250A nach nur 2 Jahren defekt. Loch in der Kupferleitung, notprogram und kein Heizstab schaltet dazu.
Kalte Wohnung und kein warmes Wasser. Kann mir jemand sagen wie man den Heizstab aktiviert
Definiere "Loch in Kupferleitung" .
nun es ist in der Wärmepumpe uunter dem Sich.Ventil in der Letung ein Loch und somit das ganze Wasser aus dem system raus (0 Bar)
Wenn das Wasser raus ist, dann kannst du auch keinen DLE mehr anwerfen.
HB muss das richten.
Die Wärmepumpe ist hydraulisch abgetrennt und der Rest läuft im Notprogram da sollte sich der Heizstab zuschalten tut es aber nicht und das ist mein aktuelles Problem. Vissmann Notdienst meint das eventuell die ganze Außeneinheit ersetzt werden. (Prost Neujahr
Hallo JaWaD,
was meinst du mit hydraulisch getrennt? Wenn die Verbindung zur Außeneinheit getrennt wird, muss ein hydraulischer Kurzschluss zwischen Vor- und Rücklauf zur Außeneinheit gemacht werden. Andernfalls hat deine Anlage keinen Umlauf und der Durchlauferhitzer läuft nicht. Das gibt auch die Fehlermeldung kein Volumenstrom im Hydraulikkreis an.
Viele Grüße
Flo
Hallo, Ein Mitarbeiter der Firma Vissmann war hier und hat den Fehler begutachtet und das Loch in der Leitung festgestellt. Da die Anlage das Wasser verloren und der Druck 0 bar in de gesamter Anlage war hat er den Zulauf und Rücklauf zu der außen Einheit gesperrt und das Wasser druck auf 1,5 bar aufgebaut. Danach hat er den Notfallbetrieb eingeschaltet. Im Normalfall würde die Wärmepumpe abgeschaltet und das Warmwasser sowie die Heizung über die elektrische Zusatz Heizung(Heizstab) erfolgen. Leider funktioniert dieses Notprogram überhaupt nicht, es wird weder Warmwasser noch die Bodenheizung erwärmt und die Zusatz Heizung steht auf aus. Leider war der Mitarbeiter von Vissmann weg und nicht mehr zu erreichen hat sich aber auch nicht gekümmert ob das Ganze auch funktioniert oder zumindest versucht eine vorläufige Lösung zu finden.
Ich finde es eine Zumutung von Vissmann überhaupt keine Auskunft zu geben wie es weitergehen soll. Ich stehe seit einer Woche ohne Heizung und Warmwasser (es macht kein Spaß mit 12° kaltem Wasser zu duschen). Bin nur noch verärgert und überläge zum Anwalt zu gehen.
Gruß
Der Anwalt repariert dir die Anlage ?
Ansonsten reicht es nicht,die Ausseneinheit abzuschiebern. Wie soll hier was zirkulieren?
Das mit dem abschiebern war nicht ich, sondern der Vissmann Fachmann der war an der Anlage und der muss es wiesen was er macht. Der Anwalt kann aber Druck machen damit ich überhaupt weiß wie es weitergeht und das hat mir bis jetzt keiner sagen können
Was mich ein bissel stört,ist die Sache mit dem ,,Viessmann,,. Denn der Kundendienst kommt nicht einfach so,sondern muss aktiviert werden. Da wäre die erste Frage,ob du einen Wartungsvertrag mit Viessmann hast ? Hast einen,muss hier auch eine Telefonnummer dabeistehen.
Hast keinen Vertrag mit Viessmann,ist erster Ansprechpartner dein Heizungsbauer. Dieser kann dann den Viessmann Kundendienst aktivieren.
Über den HB würde dann auch alles Folgende geklärt.
Fehler !
Den VM Techniker hätte ich erst gehen lassen wenn die Anlage läuft. Jetzt wäre noch die Krönung dass man dir eine Rechnung schickt....
Immerhin hat ja wohl der HB die Rohre verlegt und der wäre zuständig für die Gewährleistung, allerdings nicht wenn das Leck zur ODU gehört.
In dem Fall würde man eine "Aussage" von VM erwarten.
Nun nicht der Kundendienst baut die Anlage und für die Garantie der Material Mängel an den Geräten ist nun Viessmann zuständig und der muss auch Info geben zur Sache und das ist bis jetzt auch nach einer Nachfrage von Kundendienst des Händlers nicht geschehen da kann kein Händler was dazu, und der Winter der kommt bestimmt.
