abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 200-A Fehlercode D1+A9....bislang erfolglose Fehlersuche.

Hallo, 

 

wir haben leider auch den o.a. Fehlercode D1 + A9.

 

Die Besonderheiten bei uns sind:

-Auf Anraten von Fa. Viessmann wurde durch unseren Heizungsbauer der Motorschutzschalter getauscht wurde (Verdachtsdiagnose) - ohne Erfolg.

-Der nachfolgend beauftragte Werkskundendienst von Fa. Viessmann hat die Anlage geprüft, aber die Fehlerursache nicht gefunden (s. hierzu Servicebericht zu Auftrag 201669717 vom 29. April 2024).

-Anlage war heute Morgen wieder auf Störung mit o.a. Fehlercode. Der neue Motorschutzschalter hat wieder ausgelöst. In der Folge wurde die Anlage für 15 Minuten vom Netz genommen und der Motorschutzschalter sowie die Wärmepumpe angeschaltet. "Stand jetzt" läuft die Anlage wieder.

 

Folgende Fragen stellen sich mir: 

1. Bestand die Notwendigkeit zum Austausch des Motorschutzschalters, da offensichtlich der Fehler weiterhin besteht?

2. Welche Ideen/Möglichkeiten gibt es den Fehler zu finden und zuverlässig zu beseitigen, da für den Werkskundendienst am 29.4. nichts zu finden war.

3. Besteht die Möglichkeit, dass ein angeschmortes Kabel hierfür ursächlich ist? Der Werkskundendienst wurde auf einen Kurzschluss bei der Zuleitung Verdichter hingewiesen und hat die Adern abgeklemmt und mit Wagos neu verbunden (s. Servicebericht).

Das beschädigte Kabel wurde jedoch nicht ersetzt oder eingekürzt o. ä  (s. Foto). Kann dieses, möglicherweise schadhafte Kabel den Fehler erklären?

 

Ich hoffe auf hilfreiche Rückmeldungen.

 

Freundliche Grüße

 

MathiasKlemme L3Klemme L3 Grams

 

 

 

3 ANTWORTEN 3

Ein Motorschutzschalter überwacht, ob auf allen 3 Phasen der gleich hohe Strom fließt.

Bei einer beschädigten Ader und verjüngtem Leiterquerschnitt, ist der Widerstand dieses Leiters höher, als bei den beiden anderen unbeschädigten Leitern.

Dadurch kommt es zu einer Sternpunktverschiebung, was sich besonders bei höheren Strömen auswirkt und dann dafür sorgt, dass der Strom auf den 3 Phasen nicht mehr gleich ist.

Dann löst irgendwann der Motorschutzschalter aus.

Unabhängig davon muss die beschädigte Ader auf jeden Fall eingekürzt werden, da die Sicherheit durch den Isolationsfehler nicht mehr gegeben ist!

Hallo in die Expertenrunde, 

 

wir haben bei unserer WP Vitocal 200-a ca. alle 2-3 Wochen eine Störungsmeldung mit dem Fehlercode D1+A9. Wenn eine Störung auftritt, wird stets der Motorschutzschalter wieder aktiviert und dann läuft die WP wieder bis zu drei Wochen reibungslos. Bei den Ausfällen gibt es m. E. keinen roten Faden was externe oder interne Faktoren wie Außentemperatur oder besonders hohe Leistungsanforderung angeht. Das Einzige ist, dass nebenan bei Bauarbeiten mal massive Erschütterungen, beim Boden verdichten, entstanden sind und dabei die Pumpe ausgefallen ist.

Bislang wurde der Motorschutzschalter getauscht, vom Werkskundendienst ein Check inkl. Verdichterüberprüfung (alles ohne Befund) gemacht und ein verschmortes Kabel eingekürzt und neu angeklemmt. 

Hat noch jemand eine Idee, was den wiederkehrenden Fehler verursachen kann? 

 

Weiß jemand wie hoch der Nennstrom des Verdichters bei meinem WP-Modell ist?

 

Wo finde ich eigentlich das Typenschild auf der WP, bzw. wenn keines vorhanden ist, kann ich über Viessmann ein "Ersatz-Typenschild" bekommen?

 

Vielen Dank vorab!!!

Hallo MGrams, 

 

was hast du denn genau für ein Wärmepumpenmodell?

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren