abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 300 A Fehler 05

Hallo Zusammen,

ich habe eine VITOCAL 300A - seit einiger Zeit bekomme ich die Meldung 05 kein EVV.

Die ist laut Viessmann nur ein Hinweis. Dieser wird immer behoben und muss nicht quittiert werden.

Gestern habe ich die paralellverschiebung auf 0 runter gesetzt (Neigung 0,2), da es mir am Sonntag

zu warm wurde.

Heute Morgen hatte ich dann den ersten Fehler 05, den ich dann quittieren musste.

Die Fehlercodes in DIagnose --> Wärmepumpe --> Kältkreis und Kältekreisregler sind auch alle 0000000

Da gibt es leider auch keinen Hinweis

Kann es sein, dass die Meldung auch entsteht, wenn Kurve zu flach eingestellt ist?

Ich lese immer wieder von Kontaktproblemen - sind die Stecker in der Anlage oder in der Steuerung?

Was kann denn noch der grund sein - alle Thermostate sind offen, da ich keinen Pufferspeicher habe.

 

Vielen Dank

 

Gruß

Robert

20 ANTWORTEN 20

Hallo Landei40,

die von dir beschriebenen Stecker befinden sich in der Wärmepumpe. Ein Kontaktproblem eines Steckers kann zur Meldung 05 führen. Grundsätzlich musst du versuchen den Err-Code abzulesen. Dies kannst du entweder in dem Moment machen, wo es geschieht oder du liest den zuletzt stattgefundenen Lauf ab. Dieser wird auch einmal gespeichert.

Dass die Meldung aufgrund einer zu flachen Neigung kommt, kann ich nicht bestätigen.

Viele Grüße °fl

Ah OK und wie komme ich die Liste rein - in der der letzte Fehler aufgezeichnet wurde?
Ist das eine ebene Tiefer?
Soll ich den Stecker im Stromlosen Zustand mal abziehen und wieder anstecken?
Oder Hilft Kontaktspray?

Brauche ich da ein Passwort?
Nach wie vielen Meldungen in einer gewissen Zeit schaltet die Heizung ab?
Ist das ein Fehler oder nur ein Hinweis?

Das kommt darauf an, welchen Wärmepumpentyp du genau hast. Bitte teile mir einmal die Herstellnummer deiner Wärmepumpe mit.

Viele Grüße °fl

Hallo Flo,

Vitocal 300-A 7440159201920105
Vitotronic 200 WO1B 7498627203349103
Habe 1,5 Bar auf der Druckanzeige, der Zeiger steht auf einem Bar - ist das eventuell zu wenig, um genug umlauf zu bekommen?
Da ich keine ERR habe. habe ich damit schon immer Probleme gehabt und lasse die Thermostate immer ganz auf.
Oder hat der Fehler 05 damit gar nichts zu tun?
Und ist es nun ein Hinweis oder ein richtiger Fehler?

05 ist eine Fehlermeldung vom Kältekreisregler. Zur näheren Eingrenzung musst du folgendes tun:

OK- + Menütaste ca. 4 Sek. gedrückt halten
"Diagnose" anwählen und mit OK bestätigen
"Wärmepumpe" anwählen und mit OK bestätigen
"Kältekreisregler" anwählen und mit OK bestätigen

In dem Menü "Kältekreisregler" werden Informationen zu jedem aktuellen Verdichterlauf aufgezeichnet. Schaltet die Anlage aufgrund einer Kältekreismeldung ab, wird dort unter Err ein 8-stelliger Code dargestellt. Im fehlerfreien Betrieb sind dort nur Nullen zu sehen. Sobald der Verdichter neu startet, verschwindet der Code. In dem Fall kannst du als Alternative einmal den vorherigen Verdichterlauf unter dem Menüpunkt "Kältekreis" abfragen.

Viele Grüße °fl

Wann diese Meldung meistens auftritt, kann nur vermutet werden. Woher soll ein Kollege vom Technischen Dienst wissen, wann an deiner Anlage die Meldung kommt?

Ich persönlich denke nicht, dass es was mit der elektrischen Zusatzheizung zu tun hat. Bei bestehenden Anlagen sind häufig die Gründe bei einer verminderten Pumpenleistung, einem zugesetzten Wärmetauscher (je nach Anlagensystem) und einer zu hoch eingestellten Warmwasser-Soll-Temperatur zu suchen. 46°C sind in deinem Fall aber nicht zu hoch.

