abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 200 S Volumenstrom bei unter ca. 3 ° Aussentemperatur

Meine Heizung ist nachts sehr spät abends ausgeschaltet (Radiatoren).

In diesem Fall geht auch der Volumenstrom von 1,95 m³/h gleichzeitig aus, wenn die Aussentemperatur so ca. oberhalb 3° beträgt.

Sinkt nun die Aussentemperatur, dann geht der Volumenstrom an und fördert wieder mit 1,95 m³/h obwohl die Heizung ausgeschaltet ist.

Warum ist der Volumenstrom so hoch? Wird nur Warmwasser erzeugt, dann beträgt der Volumenstrom ca. 1,47 m³/h.

Ist das in der Steuerung erforderlich für den Frostschutz?

Könnte nicht auch in diesem Fall nur 1,47 m³/h ausreichend sein?

Anbei die Graphik:

Volumenstrom.png
7 ANTWORTEN 7


@wpchris  schrieb:

Ist das in der Steuerung erforderlich für den Frostschutz?

Könnte nicht auch in diesem Fall nur 1,47 m³/h ausreichend sein?

Anbei die Graphik:


Das fragen sich auch viele bei den A250ern. Die Pumpe läuft wegen des Frostschutzes weiter und um ggf. einen Heizbedarf erkennen zu können. Ohne ERR erkennt die Anlage das nur anhand der VLT, wenn diese unter den Sollwert sinkt. Allerdings könnte das die Anlage auch mit deutlich verringertem Volumenstrom machen und bei Aktivierung diesen wieder hochdrehen. Eine schlüssige Erklärung dafür gab es m.E. bisher nicht.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Hallo @wpchris ,

das ist bei unserer Vitocal 200-S aussen, 222-S innen ganz genauso. Ich denke es liegt an Parameter 7006 (Codierebene 2). Dieser Wert steht bei uns auf 10, heisst +1 Grad C. Ab diesem Wert und darunter laeuft die HK Pumpe immer, auch wenn die Heizung per Zeitsteuerung mal nicht laeuft. Das macht so, wenn die Heizrohre nur in der thermischen Hülle verlaufen, keinen Sinn. Vermutlich ist es eine Sicherheitseinstellung, falls jemand den Heizkreis auch z.B. in eine Garage führt. Die Einstellung haette man mit unserem HB aendern koennen, aber vermutlich kennt er die Einstellung nicht. Wenn ich das selbst ändere, dann koennte es die Gewährleistung beschädigen, vermute ich.

Bei uns ist das doppelt dumm, weil die Anlage einen Differenzdruck von 600 oder 700 mbar hat, es rauscht daher auch, wenn die Heizung aus ist.

Die Pumpe laeuft mit dem von mir eingestellten Wert von 74%, egal ob Heizung an oder aus.

IMG_5156.JPG

Viessmann nennt diesen Parameter: Untere Temperaturgrenze fuer Frostschutzfunktion.

LG, Michael

Hallo Michael,

vielen Dank für deinen Beitrag. Es ist schön zu sehen, dass andere ihre Geräte doch etwas genauer beobachten und man sich so austauschen kann.

Zu meinem/unserem Thema bekomme ich von nirgendwo Antwort (Viessmann). Du hast recht, selbst wenn die Heizung nicht läuft, hat man doch eine relativ deutliche Geräuschwahrnehmung. Ich werde versuchen irgendwie an einen wissenden Techniker von Viesmman zu kommen.

 

Was mir neu ist, wie man in den Modus kommt um den betreffenden Parameter (zB 7006) zu gelangen. Vielleicht kannst du mir da helfen.

Überigens habe ich meine WP in mein Home Asistant integriert, da Viessmann das zum Teil möglich macht . So erhalte ich die Kurven als Langzeitaufzeichnung.

Grüße, Christian

@ABR 
Bei einer A250 ist es nicht notwendig, dass der Volumenstrom auf Maximalwert steht.

Leider gehen die meisten Heizungsbauer nach Service-Anl. Fachkraft One Base, dort steht bei Drehzahl-Sollwert "Nicht verstellen", damit bliebt das auf 100%, in Folge ca. 2000l/h.
Anleitung im Anhang.

Darin sind folgende Werte für die Pumpe in der Inneneinheit beschrieben:
- 1100.2 Drehzahl Sollwert Sekundärpumpe bei Heiz-/Kühlbetrieb
- 1101.2 Drehzahl Sollwert Sekundärpumpe bei Trinkwassererwärmung
- 1102.2 Drehzahl Sollwert Heizkreispumpe Heiz-/Kühlkreis 
- 1103.2 Drehzahl Sollwert Heizkreispumpe 2. Heizkreiz
Bei Anlagen mit Pufferspeicher hat  der Wert 1102.2 keine Bedeutung.
Wie das bei Anlagen mit 2 oder mehr Heizkreispumpen und Puffer ist, weiß ich nicht.
Die minimale Menge für das Abtauen ist in der Service-/Montageanleitung mit 1000l/h angegeben.
Daraus folgt, dass 1100.2 so eingestellt werden muss, dass dies ereicht wird.
Bei meiner 250-A13 sind das derzeit 53% bei ca. 1250l/h,
der Wert 1101.2 ist auf 60% ca. 1350l/h; 
1102.2 auch auf 60%; ist beim meiner Anlage wegen Puffer nicht relevant, würde bei Anlagen ohne Puffer auf die notwendige Durchflussmenge nach Wärmebedarfsberechnung einzustellen sein.
Bei Minustemperaturen läuft die Pumpe zur Ausseneinheit immer, damit da nichts einfriert.
Bei einigen °C über Null ist die Pumpe aus.

Diese Einstellungen führen zu einer sehr deutlich verringerten Geräuschkulisse im gesamten Haus.
Das Innengerät hängt auf der zentralen Innenwand und hat eine gute akustische Kopplung.

Gruß
rudi
250-A13, 400l Puffer, 300l WW, Heizkörper/Fußbodenhzg. gemischt, Haus 120qm Bj 1993 ohne Moderniersierung, Wärmebedarf ca. 8kW

 


@Rudi_  schrieb:

@ABR 
Bei einer A250 ist es nicht notwendig, dass der Volumenstrom auf Maximalwert steht.

 

 Völlig richtig. Darauf hatte ich an anderer Stelle auch schon hingewiesen. Meine Pumpenparameter für die Sekundärpumpe habe ich natürlich angepasst, sonst hätte ich Fließgeräusche an einigen Heizkörpern.
Ohne HZW-Speicher kann ich alle 3 Parameter für Abtauen, Heizen und WW-Bereitung separat einstellen, weshalb ich das Abtauen sehr hoch belassen konnte. Diese ungewollten Heizpausen sollen möglichst kurz sein.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Bei unserer Vitocal 222-S (innen) bzw. der 200-S aussen gibt es leider keine Parameter der 1100. Reihe, um die Sekundärpumpe ein wenig mehr zu regeln. 

VG, Michael

Vielleicht brauchst du ein Softwareupdate, wir hatten die Parameter Standardmäßig auch nicht, erst nach dem Update waren Sie verfügbar. Die Parameter braucht man ja unbedingt um überhaupt etwas zu regeln. 

Vitocal250-SHb10/2HK-FBH-250m²/300L Puffer/300L WW/PV6,9kWp/Geb.Bj.1997
Top-Lösungsautoren