abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 222-G

Hallo liebe Community, ich bin neu hier weil ich ein Problem mit unserer Wärmepumpe habe. Leider kann uns unser Betrieb vor Ort nicht helfen.

Ganz einfach gesagt, die Wärmepumpe springt an, möchte nach einiger Zeit aus gehen, schafft das anscheinend nicht, und geht sofort wieder an. Dies kann sich bis zu 20 Mal hintereinander abspielen bevor der Kompressor sich abschaltet. Eine Fehlermeldung gibt es nicht, Warmwasser und Heizbetrieb soweit in Ordnung . 

Was kann das sein? 

Ich denke mal , dass das für den Kompressor nicht förderlich ist . 

Danke für Eure Antworten.

21 ANTWORTEN 21

Hallo @Jannis1 

 

Die EEV-Reglerplatine ist wahrscheinlich defekt. Für das Ersatzteil benötigen wir die WP-Seriennummer.

 

VG

Ok, vielen Dank . Es ist übrigens eine Vitocal 242-G.

Könnte man das direkt auch an der Anlage herausfinden ?

Hallo Jannis1,

 

bitte teil uns die Seriennummer deiner Anlage mit. Diese findest du auf dem Typenschild. 

 

Viele Grüße
Flo

Die Seriennummer meiner Anlage lautet: 7288308901433107

Danke, sind da die Solltemperaturen schon erreicht, wenn sie das Takten anfängt? Ansonsten könnte es sein, dass Expansionsventil eventuell nicht richtig arbeitet. Verwunderlich ist aber, dass es keine Fehlermeldung gibt. 

 

Viele Grüße
Flo

Also, ich habe das mit mal  mir anhand der Vorlauftemperatur angesehen. Sie springt an, dann geht die Vorlauftemperatur auf ca. 55 grad hoch. Dann will sie ausgehen, springt aber sofort wieder an . Das wiederholt sich häufiger hintereinander. Wenn der Kompressor ausgeht, rauscht die Vorlauftemperatur innerhalb weniger Minuten auf ca. 24 Grad. 

Letztes Jahr gab es eine Fehlermeldung A9 und die Heizung ging auf Störung.Da wurde irgendein  Ventil getauscht. 

Ich kann  aber nicht sagen was für ein Ventil dort getauscht wurde. Es wurde auf jeden Fall über Viessmann bestellt.

OK, ich empfehle dir, hier einmal die Einstellung des Expansionsventils prüfen zu lassen. Es ist nur eine Vermutung, dass die Überhitzung nicht ganz passt. Mit Sicherheit kann ich dies nicht beantworten. In jedem Fall sollte das vor Ort einmal überprüft werden. Gerne kannst du mich hier dazu auf dem Laufenden halten. 

 

Viele Grüße
Flo

Ok, das heißt ich wende mich jetzt an mein Fachbetrieb vor Ort ? Oder kann ich das selber ? 

Nein, am Kältekreis darf nur ein Kältetechniker arbeiten.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo, 

ich habe da noch einmal eine Nachfrage zwecks des Expansionsventils im Kältekreislauf.

Du schreibst es solle auf die Einstellung überprüft werden . Weiß der Kältetechniker damit was anzufangen wenn ich Ihm das so sage oder brauche ich da noch Informationen? 

Vielen Dank für deine Antwort .

Ein Kältetechniker sollte wissen, wie er ein thermostatisches Expansionsventil überprüft und einstellen kann.

 

Viele Grüße
Flo

Ok, ich melde mich wenn einer bei mir war. Danke dir 

Hallo Flo, 

der Kältetechniker war heute da. Expansionsventil über prüft und  scheint in Ordnung zu sein . 

Ich hänge Dir nochmal eine kurze Datei an, wie das mit der Heizung im Betrieb sich anhört . Das macht sie ungefähr 15-20 mal hintereinander .

Ich finde  auch die Vorlauftemperatur sehr hoch, oder ? 

Danke für eine weitere Einschätzung bzw. weiteres Vorgehen.

LG Jannis 

Macht deine Anlage dieses Verhalten auch, wenn du den Warmwasser-Soll-Wert runtersetzt? Wie sieht es im Heizbetrieb aus?

 

Viele Grüße
Flo

Hallo

 

Zusätzlich empfiehlt sich eine Überprüfung des Sanftanlaufgerätes VSA1 und des Kompressorschalters mit Motorschutzschalter.

 

2025-04-23 10_41_44-Viessmann Ersatzteil-App – Google Chrome.png

 VG

Ja, macht sie. Und im Heizbetrieb auch. 

Was mir jetzt aufgefallen ist:

Der Kompressor springt an bis der sekundäre Vorlauf bei über 50 Grad ist. Dann versucht sie mehrmals aus zu gehen , während dessen rauscht der sekundär Vorlauf auf ca. 30 Grad innerhalb von relativ kurzer Zeit herunter. Dann läuft der Kompressor wieder ganz normal bis dann der sekundär Vorlauf bei ca. 32/33 Grad liegt. Dann geht er ganz normal aus. 

OK, wenn das Expansionsventil und die Überhitzung in Ordnung ist, kann es auch vom Heißgasklixon kommen. Hier sollte der Schaltpunkt geprüft werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo, 

ich habe mir das am WE nochmal genau angeschaut und muss eine Sache revidieren. 

Die WW Solltemperatur habe ich jetzt auf 42 Grad gestellt. Seitdem läuft sie tatsächlich wieder ganz normal ohne dieses takten . 

Was heißt das jetzt? LG 

Die Heißgastemperatur ist durch das nicht so hohe Aufheizen geringer und das Heißgasklixon unterbricht deshalb den Verdichterbetrieb nicht mehr. Jetzt ist die Frage, ob das Klixon zu früh geschaltet hat oder ob die Heißgastemperatur tatsächlich so hoch war und es bei der richtigen Grenze geschaltet hat. Aufgrund von Ablagerungen am Verflüssiger im Laufe der Betriebsjahre kann es dazu kommen, dass die Anlagen nicht mehr die maximale Vorlauftemperatur erreichen, wie zu dem Zeitpunkt, als sie in Betrieb genommen wurden. 

 

Viele Grüße
Flo

Ok, da scheißt jetzt ? 

Muss dann das Heißgasklixon überprüft werden ? 

Ja, hier sollte zudem der Kältekreis insgesamt geprüft werden, ob die Werte zueinander passen. 

 

Viele Grüße
Flo