Grafik: rot: RL. blau VL. