterschied muss es sein? Die Vorlaufstemperatur wird nach einer Heizkurve und der Außentemperatur berechnet. Stimmt das? Welche Rolle spielt ein berechneter Vorlauftemperatur-Sollwert?

Vielen Dank.

Zeitprogramme.JPG

Vorneweg, ich meinte vorhin nicht 7304 (Einschalthysterese), sondern 7313 (Ausschalthysterese). 

 

Da deine Wärmepumpe modulieren kann, wird sie über die Vorlauftemperatur ein- und ausgeschaltet. Je nachdem wie hoch die Vorlauftemperatur vom Sollwert zzgl. bzw. abzgl. der Hysterese ist. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Hallo Flo,
ich habe den Wert 7343 auf 100 angehoben und der Wert 7313 war schon auf 40.
Die Pumpe taktet nicht mehr!! , aber die Wärmepumpe schaltet sich nicht selbst aus. Die Pumpe hat von 6:00 bis 22:00 Uhr ununterbrochen gearbeitet. Sekundärpumpe 100 %, Primärpumpe 80 % und Verdichter bei 9 %. Der Vorlauf-soll-wert lag bei 29 °C, der Vorlauf-ist-wert lag gegen 22:00 Uhr bei 30 °C und der Rücklaufwert ebenfalls bei 28,6 °C.

Wenn dir das zu lange ist, kannst du jetzt die Einstellungen optimieren. Die Drehzahl etwas nach unten oder das Niveau der Heizkennlinie um 1 anheben. Wichtig ist, dass du das Verhalten der Anlage daraufhin immer im Auge behältst, um auch vergleichen zu können, was die Änderung bewirkt hat. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Hallo Flo,
wie sieht der optimale Betrieb einer Wärmepumpe für eine Bodenheizung mit Heizwasserspeicher aus? Wie oft darf die Wärmepumpe in 24 Stunden einschalten? Ist das oben dargestellte Verdichter-Zeitprogramm sinnvoll? Oder soll die Wärmepumpe immer bei einer konstanten Temperatur arbeiten?
Vielen Dank

Es gibt kein Schema F für einen idealen Betrieb. Das hängt auch immer von den Gegebenheiten vor Ort ab, was dafür ideal wäre. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine lange durchschnittliche Laufzeit erstrebenswert ist. Deshalb hatte ich geschrieben, entweder mal die Drehzahl der Pumpe langsam verringern oder das Niveau der Heizkennlinie um eins erhöhen. Dadurch steigt die Solltemperatur und die Ventile der Heizkreise schließen eher, was dazu führt, dass die Solltemperatur des Pufferspeichers schneller erreicht wird. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Es gibt kein Dürfen und Müssen.

Es gibt auch keine offiziellen Vorgaben.

Gerade beim Takten spielen soviele Faktoren mit rein. Und auch das subjektive Empfinden. Einer findet das Einschalten alle Stunde normal,der Nächste sagt,alle 2 h. Andere sagen,die muss durchlaufen. Das alles kann richtig ,aber auch falsch sein. Da man ja die Heizgewohnheiten gar nicht kennt.

Kurz: Versuche mal,einen zu finden,welcher exakt den gleichen Aufbau hat. Und dazu die gleichen Gewohnheiten und den gleichen Temperaturen. Das ist ein Ding der Unmöglichkeit.

 

Top-Lösungsautoren