Wir betreiben eine Vitocal 060-A Brauchwasserwärmepumpe (mit Heizstab).
Die WP ist an den Photovoltaik-Hybridwechselrichter angeschlossen.
Sobald genügend Solarstrom vorhanden ist springt die WP auch an.
Die Crux ist folgende: Es kommt vor, dass die WP ihr Temperaturziel am Mittag oder Nachmittag erreicht. Dann fällt die Temperatur an der WP durch Verbrauch oder Verlust.
Der WP fällt es dennoch nicht ein mittels PV weiterzuheizen (den Temperaturverlust auszugleichen). spondern wartet auf ihren unteren Schwellenwert um wieder loszulegen.
Damit kann es sein, dass das Brauchwasser abends statt auf dem möglichen Maximum lediglich bei bspw. 51 steht. Das ist manchmal ein bischen wenig für einen 7-Personenhaushalt.
Meine Frage: hat jemand Erfahrung oder weiß das vielleicht auch ganz gezielt wo und wie man hier etwas einstellen könnte?
Vielen, vielen Dank
Beste Grüße
RR711
Moin.
die Hysterese hat ja seinen Sinn. Die Punpe soll nicht 10 mal am Tag für 10 min anspringen um immer nur ein paar wenige Grad Celsius nachzuheizen.
wie hast du deinen Heizstab angeschlossen? Und wie hoch ist dein PV-Überschuss? Evtl könntest du deinen Heizstab manuell per Shelly beispielsweise ansteuern. Welches Betriebsprogramm hast du?
grüsse Matze
Hallo, danke für die Antwort.
Klingt plausibel.
Heizstab ist an die PV angeschlossen.
Die Wärmepumpe läuft erst ab November. Daher habe ich noch keine langfristigen Erfahrungen.
Aber sagen wir mal so: bei einer Einstrahlung wie heute ist der PV-Speicher vielleicht schon um 11 oder 12 voll. Dann zieht die Wärempumpe natürlich auch den PV-Strom.
Insgesamt kann es an einen sonnigen Tag im Frühjahr schon mal 30kWh geben die ins Netz eingespeist werden.
Mit Shelly oder anderem Kenne ich mich nicht aus. Ich weiß auch nicht, ob die WP ans Intra- oder Internet angeschlossen werden kann.
Wurde eben mit den Grundeinstellungen vom Heizungsbauer aufgestellt.
Betriebsystem von ? Rechner? > Win 10
VG Rüdiger
Schaue mal in die Betriebsanleitung. Die Wärmepumpe hat verschiedene Modi.
Meine Frage nach Überschuss zielte auf die Leistung (W) ab. Nicht auf die Energie/Monat, also die kWh.
Ich verstehe deine Ausführung mit PV-Speicher nicht.
Deine WP ist klassisch am Hausnetz angeschlossen. Diese startet, so nehme ich an, klassisch nach deinem eingestellten Zeitprogramm.
Deine WP hat einen PV-Kontakt, der durch deinen Wechselrichter, wenn vorhanden, durch einen potentialfreien Kontakt geschlossen wird. Damit wird der Sollwert auf 62 Grad angehoben. Dadurch wird in der Regel der Heizstab zugeschaltet.
Das ganze dann aber immer erst wenn du unterhalb des Schwellwertes bist. (Müsste ich nochmal prüfen) Diesen Kontakt kann man auch manuell mit einem Shelly Pro 1 (wichtig potentialfrei) aktivieren.
wenn du einen PV-Speicher hast, kannst du ja abends nochmal aus dem Speicher nachheizen. Dann hat der PV Speicher wieder mehr Platz für Überschuss.
Vllt hilft es, den sollwert höher zu stellen, sodass deine WP länger läuft. Dann nutzt du länger den Überschuss.
wie groß ist denn deine PV-Anlage und wie groß dein Speicher?
Aber was feststeht ist dass du die Hysterese nicht ändern kannst.
EDIT: Was heißt Heizstab ist an die PV angeschlossen?
Wie gut weißt du über deine Anlagenkonfiguration Bescheid? Die Frage ist nicht böse gemeint falls es so rüber kommt.