abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 200 s mit PV Überschuss betreiben

Moin zusammen,

 

ich habe eine Vitocal 200-S und Solarröhren an einem 750L Speicher. Jetzt haben wir auch eine PV Anlage bekommen. Die ist über SG-Ready mit der WP verbunden. Wenn ich mehr als 3kW ins Netz einspeise kommt die Freigabe. Aktuell wird dadurch eine Sollwerterhöhung des WW ausgelöst. Das passiert aber nur wenn laut Zeitprogramm auch WW produziert wird, da dies immer erst am Abend ist also sehr selten. Das könnte ich ja auch umstellen so dass die Sollwerterhöhung auf die Temp. im Pufferspeicher wirkt. Dann möchte ich aber auch gerne das dies ohne den Einfluss irgend eines Zeitprogramms passiert. Immer wenn SG Ready aktiv soll die WP den Pufferspeicher auf max. Temperatur erhöhen.

Ich bekomme es aber leider nicht hin. Hat jemand eine Anleitung wie ich da vorgehen muss?

 

Vielen Dank 

12 ANTWORTEN 12

Hallo Satdiver,

 

damit die Smart Grid Funktion gegeben ist und es zu einer Sollwerterhöhung kommen kann, muss ein Zeitprogramm aktiv sein. Anders ist es nicht möglich. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

ich nutze aktuell das Zeitprogramm für WW und für die Heizung. Das Zeitprogramm für den Pufferspeicher nutze ich nicht. Ist es möglich das z. B. tagsüber auf durchweg 20°C zu stellen, da die Temperatur immer höher ist würde die WP nie den Puffer beheizen. Mit SG Ready würde ich dann den Sollwert des Pufferspeichers um z. B. 45°C erhöhen und somit den PV Überschuss unabhängig vom Zeitprogramm WW o. Heizung zu speichern. Wäre das möglich? Wenn ja welche Einstellungen wären nötig?

Vielen Dank

Damit das funktioniert, muss aber auch die Heizgrenze unterschritten sein.

 

Heizgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur - 4K
Heizbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Heizgrenze
Heizbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Heizgrenze + 2K Hysterese

 

Was nützt es dich, den Pufferspeicher aufzuheizen, aber die Wärme nicht zu brauchen?

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

wir arbeiten tagsüber und da scheint die Sonne. Speziell in der Übergangszeit heizen wir erst am Abend etwas und WW brauchen wir dann auch erst. Daher möchte ich tagsüber den Speicher laden und am Abend die Wärme nutzen.

Wie würdest Du das am intelligentesten machen?

Viele Grüße 

Wenn es danach geht, würde ich in der Übergangszeit die Schaltzeiten für den Pufferspeicher tagsüber auf Festwert stellen. Dadurch wird der Sollwert erhöht und du sorgst dafür, dass hauptsächlich tagsüber geheizt wird. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,
ich möchte das schon ein bisschen intelligenter in Kombination mit der PV Anlage lösen. Und vor allem möchte ich nicht je nach Jahreszeit immer mit unterschiedlichen Einstellungen arbeiten.

Wie wären die Einstellungen wenn über SG Ready der Puffer geladen werden soll?

Kann der Kontakt nicht irgendwie genutzt werden um die Automatismen zu umgehen und Wärme zu produzieren?

Viele Grüße 

Über Smart Grid kannst du nicht dafür sorgen, dass via Schaltkontakt der Puffer beheizt wird. Smart Grid sorgt für eine Sollwerterhöhung. Ist der Puffer zu der Zeit nicht aktiv, weil das Betriebsprogramm gerade so eingestellt ist, dann gibt es auch keine Sollwerterhöhung.

 

Viele Grüße
Flo

Ok, vielleicht habe ich es immer noch nicht richtig verstanden.

Ich würde ja den Puffer tagsüber über das Zeitprogramm aufheizen, nur würde ich den Sollwert so niedrig wählen das der Puffer in der Zeit nahezu nie mit Netzstrom beheizt werden würde. Kommt jetzt der SG Kontakt würde ich den Sollwert des Puffers um z. B. 40°C erhöhen und mit PV Strom den Puffer aufheizen.

Wenn wir dann am Abend zuhause sind würden die Zeitprogramme für WW und Heizung aktiviert werden und wir würden  erst mal die Wärme aus dem Puffer nutzen bevor die WP wieder mit Netzstrom startet. Das müsste doch möglich sein oder nicht?