Viele Grüße °fl

Wie dem auch sei - ich habe keine Fehlermeldung. Gerne kann ich den Verdichter absaugen, das wurde aber im Herbst bereits gemacht. Der Heizungsbauer meinte - der Kollege habe nachgeschaut und gesehen, dass keine Zusatzheizung verkauft wurde, daher kam er wohl zu der Aussage. Diese ist aber definitiv vorhanden. Laut Fehlerprotokoll ist dem aber so, dass es nur bei der Warmwasseraufbereitung aufgetreten ist. Ich werde alles nochmals absaugen.

Aber dann müsste ich doch einen Fehler dieser Art in der auswertung sehen. Ich sehe immer nur 0000000 egal wo oder wann

Wenn jetzt der Fehler nicht mehr auftreten sollte, kann ich noch irgendwas tun außer nochmals aussaugen?

Eine andere Möglichkeit, außer zu warten, ob die Meldung wieder auftritt, hast du nicht.

Bei der Wärmepumpengeneration ist es nicht möglich, dass die Meldung des EEV dauerhaft gespeichert wird. Erst ab der Generation mit WO1C Regler ist dies möglich.

Viele Grüße °fl

OK - mache ich - beim letzten mal war leider selbst nach dem zu quittierenden Fehler keine Meldung (vor Quittierung) hinterlegt. Ich bin Teilweise selbst um 5 Uhr (WW Start - Kältester Punkt in der Nacht) um auf den Fehler zu warten.
Entweder war der Fehler nicht drin oder er wurde 10 min. später sofort behoben: Der Fehler verschwindet also nicht nach dem Neustart des Verdichter, sondern - so meine Vermutung - auch während des Betriebes.

Ich hatte übrigens an dem besagten Freitag auch alle Klemmen nachgezogen - war aber keine locker und habe auch alle Stecker kurz bewegt. Aber ich glaube nicht, dass im Anschlusskasten sich irgendwas ursächliches zu finden ist, denn wie gesagt, die Klemmen waren alle fest angezogen. Ein NTC /PTC liefert - meiner Erfahrung nach - entweder einen richtigen Wert oder er liefert immer keinen oder einen falschen Wert. Aber nicht mal richtig und mal falsch.
Weiter habe ich Wasser nachfüllen lassen (von 1,5 bar auf 2 bar). Vielleicht tut sich jetzt die Pumpe leichter die Höhe zu erzielen, da jetzt der Druck größer ist. Kurz nach Befüllung hat sich das WW Programm eingeschaltet (stand daneben) und nach Beendigung kam die Fehlermeldung, die ich sogar quittieren musste.

Wichtig ist, dass ich jetzt keine Fehlermeldung habe. Dass aber die Hysterese gegenüber der Bivalenz Vorrang hat kann ich verifizieren, da ich einen Whirlpool habe und dafür nehme ich zum Befüllen eine Ladung Wasser aus der WP.
Wenn ich die Befüllung vornehme (25°C Außentemperatur) und den Heizstab aktiviere, schaltet sich die Zusatzheizung definitiv ein, um hier schneller von z.B. 30°C auf 45°C zu kommen. Es arbeitet dann sowohl die WP als auch der Heizstab (Symbol im Display).

Ich hoffe, dass es eine der Maßnahmen war, denn wenn der Verdichter zugesetzt wäre, würde der Fehler sofort kommen.
Mal schauen wie es hinter dem Wetterschutzgitter aussieht. Ich melde mich, falls der Fehler erneut auftritt.

Wie sind denn die allgemeinen Reklamationen bei der Vitocal 300-A. Im Form als auch auf FB - lese ich eine Horrorstory nach der anderen. Es klingt fast so, als ob das ein richtiges Problemkind sei. Ist dem so? Gerne können Sie mir auch eine PN schicken 🙂

Vielen Dank




Die Bivalenztemperatureinstellung des Durchlauferhitzers ist nur für den Heizbetrieb, nicht für die Warmwasserbereitung.

