abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250 A mit E3-DC S10e smard grid

Hallo,

ich habe ein Problem bzw. meine Installationsfirma.

Seit 2022 haben wir einen E3/DC S10e Hauskraftwerk mit SG Ready Modul auf Hutschiene, das Modul ist werksseitig verbaut und angeschlossen.

Seit 2023 habe ich eine Vitocal 250 A mit smart grid.

Jetzt hat mein Elektriker, am Hauskraftwerk die Anschlüsse 1 und 3 vom Stecker J2 des SG Ready Modul belegt (Foto im Anhang)

An der WP Inneneinheit hat die Kontakt 1 und 3. Also can L und can H vom 6 poligen Stecker links unter der Inneneinheit benutzt. Siehe Foto

Sobald mein Hauskraft in die Überschusseinspeisung ging kam die Fehlermeldung "Kommunikationsstörung Externer CAN-BUS"

Hat der Elektriker den falschen Stecker an der Inneneinheit gewählt? Ich lese hier im Forum immer von den Kontakten 143.3 4 und 5. Die sind aber 230V betrieben. Nach Anweisung der Installationsfirma habe ich für die ca. 10 Meter ein cat7 gelegt. Sollten aber die Kontakte 143 benutzt, benötige doch ein Kabel 3x 0,75 mm²?

Welche Anschlüsse muss ich an meinem Hauskraftwerk und der Inneneinheit benutzen?

Danke für eure Hilfe. 

Gruß Torsten771

Screenshot_20231010_170451_Adobe Acrobat.jpg

20231011_201358.jpg

 

9 ANTWORTEN 9

Hallo Torsten771,

 

das muss auf die Smart-Grid-Kontakte gelegt werden. 

 

Die Smart Grid Funktion kann während der Inbetriebnahme oder nachträglich über den Parameter 2560.0 aktiviert werden.


Über die Kontakte 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) kann die SmartGrid-Funktion direkt an der Wärmepumpenregelung ausgeführt werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen 143.1 und 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) herstellt.


Die Funktionen die darüber ausgeführt werden können, sind folgende:


■ kein Kontakt geschlossen: Wärmepumpe ist im Normalbetrieb


■ Kontakt (A) geschlossen: EVU-Sperre
- Verdichter AUS
- Heizwasser-Durchlauferhitzer kann eingeschaltet werden, die Freigabe erfolgt über den Parameter 2544


■ Kontakt (B) geschlossen: Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. 
- Der Verdichter schaltet sich nur bei Bedarf ein. Die gültigen Einschaltbedingungen für die jeweilige Funktion müssen erfüllt sein. Für die jeweilige Funktion muss im Zeitprogramm eine Zeitphase aktiv sein.
- Auf den Heizwasser-Durchlauferhitzer haben die angepassten Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Der Heizwasser-Durchlauferhitzer wird bei Unterschreitung der Grenzen eingeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.


Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. Die Änderungen werden mit folgenden Parametern eingestellt:
- Raumbeheizung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Parameter 2543.0
- Raumkühlung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumkühlung Parameter 2543.1
- Trinkwassererwärmung - Smart Grid Sollwertanhebung für Trinkwassererwärmung Parameter 2543.2
- Erwärmung Heizwasser-Pufferspeicher  - Smart Grid Sollwertanhebung für Heizbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.3 
- Kühlung Heizwasser-Pufferspeicher - Smart Grid Sollwertabsenkung für Kühlbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.4


■ Kontakt (A) und (B) geschlossen: Die Anlagenkomponenten werden auf die eingestellten max. Temperaturen beheizt oder auf die Mindesttemperaturen gekühlt. Der Verdichter schaltet sich sofort ein, auch wenn keine Zeitphase im Zeitprogramm aktiv ist.


Im Modus 4 wirken die folgenden Maximalwerte Heizen, Kühlen und Warmwasser:
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter 1192.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 1193.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 1194.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 1195.1
- Max. Warmwassertemperatur Parameter  504.4
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter  2409.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 2410.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 2411.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 2412.0

 

Viele Grüße
Flo

Ja, der gezeigte Stecker ist High und Low vom CAN-Bus. Dein WR schaltet und weil der den CAN Bus kurzschließt kommt der Fehler. Die Kontakte die du benötigst sind unter der 230V Abdeckung, Achtung 143.1 führt auch 230V Spannung.

Grüße

Marc 

OK, ein bisschen mehr Kontext, ich habe deine Frage nicht gründlich gelesen.

Mit CAT7 bis du vermutlich gut versorgt, die Montageeanleitung verlangt zwar ein Kabel mit 0,75mm² Adern, aber es gibt bei der E3 Plattform große Probleme mit kapazitiver Kopplung, die eine fehlerhafte Ansteuerung der Digitaleingänge zur Folge haben.   Da nur ein geringer Strom fließt dürfte es (ohne Gewähr) mit CAT 7 funktionieren. Bei deiner Länge der Steuerleitung benötigst du mit ziemlicher Sicherheit ein geschirmtes Kabel.

Dann ist die Frage welchen Betriebszustand du mit SG aktivieren möchtest? Betriebszustand 3 oder Betriebszustand 3 und 4? Die Zustände hat Flo ja oben beschrieben.

Für BZ 3 reichen zwei Adern, 143.1 auf  COM A und 143.5 auf NO A.

Für BZ 4 mußt du 3 Adern schalten und die Relais sollten auch getrennt angesteuerte werden. Sonst würdest du ja immer auf BZ 4 gehen. 

Mein Tip wäre 143.1 auf COM A, von COM A eine Brücke auf COM B, 143.5 auf NO A und 143.4 auf NO B.