 

Viele Grüße

Hallo Flo,

ich habe noch ein paar Fragen:

 

Ich habe nirgends gefunden wo ich den Sollwert vom Pufferspeicher einstellen kann. Ich kann nur den Wert für die Temperaturerhöhung für den Speicher festlegen. Kannst Du mir sagen wo ich den Wert einstellen kann?

 

Daher habe ich es erst mal über das Warmwasser probiert. Ich habe das Zeitprogram für WW so eingestellt das tagsüber die Temperatur 1 auf 25°C steht und am Abend wechsele ich auf die Temperatur 2 mit 45°C. Damit startet die WP tagsüber nicht mit Hausstrom.

Wenn Tagsüber PV Überschuss vorhanden ist wird über SG Ready die WW Temperatur auf 65°C erhöht. Damit kann ich den Überschuss sehr gut verwerten. Die WP startet auch, schaltet aber nach einiger Zeit immer wieder ab bevor sie die gewünschte Temperatur im WW erreicht hat. Ich kann nicht erkennen wieso. Der SG Ready Kontakt liegt dauerhaft an.

Hast Du eine Idee was die WP abschaltet?

 

Vielen Dank und viele Grüße

Grundsätzlich sollte das so sein das die WP möglichst tagsüber läuft.

In der Nacht ist PV Strom unwahrscheinlich.

 

Wenn die Leistung der WP ausreicht das Haus von 6-20h zu beheizen, sprich Tagtemperatur 21 Grad.

Von 20-6h halt Nachtabsenkung 19 Grad, bis morgens 6h wird die nur selten laufen.

So sollte es bis 23h noch gut warm sein.

 

Der Schwellwert für die SGready mit 3KW ist viel zu hoch.

50% PV +50% Netz wäre doch schon ok, und würde Netzbezug sparen.

Bei einer 10KW WP etwa 600W, die hälfte der kleinsten Modulation.

 

Die Erwärmung des Trinkwasserspeicher von 14-16 Uhr mit 1200W Schwellwert.

Die WP läuft , und wenn dann noch 1200W PV übrig sind, kann das auch bis 60 Grad geheizt werden.

 

Und ob das ganze brauchbar funktioniert hängt von der PV ab, ob auch im Winter Überschuss vorhanden

ist.

6,3KWp mit nach Süden und 76 Grad Aufstellwinkel erzeugen im Dezember 194 KWh.

7,7 KWp mit 6 Grad neigung lediglich 73 KWh.

Im Sommer kehrt sich das um, aber die Spitzenleistung ist geringer.

Und ob die WP neben der Wärmeversorgung des Hauses Leistung übrig hat auch noch den Puffer zu erwärmen.

Im  Frühjahr, Herbst wahrscheinlicher als im Winter.

 

Hallo Flo, hallo Frankg63,

 

ich habe die Einstellungen zum Startwert vom SG Ready Kontakt runter gesetzt und die Anlage startet jetzt auch recht zuverlässig. Die Tests waren jetzt bei recht gutem Wetter aber dabei ist mir eine Sache noch nicht ganz klar geworden, vielleicht habt Ihr noch eine Idee dazu.

Beispiel:

Temperatur im Puffer war noch bei 50°C (Durch Solarthermie). Laut Zeit Programm WW habe ich 25°C angefordert. Die WP startet also richtigerweise nicht. Jetzt war aber der PV Überschuss so groß das der SG Ready Kontakt gekommen ist. Einstellung in der WP erhöhen jetzt die WW Temperatur um 40°C auf Sollwert 65°C. Der WW Max Wert ist ebenfalls auf 65°C eingestellt. Die WP startet und erhöht mir die Temperatur im Puffer auf 60°C. Dann geht die WP aus und startet auch den ganzen Tag nicht mehr, obwohl der SG Ready Kontakt immer noch ansteht.

Frage: Wieso läuft die WP nicht bis zu den eingestellten 65°C? Gibt es in den Einstellungen noch etwas was mir die WP bei 60°C ausschaltet?

Die Werte sind alle natürlich aktuell recht hoch, ich versuche aber das Verhaltend der WP mit SG Ready  für die Übergangszeit und den Winter besser zu verstehen.

 

Vielen Dank

 

Hallo Satdiver,

 

deine Wärmepumpe erreicht eine maximale Vorlauftemperatur von 60°C. Damit kann keine Warmwassertemperatur von 65°C erreicht werden. Der Durchlauferhitzer wird bei der Sollwerterhöhung über Smart Grid nicht mit angefordert. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren