Hallo zusammen,
wir haben eine Viessmann Vitocal 262-A neu im Einsatz. Nach nun 1 1/2 Monaten habe ich leider noch Fragen die ich nicht ganz mit den bisherigen Community-Forum-Beiträgen lösen konnte, die ich auch nicht durch den Fachbetrieb abschließend klären konnte.
Betriebsumgebung: Wir betreiben eine Viessmann Vitocal 262-A T2H-R290 mit einer Gasheizung als externe Wärmeerzeuger. Wir verwenden die Raumluft aus dem Heizungskeller und leiten die gekühlte Abluft nach draußen. Insgesamt werden vier Personen mit der Brauchwasserwärmepumpe versorgt, die i.d.R. zu unterschiedlichen Zeiten das Wasser entnehmen. Die BWP verbraucht im Moment etwa gleichbleibend 350 - 420 W (Shelly und ViCareApp sind sich da einig).
Unsere Fragen und Feststellungen kann ich eigentlich in vier Punkten zusammenfassen:
Zunächst sind wir davon ausgegangen, dass es sich mit der BWP erst ‚finden‘ muss und wir hier noch etwas Geduld haben müssen. Da, wir aber nach 1 ½ Monaten nun denken, dass es sich noch nicht richtig eingependelt hat und wir (leider ;-)) keine Fehlermeldung finden, habe ich gedacht ich spreche den Fachbetrieb einmal an – dieser konnte in seiner Darstellung allerdings auch keinen Fehler finden.
Daher gehen wir im Moment davon aus – Achtung totale Laien-Analyse – dass im besten Fall nur die Einstellungen falsch gesetzt sind. Wir haben zuvor in der App als auch an der Brauchwasserpumpe mit Montageanleitung / Handbuch die Einstellungen geprüft. Soweit wir das uns im Menü richtig verstanden haben, sind die Einstellungen korrekt gesetzt.
Unsere bisherigen Lösungsansätze:
[a] Lösungsansätze, dass wir hier die Temperatur messen, haben wir auch uns schon angesehen. Der Unterschied beträgt bei uns keine 10 Grad, allerdings ist die Raumtemperatur mit 17 Grade auch geringer als in einigen Beiträgen angegeben. [https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/VITOCAL-262-T2E-ze-Ploetzliche-Leistungs...]
[b] Zur Unterstützung des Hygieneprogramm haben wir dieses bereits umgeplant und dazu auch die am Tag deaktiviert (BWP läuft mittlerweile 24/7/ um den „gesamten Tag die BWP“ laufen zu haben und auszuschließen, dass es zu kurze Einsatzzeiten sind / waren).
[c] obligatorisch: Einstellungen geprüft / überprüft und länger laufen lassen.
Ob nun Probleme vorliegen wie in den anderen Beiträgen geschildert, kann ich nicht abschätzen:
Konkret geht es uns um die Lösung:
Gibt es sinnvolle Schritte oder ähnliche Erfahrungen, die hier schon gemacht wurden?
Macht es Sinn einen Techniker noch einmal drauf schauen zu lassen?
Gibt es weitere Indikatoren, die wir 'aufgreifen' können?
Sind unsere Erwartungen einfach falsch ausgerichtet, kann durchaus auch der Fall sein.
Besten Dank und beste Grüße!
Bjoern
Gelöst! Gehe zu Lösung.
OK, darum ging es mir, dass kein Warmwasser entnommen wird, auch nicht durch einer möglicherweise vorhandenen Zirkulationspumpe. Was bei dir ja nicht der Fall ist.
Setz dich bitte mit deinem Fachbetrieb in Verbindung. Hier muss einmal der Kältekreis geprüft werden. Die Wärmepumpe sollte es in jedem Fall schaffen, eine höhere Warmwassertemperatur zu erreichen.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
Danke, das werden wir machen!
Viele Grüße
Björn
Hallo Bjoern,
welche Warmwassertemperatur erreicht die Wärmepumpe, wenn Zirkulationsleitung und Warmwasserleitung abgesperrt werden?
Viele Grüße
Flo
Guten Morgen Flo,
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Die BWP erreicht immer um die 45 Grad (Nur damit ich es nicht schlecht beschreibe - nie genau auf den Punkt 45 Grad, sondern schwankend 45,7; 44,7; 45,2).
Wir haben keine Zirkulationsleitung verbaut - ich habe auch im Menü der BWP noch einmal geschaut, dass die Konfiguration C.14 wirklich auf OFF gestellt ist. Auch beim Absperrhahn - ich gehe davon aus, dass du eine manuelle Unterbindung der Warmwasserleitung adressierst - muss ich leider berichten, dass dieser nicht verbaut ist. (nehme ich gerne als Anregung an den Fachbetrieb mit ;-))
Ich kann daher nur sagen, dass wir mehrere Tage lang einfach kein Warmwasser entnommen haben und die Temperatur dann nicht weiter gestiegen ist. Ich hoffe, dass du noch einen Tipp hast was wir machen können.
Beste Grüße
Björn
OK, darum ging es mir, dass kein Warmwasser entnommen wird, auch nicht durch einer möglicherweise vorhandenen Zirkulationspumpe. Was bei dir ja nicht der Fall ist.
Setz dich bitte mit deinem Fachbetrieb in Verbindung. Hier muss einmal der Kältekreis geprüft werden. Die Wärmepumpe sollte es in jedem Fall schaffen, eine höhere Warmwassertemperatur zu erreichen.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
Danke, das werden wir machen!
Viele Grüße
Björn
Gerne kannst du uns hier dazu auf dem Laufenden halten.
Viele Grüße
Flo