abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Verlust durch Wärmetauscher

Bei meiner Anlage Vitocaldes 222F, Heizkörperkreis oben, Fussbodenkreis unten, wurde, da nicht garantiert werden konnte dass das Material der Kunststoffleitung für den Fussbodenkreis difusionsdicht ist, ein Wärmetauscher verbaut. Ist es normal dass die Temperatur hinter dem Wärmetauscher, also im direkten Fussbodenkreis, ca. 30° Celsius ist und vor dem Wärmetauscher ca 45° Celsius ist. Kann der Wärmetauscher wirlich ca. 15° Celsius schlucken oder ist der falsch dimensioniert. Jetzt habe ich zusätzlich zu dem 200l Pufferspeicher, der schon Energie frist, einen Wärmetauscher der weitere Energie frist.

Wie kann ich den Wärmetauscher überprüfen? Die Anlage wurde 2022 installiert.

13 ANTWORTEN 13

So ein grosser Unterschied ist erstmal nicht normal.

Ich würde hier aber nicht von einem Defekt des WT ausgehen. Dafür ist die Zeit zu kurz.

Was ich mir vorstellen kann: 1. Der WT ist möglicherweise nicht im Gegenstromverfahren angeschlossen.

2. Möglicherweise weichen die Pumpendrehzahlen erheblich voneinander ab.

3. Der Wärmetauscher ist zu klein.

Zu letzterem müssten wir aber wissen,welcher WT verbaut wurde und welche Fläche damit beheizt wird . Außerdem noch,ob nur der FBH- Kreis über den WT läuft oder die Heizkörper gleich mit?

Beide Pumpen laufen mit ähnlicher Drehzahl, die Fläche ist ca. 70qm, Die Heizkörper haben einen eigenen Kreis. Den Type des Wärmetauscher gebe ich später an. Wie kann ich das Gegenstromverfahren erkennen? Hat ein Plttenwärmetauscher Anschlussbezeichnungen? Wie sollen die Pumpen eingestellt werden konstanter Druck bei beiden oder automatische Druckanpassung bei beiden?

Bei einer FBH ist der Konstantdruck einzustellen.  Und idealerweise nimmt sich die Heizkreispumpe genau die Menge weg,welche die Pumpe der Therme reinbringt

Gegenstromverfahren: Vorlauf bzw. Rücklauf sind faktisch entgegengesetzt angeschlossen.

Hallo,

 

wenn die WP wegen dem Heizkörperkreis sowieso eine höhere Temperatur liefern muss und  vermutlich über den 45 Grad benötig? 

Dann spielt der Exergie Verlust durch den zu kleinen  WP keine Rolle mehr.

 

Sonst stimme  ich Franky zu, die Differenz ist zu hoch.

Mit einem vernünftig ausgelegten und abgestimmten WP sollte man auf 5 K kommen.

Wie gesagt macht das nur Sinn, wenn du mit den Heizkörpern auch auf 35 Grad runter kommst, sonst kannst du dir  den größeren und  teureren Platten-WT sparen.

Die Heizkörper sind sehr gross, die 40° reichen für den Heizkörperkreis aus, leider benötige der Fussbodenkreis zwischen 40° und 45° um bei -10° die untere Etage warm zu bekommen.

Das deutet eher auf unzureichende Isolierung der unteren Etage.

Ich bin beim Tauscher. 15K Delta sind zu viel. 

Zu klein oder falsch angeschlossen. 

 

Ich bin bei @qwert089  ,  ein Delta von 5K wäre ok. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Ich dachte,das mit dem Wärmetauscher wäre schon geklärt ?

Verbaut ist ein Wärmetauscher der Firma reflex Type rhc15 ca. 200mm x 74mm gross, erscheint mir ziemlich klein. Der Anschluss ist im Gegenstrom Verfahren ausgeführt. Die Temperatur des Fussbodenkreis wird hinter dem Wärmetauscher vor der Umwälzpumpe des Fussbodenkreises gemessen. Die Temperatur des Wärmetauscher beträgt maximal ca. 26°Celsius obwohl der Mischer voll auf ist. Die Temperatur des Heizkörperkreises, die auch gleich mit dem Pufferspeicher ist, beträgt 45°Celsius. Die Rücklauftemperatur der Mischer Pumpen Baugruppe beträgt ca. 35°Celsius. Müsste der Wärmetauscher nicht die 45°Celsius haben? Gemessen habe ich die maxima 26°Celsius.