Deine Antwort ist vollkommen unverständlich. Oder hast die Anlage im Internet gekauft und selber installiert ?
Wegen "Mängel an der Anlage" :
@JaWaD lässt sich ja leider nicht genau drüber aus an welcher Stelle das Leck ist. Ein Foto wäre selbstverständlich hilfreich....
Das kann doch nicht so schwer sein.
A: Ist es an der ODU - am VM Gerät ?
B: Ist es an der vom HB hergestellten Verrohrung ?
?????
Hier liegt eine Undichtigkeit im Bereich der Außeneinheit vor und kann nicht abgedichtet werden, weshalb zur Außeneinheit hin abgesperrt wurde. Die Anlage kann jetzt aber erst in den Notbetrieb gehen, wenn es auch einen Umlauf gibt. Diesen gibt es aber nicht, da abgesperrt wurde. Wenn der Austausch der Außeneinheit zu lange dauern sollte, muss ein hydraulischer Kurzschluss hergestellt werden, damit wieder Umlauf gegeben ist. Unser Techniker hat nicht das Material und Werkzeug dabei um dies selbst durchzuführen, da es vor Ort auch jeweils andere Rohrsysteme gibt, die verwendet werden können. Das muss demnach der Fachbetrieb durchführen.
Setz dich mit deinem Fachbetrieb in Verbindung, damit dieser abklärt, wann die Außeneinheit getauscht wird. So wie ich es sehe, ist dies bereits bei uns in Gang gesetzt worden. Die Lieferung wird dabei aber mit deinem Fachbetrieb abgestimmt.
Zur Klarstellung, dein Vertragspartner ist dein Fachbetrieb, bei welchem du die Anlage gekauft hast.
Viele Grüße
Flo
Nein die Anlage ist von einem Heizungsbauer (Firma) zusammengebaut und der bemüht sich um das ganze zu regeln. Er hat auch den Viessmann Techniker geordert. Das hier eine Leitung Überbrückung notwendig ist um Notbetrieb zu betreiben hat der Techniker wahrscheinlich gar nicht gewusst
Gewusst hat er es sicher. Aber eben keine Einzelteile,weil er ja nicht weiss,wie Aussen- und Inneneinheit verbunden waren.
Den ,,Kurzschluss,, herzustellen wäre jetzt Aufgabe des HB. Natürlich nur dann,wenn sich der Austausch der Außeneinheit stark verzögert.
Vielen Dank für die Auskunft, so oder ähnlich habe ich das von meinem Händler jetzt auch erfahren nach dem er bei Viessmann angefragt hat zur Sachlage. Leider konnte er mir aber zum Termin des Tausches nichts sagen da der zuständige Viessmann Mitarbeiter zu dem Zeitpunkt selber noch nichts Genaues wusste wie es weitergeht.
Gruß
Dann solltest deinen HB anspitzen. Er weiss ja am Besten,was er verwendet hat.
Dein Heizungsbauer kann, sofern er ein wenig von den Anlagen versteht die er installiert, ganz einfach die Kurzschluß Strecke selber installieren. Dazu braucht er nur einen Panzerschlauch mit 3/4“ Verschraubung. Dieser wird an den Spülanschluß vom Vor und Rücklauf zur ODU montiert, dann muß der Heizi nur noch den Spülanschluß öffnen, Anlage befüllen und den Notbetrieb aktivieren. Der Spülanschluß lässt sich dahin gehend öffnen das nur dieser, der Weg zur ODU aber geschlossen bleibt. Wüsste dein Heizungsbauer halbwegs Bescheid hättest du von Anfang an nicht im kalten sitzen müssen.
So einen Panzerschlauch würde ich auch beim VM Notdienst im Wagen erwarten.
Oder kommen die mit einem Smart vorgefahren ?
Das ist gar nicht deren Aufgabe
Der Kundendienst hätte hier aber Rückmeldung an den HB machen können.
Da ist die Kommunikation untereinander auf der Strecke geblieben.
Danke für Info, der Heizungsbauer hat aber erst heute den fehlerbescheid nach einer Nachfrage bei Viessmann bekommen
...nach Nachfrage. 🙄
Unterirdisch wenn die/eine WP die einzige Wärmequelle beim Kunden ist.
Dann frage ich mal anders, war der Heizungsbauer vor Ort und hat sich das Problem einmal angesehen?