Bei dem, was im Netz über einzelne Produkte zu lesen ist, kann ich nur sagen, dass die wenigsten Leute sich dazu äußern, wenn etwas reibungslos funktioniert. Erst wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert, wird hauptsächlich darüber geschrieben. Ich kann dir also sagen, dass es sich bei deinem Produkt um kein "Problemkind" handelt.

Viele Grüße °fl

"....Die Bivalenztemperatureinstellung des Durchlauferhitzers ist nur für den Heizbetrieb, nicht für die Warmwasserbereitung."

OK bei mir steht die Einstellung dafür auf Werkseinestellung 10K - das heißt bei 35°C möchte der Heizstab einschalten.
Was passiert wenn der Heizstab für WW deaktiviert (also im Hauptmenü) ist? Kommt dann eine Fehlermeldung oder bleibt das Wasser einfach nur kalt, wenn es Draußen z.B. -8°C hat.



Wenn du die Bivalenztemperatur auf 10°C (Wert: 100) eingestellt hast, bedeutet dies, dass unterhalb der gemittelten Außentemperatur von 10°C der Durchlauferhitzer für den Heizbetrieb mit einschalten darf. Voraussetzung ist hier natürlich, dass der Durchlauferhitzer für den Heizbetrieb freigegeben ist.

Bei der Warmwasserbereitung kann er jederzeit (unterschreiten der Hysterese Zusatzheizung oder Wärmepumpe erreicht Sollwert nicht) mit eingeschaltet werden, wenn er für die Wamrwasserbereitung freigegeben wurde. Ist er für die Warmwasserbereitung gesperrt, wird die Wärmepumpe bei nicht erreichen der eingestellten Solltemperatur irgendwann in eine Hochdruckstörung laufen.

Viele Grüße °fl

Aber das wäre dann a9 und nicht 05 richtig?

A9 kommt, wenn 05 innerhalb von 24h 10x aufgetreten ist.

Viele Grüße °fl

Nun konnte ich den Fehler reproduzieren und ich glaube nicht an einen Zufall.
Seit mehr als einer Woche hatte ich keine Fehlermeldung. Da es sehr Warm in der Wohnung war, habe ich die Parallelverschiebung um 1K (jetzt 0K) gesenkt und schon hatte ich den Fehler um 03:57 Uhr , welcher kurz danach wieder behoben wurde. Heute Nacht hatte es -5 Grad der Heizstab ist aus, das WW ist deaktiviert. Können Sie dass irgendwie in Zusammenhang bringen? Kann es sein, dass die WP auf volle Stufe fahren möchte, und der Verdichter tatsächlich ausgesaugt werden muss aber die volle Lesitung nciht bringt? (Ausgesaugt wurde doch erst im Oktober 2017, habe die Rechnungen angeschau) Ich vermute, dass aufgrund des Senkens des Niveaus die Räume stärker auskühlen (lt. Thermometer ja) und dadurch die WP auf der höchsten Stufe anspringen möchte.

Das wäre auch die Erklärung, warum der Fehler kommt, wenn die WW Temperatur zu stark absinkt.

Wenn die Sensoren im Kältekreis geprüft werden müssen, muss dass durch eine Kältetechniker gemacht werden oder ist das ein Sensor, der außerhalb sitzt?

Ich werde am Montag oder Dienstag den Verdichter aussaugen, aber mich würde interessieren, ob Sie daraus schlau werden 🙂

Vielen Dank für die Unterstützung -

Gruß

Robert

Jetzt wird es immer interssanter. Momentan ist es aufgrund der Sonneneinstrahlung bei mir im Haus sehr warm. Es hat 26 Grad.
Ich bin jetzt in den Keller gegenagne und bekomme jetzt den Hinweis 07. (Augensymbol) gleicher Text wie bei 05 - und erneut kei Fehlercode im Diagnose Bereich. Kann es sein, dass die WP die Energie nicht wegbekommt. Alle Thermostete sind auf..Warum kommt Fehlercode? Habe ich nur einen Wackelkontakt?

Was genau meinst du eigentlich mit aussaugen?

Ein Wackelkontakt könnte eventuell an den Steckverbindern der Sensoren im Kältekreis vorliegen. Sollte es so sein, empfehle ich, diese rauszuschneiden und durch Lüsterklemmen zu ersetzen.

Viele Grüße °fl
Top-Lösungsautoren