abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 250-a Ausseneinheit friert ständig zu

Guten Abend!

wir haben im August unsere Anlage bekommen. Seit die Temperaturen sich den 0 grad nähern, haben wir immer wieder das Problem, dass die Außeneinheit auf der Rückseite vollständig zufriert.

Fehler: F.864 abtauvorgang konnte nicht erfolgreich beendet werden. Anlage verriegelt.

4 mal war mein Monteur bereits vor Ort. Sieb gereinigt, ging einen Tag wieder. Dann auf Anweisung viessmann volumenstromventil getauscht, wieder kurzer Erfolg. Volumenströme wurden höher. Nun vereist die Kiste leider wieder.

Ich habe echt die Nase voll von dem Ding.

Eine neue Heizung für fast 37.000€ und kaum wird’s kalt reißt das Ding die Hufe hoch.

Morgen soll nun endlich ein Techniker von viessmann kommen. 
hoffentlich hat der mehr Ideen als ein Update, denn das hatten wir auch schon.

Streng genommen hatten wir bereits 3 Versuche der Mangelbeseitigung…

Den 28 Jahre alten, noch funktionierenden, Gaskessel haben wir rausgeschmissen um genau so etwas im Winter nicht erleben zu müssen.

Woran kann es liegen, dass der Volumenstrom immer wieder derart niedrig wird, dass der Abtauvorgang scheitert?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Der Techniker von viessmann war heute da. Auch ein Vertreter meines Monteurs war vor Ort.

Anscheinend war „nur“ etwas Luft in der Außeneinheit. Evtl. kann so etwas auch am Entlüftungstopf der Außeneinheit liegen. Der soll hier aber intakt gewesen sein. Ggf. Kann sich wohl der Schwimmer im Topf durch die Luft mal verklemmen und dann bricht der Volumenstrom zusammen.

es wurde sehr gründlich entlüftet und mein Monteur hat noch eine externe Filteranlage mit gebracht. Die bleibt jetzt mal ein paar Tage als Bypass mit dran, soll Schmutz abfiltern und ggf. weiter entlüften.

Dass da immer noch Luft war, kann mit dem Flexrohr zusammenhängen, das für die Verbindung von Innen- und ausseneinheit verbaut wurde. Darin können sich wohl sehr lange kleinstes Bläschen halten. 
Anlage läuft erstmal wieder. Hoffentlich bleibt das jetzt auch so.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7

Hi, Das ist immer ärgerlich wenn was nicht funktioniert wie es soll.

 

Wenn der Filter in der Ausseneinheit immer wieder sich zu setzt, ist das kein Problem vom Hersteller. Es hat ja einen Grund warum er eingebaut ist und nicht ausgebaut werden darf. Ich Vermute dass es an der Wasserbeschaffenheit/Qualität liegt. Erklär mal die Hydraulik: Anlagenschema? Was ist im Haus? FBH HK?

 

 

_tidf

So tief stecke ich da nicht drin. Der Filter ist nicht jedes Mal wieder zu.

2 bis drei kleine schwarze Punkte dürften wohl nicht das Problem sein.

Die Anlage wurde vom Monteur mit aufbereitetem Wasser befüllt.

Magnetiden und Füllstation von Viessmann sind installiert.

Die ganze Anlage wurde von Viessmann konzeptioniert.

Hey, das ähnliche Problem habe ich auch...aber bei den Tagen mit -6 °C hat die Vitocal 250 noch normal gearbeitet. Und dann wegen nicht möglichen Abtauen die Außeneinheit verriegelt.

Monteur kam und hat sie wieder ing Gang gebracht...aber der Volumenstrom war seit dem nicht mehr über 1000l/h...also: nach ca.24 Std hat die Anlage wieder die Außeneinheit verriegelt.

Monteur kam, hat die Anlage gespült und sie wieder zum laufen gebracht. Wieder der Volumenstrom unter 1000.

Keine 10 Std. wieder die Außeneinheit verriegelt.

Der Monteur hat nun bei der Außeneinheit das Wasser abgelassen, damit nichts einfriert und die Heizung auf Notbetrieb gestellt.

Natürlich wurde auch immer wieder die Anlage entlüftet und das Sieb kontrolliert.

Es wird vermutet das Schwimmerentlüftungsventil wäre defekt, das wird nun per Express geliefert und am Montag eingebaut. Da ein Viessmanntechniker dann eh gerade einen Abnahmetermin in der Nähe hat.

 

So ganz hilft Dir meine Geschichte nicht weiter, aber vielleicht kann ich ja weiter berichten. Ich hatte hierfür auch eine Anfrage geöffnet und harre der Dinge.

Klar mache ich mir Gedanken, was die Kosten betrifft, aber der Heizungsbauer meinte das müsste auf Garantie laufen.

Der Notbetrieb schafft aber bei mir nicht mal annähernd die gewohnten Temperaturen...und ich benötige nicht viel. Wenn es in den Hauptaufenthaltsräumen 17° sind, reicht das mir durchaus. Also habe ich noch Heizlüfter im Einsatz...die fressen Strom, schaffen aber die Mindestanforderung.

 

Vielleicht kann ich Dir ja hiermit etwas beistehen...

Viele Grüße

 

Das hört sich ja schonmal nicht schlecht an. In der regelung und/oder in der app kann man den Volumenstrom auslesen, Wo ist der aktuell?

 

mfg

Der Techniker von viessmann war heute da. Auch ein Vertreter meines Monteurs war vor Ort.

Anscheinend war „nur“ etwas Luft in der Außeneinheit. Evtl. kann so etwas auch am Entlüftungstopf der Außeneinheit liegen. Der soll hier aber intakt gewesen sein. Ggf. Kann sich wohl der Schwimmer im Topf durch die Luft mal verklemmen und dann bricht der Volumenstrom zusammen.

es wurde sehr gründlich entlüftet und mein Monteur hat noch eine externe Filteranlage mit gebracht. Die bleibt jetzt mal ein paar Tage als Bypass mit dran, soll Schmutz abfiltern und ggf. weiter entlüften.

Dass da immer noch Luft war, kann mit dem Flexrohr zusammenhängen, das für die Verbindung von Innen- und ausseneinheit verbaut wurde. Darin können sich wohl sehr lange kleinstes Bläschen halten. 
Anlage läuft erstmal wieder. Hoffentlich bleibt das jetzt auch so.

Hi, aktuell macht sie nur Warmwasser und der Strom ist bei ca. 650l/h.

wir haben vorhin beim abtauen aber werte von über 1400l/h gesehen.

Unter 1000 ist eigentlich aktuell mit den Temperaturen zu wenig...wegen dem Abtauen. Meines gefährlichen Halbwissens.

Ich drücke Dir die Daumen, dass die Anlage ab jetzt durchläuft.

 

Was sagte der Viessmann-Mensch? Läuft das nun auf Garantie?

VG; Martha

Top-Lösungsautoren