abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

ViCare Klimasensor als Raumtemperatursensor

Bei der Inbetriebnahme unserer neuen Wärmepumpe (Vitocal 252 A08) hat sich herausgestellt, dass die Fernbedienung der vorigen Anlage (Vitodens 333) Vitotrol 200 RF nicht mehr eingebunden werden kann. Da wir auch vorher die Fernbedienungsfunktionen nicht benötigt haben und sie lediglich als Raumtemperatursensor genutzt wurde, habe ich bei ViCare einen Viessmann Klimasensor eingebunden und "Smart Climate" aktiviert. Die Raumtemperatur wird auch richtig gemessen und in der ViCare-Home Seite angezeigt. Sie ist der Wärmepumpe also bekannt.

 

Leider sehe ich keine Auswirkung auf die tatsächliche Raumtemperatur (egal ob die Regelungsmethode auf "witterungsgeführt", oder "witterungsgeführt mit Raumtemperatureinfluss" steht.

 

Habe ich etwas vergessen, oder was ist mein Fehler?

Heinz

 

8 ANTWORTEN 8

Hallo Heinz,

 

bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

7988192502344190

Hallo h-wiemann,

 

der ViCare Klimasensor dient als Erweiterung zu den ViCare Smart Climate Thermostate (damit diese die Raumtemperatur besser erfassen und genauer regeln können) und hat ganz alleine keinerlei Auswirkung auf das Verhalten deiner Anlage.

 

Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Hallo Chris,

 

hab' ich da was übersehen, oder wird nirgends darauf hingewiesen, dass der Klimasensor lediglich eine Erweiterung der Thermostate ist? Zumal er sich ja unabhängig von anderen Komponenten bei ViCare einbinden lässt. Auf jeden Fall wäre meine Anregung, zukünftig den Klimasensor (wie die Fernbedienung) ebenfalls als Raumtemperatursensor für die Regelung zu verwenden. Das wäre sicherlich ein Gewinn für das Thema "witterungsgeführte Regelung" und techn. wahrscheinlich recht einfach zu implementieren.

 

Gruß

Heinz

 

Ist ja ein Traum.

Also vom praktischen Nutzen wertlos.

#Vitocal 250-A13, 400L Puffer, 300L WW, VX3, 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus BLB, Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Offenbar hast es nur falsch verstanden. Der Klimasensor ist dafür vorgesehen um ungünstige Anordnungen der einzelnen Thermostate zu kompensieren. Mah hat es ja öfter, dass Thermostatköpfe von Vorhängen verdeckt  oder in Nischen montiert sind. So können sie die ,,echte,, Raumtemperatur nur unzulänglich erfassen. Der Klimasensor wird hier zentraler angebracht und kann so die ,, gefühlte,, Temperatur zur Regelung übermitteln. Gleichzeitig übernimmt er die Einstellung der Thermostate. Diese werden durch den Klimasensor zu reinen Stellantrieben degradiert.

Aha, also machen sie doch Sinn aber nur in Verbindung zu den Smarten Thermostaten, richtig.

Mich hat es irritiert weil man zwei Raumeinflüsse am Gerät einstellen kann.

Also 7 oder 11.

Siehe hier:

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Raumtemperatureinfluss-realisieren-bei-w...

#Vitocal 250-A13, 400L Puffer, 300L WW, VX3, 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus BLB, Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Richtig. Die Klimasensoren bilden mit den Thermostaten eine Einheit.