abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 200-S Außengerät startet nicht, aber keine Fehlermeldung

Hallo zusammen,

 

erstmal ein paar Daten zu meiner Anlage:

  • Innen (abgelesen vom Aufkleber unten am Gerät)
    • Vitocal 200-s
    • AWB-AC201.B13
    • Seriennummer: 7502 0784 0192 0106
    • Jahr der Herstellung: 2014
  • Außen
    • Seriennummer: 3640776723

Ich habe das Problem, dass das Außengerät nicht arbeitet und ich daher über den Heizstab heizen und Warmwasser aufbereiten muss. Hier eine kleine Zusammenfassung:

  • 03.02.2024 Erstes Auftreten des Problems:
    • Heizung macht Warmwasser über Heizstab, aber nicht über Außeneinheit.
    • Nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten (und Abschalten des Heizstabs) läuft die Anlage wieder.
    • KEINE Fehlermeldung im Display.
  • 07.02.2024 Erneut bleibt der Boden kalt.
    • Wohnungsheizung und Warmwasser funktionieren nicht (Heizstab nicht erlaubt, Außeneinheit scheint nicht zu funktionieren – Bild 03).
    • Die Anlage zeigt eine mit 100% drehende Umwälzpumpe im Warmwasserbetrieb.
    • System neu gestartet mit Trennung aller Sicherungen für mehr als 10 Minuten
    • Neustart
      • Gleiches Verhalten aber EINMALIG mit Fehlermeldung „Außeneinheit 0A“ (Bild 01)
      • Nach Wegdrücken der Fehlermeldung keine neue Fehleranzeige
      • Meldungshistorie in Bild 02
    • Erlaubnis Heizstab für Warmwasser und erneute Anforderung für Warmwasser sorgt für Aufheizen des Warmwasser auf Zieltemperatur mit Heizstab
    • Erlaubnis Heizstab für Wohnungsheizung ist erteilt (Bild 04 und 05). Nach ca. 1h fängt dann endlich auch die Wohnungsheizung an, aber wieder nur über Heizstab.

Mich wundert vor allem, dass es keine Fehlermeldungen gibt, obwohl das Außengerät ja nicht funktioniert. Welche Parameter könnte man prüfen/zurücksetzen, um die Außeneinheit zu testen?

 

Danke im Voraus für die Unterstützung,

Jochen

Bild 01.jpg
Bild 02.jpg
Bild 03.jpg
Bild 04.jpg
Bild 05.jpg
Bild 06.jpg
26 ANTWORTEN 26

Mittlerweile habe ich durch weitere Recherche herausgefunden, dass der Fehler 19 am 03.02.2024 wohl der entscheidende ist. "Störung Blindstromkompensation" und "Hauptleiterplatte Außeneinheit austauschen" steht da. Klingt toll. Ich habe wenig Lust, 2.000€ für ein neues Teil zu bezahlen. Wie kann ich denn herausfinden, welche Platine genau ich als Austausch brauche, damit ich mich auf dem freien Markt umsehen kann?

und weiter geht's: Mittlerweile habe ich eine Austauschplatine (Teile-Nummer 7858042) bei eBay-Kleinanzeigen gefunden (neu und OVP für einen sehr attraktiven Preis). Ich habe aber mehrfach gelesen, dass die Platine davon kaputt geht, dass sie von einem defekter Lüfterradmotor geschossen wird. Weiß jemand wie ich die Lüfterradmotoren in eingebautem Zustand testen kann?

Mittlerweile heizt die Kiste hauptsächlich auf Heizstab, ab und zu geht aber auch die Außeneinheit an?! Habe eben nochmal einen kontrollierten Neustart gemacht (Ausschalten, alle Sicherungen raus, 10min warten, Außengerät Sicherungen rein, andere Sicherungen rein, Innengerät an) und siehe da --> Es wird wieder über Außengerät geheizt. Fragt sich nur, wie lange?

 

Was ist echt schade finde, ist, dass es überhaupt keine Reaktionen auf mein Problem gibt.

@Flo_Schneider: Früher hast Du doch zumindest nach ein paar Tagen mal reagiert? Bin ich im falschen Forumsteil unterwegs? Kannst Du helfen? Pleeeeeeaaaaase...