Hilft dir das weiter?

Grüße

Marc

Vielen Dank schon mal für die schnellen Antworten.

Meine Wärmepumpe ist nur für meine Heizung zuständig.

Ich habe mir vorgestellt, bei Solarüberschuss soll dann der Heizwasser-Durchlauferhitzer geschaltet werden. Die Ausseneinheit will ich möglichst wenig schalten.

Also werde ich mir eine Schlauchleitung 2x0,75mm² verlegen. Eine cat7 Leitung für 230V finde ich sehr eng bemessen.

 

Gruß

Torsten 

Hmm, dazu ein paar Gedanken.

Ich konnte aus den Infos die ich so zusammengesucht habe und die Flo auch oben geschrieben hat noch nicht erkennen das du die Möglichkeit hast den Heizstab (Heizregister ist wohl der Fachausdruck :-)) über SG zu aktivieren.

Wie groß ist denn deine PV-Anlage, bei uns startet das Heizregister mit 6kW und schaltet dann nach ein paar Minuten auf 8kW, entweder die Leistung deiner Anlage gibt das her, oder es würde bedeuten, dass du immer Strom dazu kaufen mußt.

Betriebszustand 3 bei Smart-Grid würde die Ausseneinheit sowieso nur anlaufen lassen, wenn die Einschaltbedingungen wie Zeitplan oder untere Temperaturschwelle zum Nachheizen gegeben sind. Ich denke das du dann keine zusätzlichen Starts haben solltest, da bin ich mir aber nicht sicher. BR 4 gilt es  aber zu vermeiden, der Zustand würde die Ausseneinheit sofort aktivieren.

Grüße

Marc

 

 

Meine PV Anlage ist 11,5 kWp groß. Meine WP ist nur für die Heizung zuständig. Brauchwasser läuft über Durchlauferhitzer.

Ich werde will die Anlage so steuern, das wenn ich einen Solarüberschuss habe, der Heizwasser-Pufferspeicher richtig hochgeheizt wird, so das ich eventuell den Abend bzw. die Nacht ohne das erneute Aufheizen auskomme. Eigentlich sollte ich einen 200 Liter Pufferspeicher bekommen, aber ich habe mich dann für einen 400 Liter Heizungwasser-Pufferspeicher entschieden.

Also sollte bei mir Kontakt (B) geschaltet werden, wenn ich das von Flo richtig verstanden habe.

- Erwärmung Heizwasser-Pufferspeicher  - Smart Grid Sollwertanhebung für Heizbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.3 

Jetzt habe ich mir aber überlegt, die Erwärmung doch über die Ausseneinheit zu machen, da ich dann mehr Heizenergie rausbekomme, als wenn ich das Wasser nur mit dem integrierten Heizstab aufheize.

 

Gruß Torsten 

Hi Torsten,

Nach der Beschreibung von Flo ist es Kontakt B, nach der Montageanleitung Kontakt A. Wichtig, und das ist in Flos Erklärung identisch zur Montageanleitung, 143.1 muss auf 143.5 geschaltet werden. 

mbauer666_0-1697218614346.png

Du kannst dir überlegen ob du auch die Raumtemperatur über den Parameter 2543.0 ein bisschen erhöhen möchtest. Wenn du eine Fussbodenheizung hast, der Estrich wird das X-Fache von deinem Puffer an Energie speichern.

Grüße

Marc 

Moin Marc,

die Raumtemperatur anzuheben ist auch in Ordnung, aber ich habe leider keine Fußbodenheizung. Der Estrich wäre auch eine schöner Wärmespeicher.

Vielen Dank für eure Hilfe. Jetzt brauche ich nur den Stecker für die Anschlußbox 143, der war entweder nicht dabei oder der Installateur hat entsorgt, nach dem Motto wird nicht benötigt.

20231013_175845.jpg

Wenn ich mir die Wetterprognose anschaue, viel Sonne aber kühle Temperatur und mir fehlt der Stecker.

Gruß Torsten 

Ich habe/hatte genau das gleich Problem. Monatelang. Schön, dass wenigstens dir jemand von Viessmann hier geantwortet hat. Also kurz meins:

Cat7 Kabel macht Probleme. Laut Montagehandbuch ist eine NYM 5x1,0 Anschlussleitung nötig. Nichts über die Hutschiene im Sicherungskasten sondern direkt vom Hauskraftwerk zur Wärmepumpe anschließen. Aber wahrscheinlich wird auch diese Variante nicht funktionieren. Es empfiehlt sich anstatt dessen zwei separat abgeschirmte Kabel zu verwenden die vom E3/DC-S10e Relais A bzw. B an 143.4 bzw. 143.5 der Vitocal angeschlossen werden.
Wahrscheinlich wird auch das nicht funktionieren und du benötigst zusätzlich einen RC-Filter, der die auftretenden Fehlerströme verhindern soll. Vielleicht wird auch das nicht funktionieren.

 

Also hier die vorläufige Lösung die vom Viessmann Techniker zur Behebung des Problems durchgeführt wurde:

Kabel an Anschluss 143.4 herausziehen und nur 143.5. korrekt angeschlossen lassen.
Effekt: Wärmepumpe schaltet nun zwischen BZ 2 und 3 korrekt. Die BZ 1 und 4 werden logischerweise so nicht erreicht, aber 95% aller Nutzungsfälle im Realbetrieb wären damit abgedeckt.

 

Eine ausführliche Version gibt es hier:

https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Smart-Grid-Verbinden-Vitocal-250a-m...

 

Top-Lösungsautoren