Hallo zusammen,
mir ist aufgefallen, dass 1087.0, Max. Zeitdauer Trinkwassererwärmung auch berücksichtigt wird, wenn die Anlage sich im Sommer-Sparbetrieb befindet. Das sollte doch nicht so sein, schließlich benutzt man den Laufzeitbegrenzung über Parameter 1087.0 doch am ehesten dafür, dass das Gebäude während der Warmwasserbereitung nicht zu sehr auskühlt.
Ich halte das für fragwürdig und würde das als Bug einstufen. Vielleicht kann aber auch jemand Licht ins Dunkel bringen?!
Zu mindestens bei meiner 200-S kann ich die Laufzeiten für WW und Heizbetrieb einstellen.
In ALZ waren dort bei WW (praxisfremde. maximale) 240 Minuten eingetragen.
Die Unterbrechung WW für Heizen stand bei 90 Minuten.
Findet nun gerade bei Kälte eine Duschparty statt (6 Personen im Haus) dann ist es so wie du schilderst,
die Heizung wird unnötig lange unterbrochen.
Ich bin auf max. Laufzeit 20 Minuten für WW runter und auf max. Unterbrechung WW 30 Minuten. Sollte dann das WW im Worst Case von 50 auf 45 Grad abfallen, so wird die Erhitzung nach 30 Minuten fortgesetzt.
Auf diese Weise ist das Verhältnis WW zu Heizen ausgeglichen und es findet keine Raumauskühlung statt.
Im Grunde kann man, je nach WW Bedarf, bzw. Auskühlung, WW Speichergröße, jede nur mögliche Einstellung wählen.
60/60 30/30, 20/20, etc. ppp.
Hi Küstenpumpe,
ich habe deine Ausführungen verstanden - der Punkt hier ist allerdings nicht die Parametrierung.
Es geht mir hier darum, dass die Laufzeit für die Warmwasserbereitung (Parameter 1087.0, Max. Zeitdauer Trinkwassererwärmung sowie eigentlich auch 1087.1) auch während des Sommer-Sparbetriebs von der Steuerung berücksichtigt werden.
Der Punkt ist, dass im Sommer-Sparbetrieb nicht geheizt wird und deswegen die Parameter hinfällig sind / nicht berücksichtigt werden sollten.
Aus meiner Sicht ist das ein Fehler, dessen Bereinigung man doch in der nächsten Firmware mit einfließen lassen sollte.
Ok, verstanden. Ist mal wieder ein Bug mehr.
Hallo tiegers,
der Parameter ist auf 120 Minuten eingestellt. In dieser Zeit sollte die Warmwasserbereitung auch im Sommer abgeschlossen sein. Ich gebe deinen Vorschlag aber gerne weiter, bzw. lasse es prüfen, dass dies unberücksichtigt bleibt, wenn sich der Heizbetrieb aufgrund der Sommersparschaltung im Standby befindet.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
prima, das klingt doch nach dem richtigen Weg.
Ich denke wie gesagt, dass es nicht berücksichtigt werden sollten. Für meinen Fall - du hast es geschrieben, es sind 120 Minuten eingestellt - funktioniert das, aber es gibt bestimmt auch Konstellationen, wo die Max. Laufzeit auf einen geringeren Wert eingestellt ist / muss. Dort würde dann im Sommer unnötig die Warmwasserbereitung stoppen.
Es wäre toll, dass Ergebnis der Prüfung hier zu posten. So weiß man gleich "woran man ist" 🙂
Danke und Gruß.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
10 | |
7 | |
3 | |
3 |