Ich kann nicht ganz folgen. Vorhin waren wir bei 45 Grad Primärseite (Eintritt)  und 30 Grad Sekundärseite (Austritt). 

 

Wie viel Kw willst/musst  du mit dem Micro-Tauscher übertragen ? 

Ich hab mal gegogelt, das müsste der 15/20 sein. Eine Größe mehr, der 15/30 kann bis 30- 50% mehr Wärme übertragen, je nach Anwendung. (Und kostet wahrscheinlich nur 12,50 Euro mehr...) 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Guten Tag!

Das gleiche Problem hatte ich 2008 auch, als meine erste WP eingebaut worden war. Der Plattenwärmetauscher hatte 15 Platten. Ich habe einfach mal gegoogelt und mir dann einen Plattenwärmetauscher mit 30 Platten gekauft und eingebaut. Bei den jetzigen Temperaturen so um die 3-4 Grad habe ich wie auf dem Foto erkennbar keine Temperaturdifferenz mehr zwischen Pufferkreis und Fußbodenkreis. Bei Minusgraden um die 10 Grad habe ich einen Verlust von 6 - 7 Grad zwischen Pufferkreis und Fußbodenkreis. 

Die Pumpe vor dem Plattenwärmetauscher fahre ich mit 14 Watt, die Pumpe für den Fußbodenkreis mit 0,5 Kubikmeter. In der Übergangszeit werde ich die Pumpenleistung zum Plattenwärmetauscher zurückfahren, bei hohen Minusgraden fahre ich die Pumpe mit höherer Leistung. Weniger Pumpenleistung führt zu einer höheren Temperaturdifferenz, mehr Pumpenleistung reduziert die Differenz zwischen Pufferkreis und Fußbodenkreis.

Mit diesen Werten betreibe ich meine Heizung seit 2009. Ich werde mir aber trotzdem einen Plattenwärmetauscher mit 50 Platten einbauen, gibt es überall zu kaufen, kostet nicht viel, ca. 100 Euro, einfach mal googeln. Dann habe ich auch bei zweistelligen Minusgraden keinen Verlust mehr.

Der Pufferkreis muss von rechts nach links strömen, der Fußbodenkreis entgegengesetzt von links nach rechts. Nur so kann erreicht werden, dass die Austrittstemperatur des Fußbodenkreises der Eintrittstemperatur des Pufferkreises entspricht.

Wenn Sie weitere Fotos wünschen, kann ich schicken.

MfG reinhold.knieling@gmail.com

Guten Tag!

Das gleiche Problem hatte ich 2008 auch, als meine erste WP eingebaut worden war. Der Plattenwärmetauscher hatte 15 Platten. Ich habe einfach mal gegoogelt und mir dann einen Plattenwärmetauscher mit 30 Platten gekauft und eingebaut.

 

Mein Reden:  Mach es selbst, mach es gleich mach es richtig.

 

Ab Werk mal wieder "billig-billig"  ? 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Habe das Problem behoben Ursache war die Hochenergiepumpe von Halm im Fussbodenkreis. Demontiert, ohne das Pumpengehäuse also nur der Motor lief die Pumpe einwandfrei mit sehr geringer Leistung. Montiert im Pumpengehäuse war die Leisung zwischen 16W und 22W mit blinken im Tackt. Leider hat sie nur kurz nach dem einschalten Wasser gefördert, konnte ich am Heizleistenverteiler sehen, maximal 10 Sekunde. Habe alle Einstellungen, die an der Pumpe möglich sind, getestet leider kein Erfolg. Habe eine ähnliche Pumpe von Halm nach gekauft so dass das Wechseln einfacher wird, nur die 4 Imbussschrauben öffnen und dann nur den Motorkopf mit dem Schaufelrad wechseln. Mit der neuen Pumpe funktioniert alles wie zuvor.

Kann mir jemand sagen warum die Pumpe nicht fördert. Selbstverständlich wurde die Pumpe nach dem Einbau entlüftet.

Top-Lösungsautoren