Hallo zusammen, wo kann man auslesen ob der angeschlossenen Feuchteschalter durchgeschaltet hat? im Diagnosemenü finde ich keinen passenden Datenpunkt. Der Feuchteschalter ist als Öffner angeschlossen. Mir ist schon aufgefallen, dass an mehreren 250er Maschinen die Anlage Kühlt obwohl kein Feuchteschalter oder keine Brücke angeschlossen ist.
MFG _tidf
Hallo _tidf,
wie ist denn deine Anlage aufgebaut? Ist ein Pufferspeicher vorhanden?
Viele Grüße
Flo
Hi, ja bzw eine Hydraulische weiche, wie aus anderen Berichten wird gewollt, dass die Heizkreispumpen hibter dem Pufferspeicher oder Weiche über 230v die Pumpe ausgeschaltet wird, soweit habe ich das mittlerweile verstanden.
Wäre es nicht sinnvoller bei nur einem angeschlossenen Kühlkreis, mit den vorhandenen kontakten an der Inneneinheit nur den Verdichter zu sperren, anstatt die Heizkreispumpen auszuschalten? Selbst wenn mehrere Kühlkreise angeschlossen sind?
MFG _tidf
edit: um z.b. auch eine Meldung auf das Display zu bekommen? Geschweige denn zu prüfen ob der Feuchteschalter auch richtig angeschlossen und verdrahtet würde?
Bei meine Anlage. Vitocal 300-G, gibt es eine Warnung D5 wenn die Feuchteschalter eine zu hohe Luftfeuchtigkeit signaliert.
Moin, du hast noch den alten wo1c Regler, der kann das, bei der 250-A ist das eben nicht der Fall, die hat das Touch-Display auf E3, der macht das nicht so einfach wie der Vorgänger Regler.
MFG _tidf
Bei den E3 Wärmepumpen ist es so, dass der interne Kontakt für den Feuchteanbauschalter bei vorhandenem Heiz-/Kühlpufferspeicher keine Funktion hat, da hier jeder Heiz-/Kühlkreis einen separaten Feuchteanbauschalter hat und somit die Heizkreispumpen abschaltet.
Viele Grüße
Flo
Moin Flo,
bezogen auf meinen anderen Beitrag dazu:
Wäre es nicht sinnvoll, die Funktion softwareseitig bereitzustellen, sobald ein Pufferspeicher verbaut ist? Wäre doch ein sinnvolles Feature, oder?
Viele Grüße
Timo
Wäre sinnvoll, geht aber nur wenn nur ein Heizkreis vorhanden ist.
Das müsste die Software dann auch berücksichtigen.
So wie die Funktion aktuell ist, können die Heizkreise unabhängig voneinander kühlen. Löst bei einem der Feuchteanbauschalter aus und unterbricht den Kühlkreispumpenbetrieb, können die anderen weiter kühlen.
Viele Grüße
Flo
Ja, das hatte ich schon so verstanden.
Deshalb sollte die Funktion auch nur für das Schema mit nur einem Heizkreis geändert werden.
Dies dürfte doch ein sehr häufig genutztes Schema sein.
Es kann/sollte grundsätzlich geändert werden. Ist ja kein Problem ne brücke einzulegen, falls man die Anlage so baut, dass die Heizkreispumpe aubgeschalten werden soll. Und selbst wenn die Anlage nicht nach Viessmann Anlagenschema gebaut wird, sondern klassisch mit einer Pufferspeicherumgehung mit Umschaltventielen hat der Eingang keine Funktion und der feuchte Schutz ist nicht gegeben.
MFG _tidf
Eine Pufferspeicherumgehung ist bei den neuen Wärmepumpen nicht mehr möglich. Es wird immer über den Puffer gekühlt. Das bedeutet, der Puffersensor gibt die Soll-Temperatur für die Wärmepumpe vor.
Euren Wunsch hatte ich bereits weitergegeben, als es das erste Mal hier diskutiert wurde. Das mache ich immer. Allerdings kann und werde hier keine Umsetzung versprechen. Es handelt sich hierbei auch nicht um einen Fehler der Anlage.
Viele Grüße
Flo
Alles klar besten Dank. Das mit der Umgehung funktioniert, da gehe ich aber auch garnicht ins Detail wie und was.
MFG _tidf
Moin @Flo_Schneider
ich muss es an dieser Stelle nochmal sagen – vielen Dank! (Dass du es bereits weitergegeben hattest, wusste ich nicht.)
Könntest du uns bitte auf dem Laufenden halten?
Viele Grüße
Timo
Dazu fällt mir auch ein: Gib das mit der Infomeldung auch weiter, bzw Signaleingang, dass man das auch testen kann.
MFG _tidf
Benutzer | Anzahl |
---|---|
10 | |
8 | |
5 | |
4 | |
4 |