Hallo zusammen,
ich habe meine Vitocal 200-S aus 2020 gerade im Modus "Nur Warmwasser" laufen. Grundsätzlich haben wir einen 300l Warmwasserspeicher und einen 56l Pufferspeicher.
Warmwasser wurde zuletzt am Vormittag aufbereitet. Seitdem läuft quasi ununterbrochen die Sekundärpumpe laut Diagnostik. Verdichter ist aus.
Ich würde gerne verstehen was da passiert. Ist das falsch? Ist das richtig? Wann sollte die denn laufen? 😞
Vielen Dank für eure Antworten!
Läuft sie wirklich definitiv oder gaukelt dir ViGuide oder ViCare es nur so vor ?
Ich kann es nicht oft genug schreiben, glaubt bitte nicht an die Märchen aus der Cloud.
Geht zur Anlage.
Ich hab es mir direkt auf der Heizung auf dem Display angesehen.
Noch viel schräger ist aber, nachdem ich die Heizung einmal aus und wieder an geschaltet habe, läuft sie nicht mehr. Die Sekundärpumpe ist seitdem quasi dauerhaft aus. Irgendwie Schluckauf im System, aber auch ein wenig dumm, wenn die nun bis um Winter so weitergelaufen wäre. Unabhängig davon, dass ich noch nicht weiß was sie überhaupt pumpt :).
Hallo marcoho,
mach doch mal ein Bild von jeder Seite der Anlagenübersicht, wenn die Pumpe läuft und deiner Meinung nach aus sein sollte. Du gelangst dorthin, indem du die "?"-Taste für ca. 4 Sek-. gedrückt hältst.
Viele Grüße
Flo
Hi Flo!
Danke der Nachfrage. Momentan habe ich die Anlage dauerhaft im "nur Warmwasser" Modus und seit dem Neustart ist das nicht mehr passiert. Ich habe gestern mal auf "Heizen und Warmwasser" gestellt und während der Heizkreislauf am arbeiten war den Modus wieder auf "nur Warmwasser" umgestellt. Auch seitdem ist das Phänomen nicht aufgetreten. Was mich irgendwie verunsichert, aber auch irgendwie dann doch okay ist.
Ich kann den Stromverbrauch historisch verfolgen und sehe, dass es jetzt im Warmwasser-Betrieb etwa 30 Watt im Leerlauf braucht, wenn diese ominöse Ölsumpfheizung Heizung läuft sind es etwa 80 Watt.
Vor dem Neustart waren es mit der laufenden Sekundärpumpe 90Watt im "Leerlauf" (?) und mit der Ölsumpfheizung 135Watt.
Ich müsste jetzt dieses Verbrauchsmuster gegen Außentemperatur oder Vorlauf/Rücklauftemperatur, Primärkreis oder was auch immer was ich habe, legen um da ein Muster ausfindig zu machen.
Kannst du mir, sofern sich das formulieren lässt, sagen oder beschrieben, wann diese Sekundärpumpe laufen müsste bzw was ihr Zweck ist. Technisches Verständnis ist vorhanden, das Verständnis der/meiner Heizung eher 95% angeeignet.
Wenn das irgendwelche Relevanz hat, sollte die Konstruktion bei meiner Anlage diese hier sein:
Die Einschaltung läuft nach den folgenden Kriterien ab.
Heizgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur - 4K
Heizbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Heizgrenze
Heizbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Heizgrenze + 2K Hysterese
In der nur Warmwasserbereitung sollte sie nur bei Frostschutz laufen. Deshalb hatte ich nach den Bildern gefragt.
Viele Grüße
Flo
Ah, okay, danke für deine Antwort 🙂
RaumSoll ist 20° und der Wert 7003 ist bei mir 90, die Heizgrenze sollte dann 11° sein. Das Langzeitmittel 7002 steht auf 1440, was 24 Stunden sind.
Ist zu den Standardeinstellungen stark abweichend, aber es ist ein kleines KfW 40 Haus und nur damit im Griff zu halten, weil es sonst noch eher zu warm ist, die Heizung knapp überdimensioniert und dann dank Puffer auch noch die Taktung rumspinnt. Die Vorlauftemperatur sehe ich leider nicht mehr für den Monat nicht mehr in meinen Daten, da wurde irgendwann Anfang April mal wieder an der API rumoperiert. 😕
Jedenfalls, nach dem was ich sehen kann und was du beschreibst, lief die Pumpe auf jeden Fall vom 15.04 20 Uhr bis 17.04 etwa 20 Uhr wo ich dann auch das Gerät neu gestartet habe. Da war sie auch schon im Nur-WW-Modus. Der Frostschutz war durchgehend aus, das hab ich vorliegen, von der AUßentemperaturkurve müsste ich mir einmal per Hand das Langzeitmittel ableiten, aber das wäre mir dann doch zu unsicher.
Frage: Es ist aber so, dass im Nur-WW-Modus die Heizgrenze und deren Parameter egal sind oder? D.h. im Nur-WW sollte die Sekundärpumpe nur laufen, wenn WW erzeugt wird und gleichzeitig der Frostschutz an ist, nicht wenn WW erzeugt wird, der Frostschutz aber aus ist? Das wäre nochmal interessant für die Beobachtung.
Ich behalte deinen Post mal im Hinterkopf. würde das jetzt aber beiseite legen bis es nochmal vorkommt und ich dann nochmal reinschaue was los ist.
Die Heizgrenze ist ja auch von der Raum-Soll-Temperatur abhängig, welche dann sehr niedrig ist.
Viele Grüße
Flo