abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 250A Umschaltung WW in HB

Hi,

leider hab ich über die Suche nichts passendes gefunden. Ich habe jetzt den Heizbetrieb aktiviert. Warmwasser hat bei mir Vorrang beim Heizen, was ich allerdings seltsam finde, ist das Verhalten nach dem die WW Temperatur erreicht ist. Habe beobachtet das auch der Heizbedarf gegeben war, die WP hat sich jedoch erst abgeschaltet und dann nach einer kurzen Pause wieder eingeschaltet um dann den Heizkreis zu heizen. Warum schaltet sie nicht einfach direkt um statt ein zweites Mal zu starten? 
Generell scheint es bei mir in der Übergangszeit „normal“ zu sein das die WP jeweils nur 15-20min läuft und danach 1-2 Stunden Pause macht ( je nach Wärmeabnahme im Haus ) Fand das relativ häufig und vor allem kurz von der Laufzeit her. 
Werde das mal weiter beobachten und ggfs. meinen Fachbetrieb kontaktieren.

schonmal vorab vielen Dank an alle aktiven Mitgliedern die immer gute Hilfe leisten.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Vorrang Schaltung würde ich deaktivieren. Das Thema mit WW ist bekannt seit letztem Jahr.

Bin aber nicht sicher ob es ein extra Thema war oder in anderen Beiträgen zusätzlich erwähnt wurde.

Ich konnte das Verhalten auch beobachten und habe nach fester WW Zeit Eingabe die Vorrang Schaltung deaktiviert, seitdem läuft sie einfach weiter, wie bei einem Abtauvorgang.

Zum Takten, da wird die Heizkurve zu hoch und steil eingestellt sein.

Die produzierte Wärme wird nicht ausreichend abgenommen, daher schaltet sie ab.

Evtl. ist sie auch zu groß dimensioniert. Bei manchen hilft es in den Geräuschreduzierten Betrieb zu schalten, also zu aktivieren, dann läuft sie mit geringerer Leistungsaufnahme, quasi im ECO Modus.

Das kann in der Übergangszeit gut funktionieren um das Takten zu reduzieren. Bei wirklichen Minusgraden muss das wieder deaktiviert werden.

Es hilft auch ungemein sich mit der Bedienungsanleitung zu beschäftigen.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Vorrang Schaltung würde ich deaktivieren. Das Thema mit WW ist bekannt seit letztem Jahr.

Bin aber nicht sicher ob es ein extra Thema war oder in anderen Beiträgen zusätzlich erwähnt wurde.

Ich konnte das Verhalten auch beobachten und habe nach fester WW Zeit Eingabe die Vorrang Schaltung deaktiviert, seitdem läuft sie einfach weiter, wie bei einem Abtauvorgang.

Zum Takten, da wird die Heizkurve zu hoch und steil eingestellt sein.

Die produzierte Wärme wird nicht ausreichend abgenommen, daher schaltet sie ab.

Evtl. ist sie auch zu groß dimensioniert. Bei manchen hilft es in den Geräuschreduzierten Betrieb zu schalten, also zu aktivieren, dann läuft sie mit geringerer Leistungsaufnahme, quasi im ECO Modus.

Das kann in der Übergangszeit gut funktionieren um das Takten zu reduzieren. Bei wirklichen Minusgraden muss das wieder deaktiviert werden.

Es hilft auch ungemein sich mit der Bedienungsanleitung zu beschäftigen.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Danke für deine schnelle Rückmeldung.

Muss ich tatsächlich mal schauen was eingestellt ist. Was ich nicht verstehe ist diese Einstellung in der App

IMG_3970.jpeg

 wenn ich doch nur die Wärmepumpe als Quelle habe, warum steht diese dann auf bivalent parallel und hat das Nichtraucher dann Auswirkungen? Oder ich hab echt einfach komplett das Ganze System WP nicht verstanden, was durchaus auch möglich ist 😬

Monovalent einstellen.

Bivalent parallel sind 2 WP.

Bivalent alternativ z.B. eine Gastherme.

Die meisten Heizkurven stehen auf Standard.

Ich fahre z.ZT. eine 0,4/5 Heizkurve mit Heizkörpern und Pufferspeicher.

Der Speicher hilft das Takten zu reduzieren.

Trotzdem taktet sie jetzt, läuft in der Regel aber über eine Stunde und bleibt 2,5 Stunden aus.

Ungefähr.

Wenn die Wärmepumpe zu groß ausgelegt ist ist es mit dem Takten noch schlimmer weil die Wärmemenge einfach zu groß ist und nicht abgenommen werden kann.

Ohne Puffer Speicher ist bei Heizkörpern Murks wie ich finde.

Sofern Du eine FBHZ besitzt kannst Du den Estrich als Puffer nutzen und den Tag (ab 11 Uhr) zum aufheizen nutzen, vielleicht etwas überladen und zum Abend wieder ausschalten, über das Zeitprogramm. Es gibt User die Heizen nur alle zwei Tage den Estrich auf, zumindest in der Übergangszeit. Die Heizkurve sollte dann ein 0,2 Niveau haben.

Ich kenne deine Anlage nicht aber hier gibt es schon reichlich Themen zu Heizkurven usw.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Ich habe im August eine Vitocal 250A 10KW eingebaut bekommen. Mit 100l Pufferspeicher und 200l Warmwasserspeicher. Hab auch Heizkörper und einige vorher noch gegen größere getauscht. Die minimale Vorlauftemperatur hab ich bereits auf 30 Grad runter genommen und das Niveau auf -4 gesenkt. Heizkurve steht unverändert auf 1,1 aktuell. Laut meinem bisherigen Ölverbrauch hätte eine 8 KW gereicht, laut heizlastberechnung wäre es eine 13 KW geworden bei 145qm Wohnfläche. Es kann gut sein das die 8 KW auch gereicht hätten. Ist in der ersten Saison gerade in der Übergangszeit nicht so einfach zu beurteilen. Alle Heizkörper sind mit homeatic IP Thermostaten versehen. Die benötigen anscheinend auch eine gewisse Zeit bis sich sich optimiert haben. Bin gespannt auf die kalten Tage. Heute hat sich das ganze auch direkt etwas beruhigt. Alle 2-3 Stunden mal für bis zu 30 min gelaufen. Das ist noch ok denke ich.