Und wieder neue Erkenntnisse. Nach dem letzten Neustart (siehe letzter Kommentar) hat die Heizung an diesem Tag funktioniert. Aber am nächsten Morgen (heute früh) gab es wieder nur Heizstab. In der Meldungshistorie taucht um 05:43Uhr der Fehler "Außeneinheit A0" auf, der sich wohl wie von Zauberhand selbst wieder behoben hat um 05:57Uhr. In der Meldungshistorie des Kältekreises gibt es aber neue Meldungen, nämlich Fehler 5 um 05:42Uhr und Fehler 30 um 06:18Uhr. Fehler 5 bedeutet laut Handbuch "Kurzschluss/Unterbrechung Verdampfertemperatursensor OMT". Der Wert dieses Verdampfertemperatursensor OMT wird im Kältekreisdiagramm angezeigt. Dort steht dauerhaft irgendein Wert zwischen 53°C und 62°C, was doch ziemlich unlogisch erscheint, da die Außeneinheit ja seit Stunden überhaupt nicht läuft. Ich hab mal die alten Bilder angeschaut und gesehen, dass bei meinem ersten Post schon Bilder dabei waren, wo dieser Wert auf 56°C steht zusammen mit der Bemerkung "MaxVent/MaxTemp".

 

Daraufhin habe ich die Außeneinheit heute Nachmittag aufgemacht und diesen 10kOhm-Widerstand mal durchgemessen. Er wirft 18,2kOhm, was laut diverser Tabellen einem Wert zwischen 11°C und 12°C entspricht.

 

Was heißt das nun für mich? Ich habe einen Fehler auf einem Sensor, ich habe einen offensichtlich unplausiblen Wert auf diesem Sensor und ich habe beim Durchmessen dieses Sensor aber einen korrekten Widerstand. Bedeutet das, dass die "Hauptleiterplatte Außeneinheit" defekt ist? Ein anderer Fehler (19 am 03.02.2024 "Störung Blindstromkompensation") weist ja auch darauf hin.

 

@Flo_Schneider: Rette mich! Danke!

Temperaturanzeige zu hoch.PNG

Hallo @DJTeacher_new 

 

Ihr OMT-Verdampfersensor zeigt unglaubliche Temperaturen an, ansonsten ist bei diesem Sensor bereits am 28.01.2024 Fehler 5 aufgetreten.
Der im Bild mit D gekennzeichnete Sensor muss ausgetauscht werden.
Die Seriennummer des Außengeräts ist die zweite, die mit 7 beginnt......

 

2024-02-17 18_51_49-5774382VSA00001_1.PDF – Google Chrome.png

 VG

Danke, aber ich habe den Widerstand gemessen. Der ist korrekt, denn er gibt 18,2kOhm, was der richtigen Außentemperatur entspricht. Wieso sollte der dann defekt sein? Ist es nicht wahrscheinlicher, dass der Fehler woanders liegt?

Hallo @DJTeacher_new 

 

Der Sensor liegt im Kondensationstemperaturbereich. Ist der Sensor schlecht abgedichtet, dringt Kondenswasser in den Sensor ein, es verändert den Widerstand und wenn der Sensor wieder trocken ist, zeigt er wieder echte Werte an.
Es ist notwendig, den Widerstand in dem Moment zu messen, in dem der angezeigte Wert unrealistisch ist.

 

2024-02-18 08_16_21-Steinbach Spare Parts - Water Sensor - 049231 – Google Chrome.png

VG

Danke für den Hinweis! Ich habe so gemessen:

  • das Innengerät zeigt 59°C
  • ich ziehe den Sensor von der Platine ab und messe mit Digitalmultimeter
  • Das Multimeter zeigt 18,2kOhm, was einer Temperatur von 11-12°C entspricht. Während dieser Zeit zeigt das Innengerät keine Temperatur, weil der Sensor fehlt.
  • Ich stecke den Sensor wieder dran und das Innengerät zeigt wieder eine Temperatur zwischen 55°C und 60°C. 

Deshalb bin ich der Meinung, dass der Sensor in Ordnung sein müsste. 

Da der Sensor nicht wirklich teuer ist, kann ich ihn natürlich trotzdem auf Verdacht tauschen. Wie kriege ich die richtige Teilenummer heraus? Muss ich etwas besonderes bei der Installation beachten? Ist der Sensor irgendwie mit Spezialkleber verbunden oder ähnliches?

 

@divanc nochmal vielen Dank für die Hilfe!

Hallo @DJTeacher_new 

 

Da die Hauptplatine des Außengeräts recht teuer ist, tauschen Sie für den Test die OMT- und OCT-Sensoren gegeneinander aus, um die angezeigten Temperaturen zu sehen.
Der OMT hat einen weißen Stecker und der OCT einen schwarzen Stecker.

Bild 03.jpg

Der Sensor wird einfach in die Hülse eingeführt und mit einem Metallstreifen zusammengedrückt. Für die Bestellnummern der Ersatzteile benötige ich die Seriennummer des Außengeräts, die mit 7 beginnt, wie ich Ihnen zuvor geschrieben habe.

 

20161021_164442 (1).jpg

VG

Super, das probiere ich heute Nachmittag. Hier noch die Serienummer:

751368536407767230

 

Sollten sich die Temperaturen vertauschen, ist es der Sensor. Sollten die Temperaturen gleich bleiben, ist es die Platine. Richtig?

