Hallo zusammen,
Ich habe seit letzten Herbst eine neue Vitocal 200-s AWB-M-EAC 201.E06 NEV.
Die Heizung ist mit zwei ViCare Fußbodenthermostaten sowie ViCare Klimasensoren in jedem Raum ausgestattet.
Feuchtigkeitsschalter ist angebracht, Puffer ist mwN keiner vorhanden (Fußbodenheizung), lediglich der Warmwasserspeicher.
Jetzt wo's warm wird versuche ich die Heizung zum Kühlen zu bringen.
Der Heizkreis ist für Heizen/Kühlen konfiguriert und ich habe bereits manuell in den Kühlmodus gewechselt.
Hier stehe ich nun vor folgenden Problemen:
- Die Kühlung wird offensichtlich nicht aktiviert, Vorlauftemperatur aktuell 30°
- Die Raumthermostate stellen keine Kühlanforderung, Raumtemperatur z.T. >27°. ViCare App zeigt alle Klimasensoren im Standby-Betrieb an, auch kann ich keine Raumtemperatur für "Kühlen" setzen.
- Die Raumtemperatur Kühlen lässt sich nicht unter 25° setzen (unabhängig von der Raumtemperatur beim Heizen), der Wert springt nach Bestätigung immer auf 25° zurück
- Evtl. damit zusammenhängend: Die Aufschaltung der Raumthermostate im servicemenü lässt sich nicht aktivieren - hier springt der Wert nach Auswahl sofort wieder zurück
Hat jemand eine Idee?
Grundsätzlich an der Anlage programmieren. Ich lese nicht raus ob du es mit der Murks-App-Software probierst oder an der Anlage programmierst.
Parameter-Einstellungen grundsätzlich an der Anlage, ja.
Ich bin mittlerweile auf folgendes gekommen: Der Heiz-Kühlkreis im Inbetriebnahme-assistenten war nur für Heizen konfiguriert (Parameter 933.0). Das habe ich umgestellt und kann jetzt auch die Betriebsarten des Heizkreises ändern.
Das hatte allerdings auch keinen Effekt: die Klimasensoren haben zwar schön brav ihre Kühlanforderungen gestellt, aber die Wärmepumpe sprang nicht an, Vorlauftemperatur blieb konstant auf dem Wert der Raumtemperatur (ca 27°C).
Was mich auch wundert: Ich habe nur den Parameter 2405.0 (Feste Vorlauftemperatur Kühlen) zur Auswahl, nicht aber die Maximal- und Minimalwerte 2409.0 / 2409.1
Ich kann dir bei der Kühlfunktion nicht weiter helfen da ich sie nicht nutze. Aber es soll ein Feuchtesensor nötig sein. Ggf. schreibt ja mal jemand anderer was dazu.
Hallo Sevi!
Ich kenne mich zwar mit der One Base Steuerung deiner WP nicht aus, aber bei der Vitotronic Steuerung meiner WP wird die Kühlung nicht aktiv solange eine Energiesparoption oder eine abgesenkte Raumtemperatur aktiviert ist. Vielleicht hat die One Base eine ähnliche Logik. Durchsuch deine Doku doch mal entsprechend.
Gruß Gwyn
Hi, danke Euch!
Feuchte-anbauschalter ist verbaut und an den korrekten PINs (24V) angeschlossen. Ist auch Spannung drauf (aber nur 6v, ich vermute dass das die passivspannung ist, weil die Temperatur deutlich über dem taupunkt ist).
Energiesparfunktion hatte ich auch schon vermutet. Das ist der Parameter 1395.0 in der one-base Steuerung, der ist inaktiv.
Seltsamerweise sagt mir die app allerdings, wenn ich Betriebsmodus Heizen/Kühlen aktiv habe, dass der Sparmodus aktiv sei, auch wenn ich die Freigabe deaktiviere und den Grenzwert auf 35° setze.
Aktuell habe ich SmartClimate deaktiviert und die Anlage auf rein Witterungsgeführten Betrieb umgestellt.
Außentemperatur ist 20° mit einem Offset-Wert von 10° (sollte also effektiv 30° sein).
Minimale Vorlauftemperatur für den Heizbetrieb (1627.0) & Konstanter Vorlauftemperatur-Sollwert (2405.0) sind 16°.
Raumtemperatur-Sollwerte liegen bei 20° (Heizen) und 21°(Kühlen).
Im Betriebsmodus Heizen/Kühlen steht die Anlage aus unerfindlichen Gründen immernoch auf "Heizen" (Betriebsstatus: Normaler Heizbetrieb) mit einer Zieltemperatur im Vorlauf von 19° und einem Volumenstrom von ca 380l/h, der kältekreis ist aber nicht aktiv.
