abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 200-A AWCI-AC 201.07: Modulation Sekundärpumpe / Parameter 7340

Hallo Community,

mir fiel bei meiner Anlage (Vitocal 200-A AWCI-AC 201.07, Steuerung W01C, Herstellnummer 7549933801375110) auf, dass die Sekundärpumpe stets mit 100% PWM läuft. Die Spreizung des Sekundärkreises liegt bei ca. 2 K und 2-3 K über Raumtemperatur, könnte für meinen Geschmack noch etwas mehr sein 🙂 Ich kann über die Codierebene 1 zwar die Leistung der Pumpe anpassen und die Pumpe scheint auch zu reagieren (Flusswächter schlägt zu). Scheinbar moduliert die Anlage diese aber (im Moment) nicht selbstständig.

Ist das Verhalten normal, bzw. kann die Pumpe in der Anlage überhaupt moduliert werden? Laut Handbuch zur Steuerung, müsste ich über Parameter 7340 freischalten können, dass die Anlage die Pumpe über einen Regler moduliert, der Parameter ist aber weder in Codierebene 1 noch 2 sichtbar.  Ist die Modulation evtl. immer aktiv?

Falls die Anlage die Pumpe modulieren kann, wo definiere ich die Zielspreizung für den Sekundärkreis? Dies konnte ich aus dem Handbuch leider nicht herauslesen.

Im Voraus vielen Dank für die Hilfe!

Viele Grüße

p-v

3 ANTWORTEN 3

Hallo p-v,

die Einstellung auf eine konstante Temperaturspreizung ist bei deiner Anlage nicht möglich. Denn wenn deine Wärmepumpe runter moduliert, muss die Sekundärpumpe auch immer weiter runter regeln, wodurch letzten Endes der Strömungswächter auslöst, so wie du es beim manuellen Reduzieren der Drehzahl bereits festgestellt hast.

Dass die Temperaturdifferenz bei einer geringen Leistung kleiner ist, ist normal. Wie lange läuft denn deine Anlage im Schnitt und warum möchtest du die Einstellung ändern?

Viele Grüße °fl

Hallo Herr Schneider,

Es gibt keinen konkreten Grund, mir fiel nur das Verhalten auf und wie Sie sagen, hätte ich bei der kleineren Leistung aktuell erwartet, dass die Pumpe die Drehzahl absenkt um einen konstanten Betrieb des Verdichters zu ermöglichen.

Aktuell schaltet die Wärmepumpe grob 1/4 der Betriebszeit ab. Ist jetzt rein aus meiner Beobachtung und dem Logbuch geschätzt, gibt es hier eine genauere Übersicht die man abrufen kann?

Wo liegt im Betrieb die untere Grenze der Verdichterleistung? Falls diese die Ganze Zeit bereits eingehalten wird, wäre ein Abregeln der Pumpe natürlich nicht möglich.

Gibt es eine Übersicht zu den möglichen Regelstrategien der Steuerungen bzw Anlagentypen? Das Servicehandbuch ist ja recht allgemein.

Viele Grüße und nochmals danke für die Infos!
p-v

Wie bereits mitgeteilt, würde bei deiner Anlage der Strömungswächter auslösen, wenn die Sekundärpumpe weiter runterregelt. Dieses Verhalten hattest du auch bei deinem Eingangspost beschrieben. Der Strömungswächter hat immer einen festen Volumenstrompunkt, welcher nicht mit der Leistungsmodulation mitgeht. Hintergrund ist, dass die Anlage im Abtaubetrieb immer den für die Betriebssicherheit notwendigen Volumenstrom einhält, da es ansonsten zu Geräteschäden kommen kann.

Viele Grüße °fl
Top-Lösungsautoren