Jetzt wollte ich gerade den Tausch probieren und plötzlich werden korrekte Werte angezeigt 😩. Ich werde den Sensor auf jeden Fall mal tauschen und das Beste hoffen. 

IMG_3323.jpeg

Hallo @DJTeacher_new 

 

Der Link enthält alle Ersatzteile des Außengeräts.

 

https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7513685

 

2024-02-18 15_35_09-Viessmann Ersatzteil-App – Google Chrome.png

Möglicherweise liegt das Problem am Sensorstecker oder an oxidierten Kontakten auf der Platine.

Niels2_0-1663314274189.png

VG

Hallo @DJTeacher_new 

 

Sie haben auch gefragt, wie man den Lüftermotor testet.

 

divanc_0-1708270326799.pngdivanc_1-1708270400705.png

VG

Hervorragende Hilfe, herzlichen Dank!!! Damit kann ich weitermachen. Ich werde berichten, wie es ausgegangen ist. 

Hallo @DJTeacher_new,

 

ich habe ein ähnliches Problem und 3 vor-Ort-Besuche von Viessmann-Technikern haben bislang keine Lösung gebracht. Ich hoffe diese Nachricht erreicht dich und du kannst noch berichten, wie dein Lösungsweg ausgesehen hat.

Viele Grüße

Philip

Hallo @Philip0815 

 

Um Ihnen helfen zu können, benötigen wir mindestens eine Beschreibung Ihres Problems und den Gerätetyp.

 

VG

Hallo Philip,

 

ich habe damals die Sensoren OCT und OMT getauscht. Allerdings konnte ich durch einen irren Zufall die passende Hauptplatine auf Ebay schießen für 70€, die ansonsten einige hundert Euro kostet. Die habe ich dann sicherheitshalber auch getauscht. Deshalb weiß ich leider nicht, ob es die Sensoren oder die Platine war. 

 

Ich würde aber mit den Sensoren anfangen, deren Preis ist noch halbwegs ok, z.B. auf waerme24.de.

 

Viel Erfolg!

Bitte berichte, ob es funktioniert hat.

Hallo @DJTeacher_new,

 

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Da die Sensoren für die aktuellen Umgebungstemperaturen plausible Werte liefern, keine Fehler gemeldet werden und die Techniker auch keine fehlerhaften Sensoren identifizieren konnten, gehe ich davon aus, dass die Platine einen Hau weg hat.

Gehe ich Recht in der Annahme, dass die folgende Hauptplatine für meine Außenanlage mit der Seriennummer 749734436150642650 die Richtige ist?

https://www.waerme24.de/heizung/viessmann-hauptleiterplatte-7867427-569269.html

 

Leider gibt's die aktuell nicht gebraucht bei Ebay und die Lieferzeiten variieren von Shop zu Shop zwischen 1 Tag bis 12.09.2025.

Meine Erfahrungen bei der bisherigen Ersatzteilbestellung war, dass egal bei welchem Shop man bestellt, die Teile direkt von Viessmann kommen. Also eigentlich überall die gleiche Lieferzeit gelten müsste. Weiß jemand ob die Lieferzeit im September die gültige ist oder hat noch jemand eine auf Halde?

 

Vielen Dank und Grüße

Philip

Hallo @Philip0815 

 

Durch die Überprüfung der Meldungsstatistik des Kältekreislaufs können Probleme ermittelt werden.
Es wird nicht gesagt, dass die Hauptplatine defekt ist.

 

VG

hallo @Philip0815 , ich kann leider keine Aussage machen, ob die von Dir angegebene Platine tatsächlich passt. Ich weiß nur, dass die gleiche Platine in diversen Anlagen verwendet wird und dann per DIP-Schalter auf die Anlage angepasst wird.

Hallo @divanc,

 

In meiner Menüführung kann ich leider keine Meldungsstatistik des Kältekreislaufs aufrufen (habe ich evtl. eine ältere Version der Vitotronic?).

Im Diagnose-Menü kann ich nur über die Menüpunkte "Wärmepumpe" -> "Außeneinheit" Messwerte der Sensoren abrufen:

außeneinheit_20250521.jpg

Ansonsten habe ich nur eine generelle Meldungshistorie, die die Fehlermeldungen listet. Seit dem ich aber einen defekten CTT Sensor getauscht haben, wird hier kein Fehler mehr angezeigt.

 

Ich habe eine Vitoconnect verbaut. Kann man darüber an die Meldungsstatistik des Kältekreislaufs zugreifen?

 

Hallo @Philip0815 

 

Die Meldungsstatistik für den Kältekreislauf finden Sie in der Codierebene 2.

 

VG

Meldungshistorie_kältekreislauf_seite1.jpgMeldungshistorie_kältekreislauf_seite2.jpg

Top-Lösungsautoren