Im reinen Kühlbetrieb bekomme ich gar keinen Volumenstrom, Vorlauftemperatur-Solö geht auf 0°C runter und der Betriebsstatus wird mit "Energieeinsparung normal" angegeben.
Hallo Sevi!
Verstehe ich das richtig, dass du die Umschaltung zwischen Sommer- und Winter-Modus durch einen 10K Temperatur-Offset am AT Sensor zu steuern versuchst um der Anlage eine höhere AT vorzugaukeln?
Ich muss gestehen, dass mir mit der One-Base-Steuerung die Erfahrung fehlt, aber wie sind eigentlich deine Werte für 2413.0/1 zur Steuerung der Heizkreispumpe eingestellt?
Gruß Gwyn
Hallo Gwyn!
korrekt. Ich habe die Raumtemperaturführung & Smart Climate deaktiviert, um eine Fehlfunktion hier als Störfaktor auszuschließen und versuche sicherzustellen, dass der AT-Sensor eine möglichst hohe Temperatur meldet, um die Anlage zumindest testweise in den Kühlbetrieb zu zwingen.
2413.0/1 tauchen weder in den Allgemeinen Einstellungen noch in den Einstellungen für Heiz/Kühlkreis 1 (das ist der einzige) auf.
Was ich u.a. habe:
2499.0 (Art der Heizungspumpe) -> 2 PWM-Pumpe Grundfos
2421.0 Temperaturoffset Kühlung -> 0
2452.0 Raumtemperatur Schwelle Kühlung Offset-Wert -> 5
2452.1 Kühlhysterese -> 10
1240.0 Betriebsart der Heizungspumpe -> 4 Permanent
933.6 Regelung Typ -> 4 (Witterungsgeführt ohne RT-Aufschaltung)
933.7 RT-Korrekt-Faktor -> 0
Könnte es sein, dass deine WP nicht auf einem aktuellen Softwarestand der One Base ist?
Gruß Gwyn
Wie prüfe ich das denn?
Automatische Softwar Updates sind jedenfalls laut ViCare App aktiviert und die Anlage hängt am Internet
Hallo @Sevi,
den aktuell installierten Softwarestand findest du unter Hauptmenü -> service -> Erkannte Geräte -> HPMU-Führungsgerät und dann die "dritte Stelle" … siehe auch https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Neue-Software-Version-2440-Update-Paket-... … bei mir 2440. Aktuell 2509 siehe Vicare App -> Einstellungen -> Allgemein -> Versionshinweise
Da du jedoch aber schon Parameter für die Kühlung festlegen kannst, hast du zumindest eine Software-Version, welche die Kühlfunktion unterstützt. Ich gehe jetzt davon aus, dass deine Regelung sich ähnlich wie bei mir – witterungsgeführte Schaltung – verhält. Dabei ist zu beobachten, dass sich Stellventil und Heizkreispumpe gemäß der Temperatur im Kühl-/Heizmodus + Einschaltwert Hysterese Kühle (3335.2) aktivieren. Da die Vorlauftemperatur sich jedoch immer unter einem Schwellwert (Parameter/Berechnung noch nicht nachvollziehbar) befindet, schaltet sich die Außeneinheit/Verdichter nicht ein. Erst nach Durchführung einer Warmwasserbereitung steigt die Vorlauftemperatur über einen Schwellwert und dann schaltet sich auch die Kühlung zu.
Sehr gut konnte ich dies gestern beobachten, gegen 10:30 Uhr waren es bereits 27 Grad die Heizkreispumpe lief fast bereits eine Stunde und erst durch das Vorziehen der Warmwasserbereitung, kam es im Anschluss zur Einschaltung der Kühlfunktion.
Eine Ergänzung zu dem bisherigen Post auf Basis meiner aktuellen "Beobachtungen":
1. Stellventil und Heizkreispumpe aktivieren sich, wenn die gedämpfte Außentemperatur größer ist als die Temperatur im Kühl-/Heizprogramm (z. B. 22 Grad) + Einschalthysterese 2413.0 HK1 (2K) … d.h. ab 24 Grad befindet sich die Kühlfunktion nicht mehr im Energiesparmodus
2. Der Verdichter schaltet sich an, wenn die gemessene Vorlauftemperatur größer ist als der Sollwert für den HK1 (bei mir immer 22 Grad, unabhängig von Parameter 2405.0 … wurde durch TD gesetzt) + Einschalthysterese Kühlen 3335.2 (bei mir jetzt 0K) … d.h. ab 22 Grad gemessener Vorlauftemperatur erfolgt eine Kühlleistung
3. Parameter 2405.0 zeigt nur einen Einfluss – wenn überhaupt – auf die Stärke der Kühlleistung am Anfang
bis zur entsprechenden Modulierung.
4. Parametergruppe 1395 sollte dein Problem mit dem "Heizen" vs. "Kühlen" lösen
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
8 | |
5 | |
4 | |
4 |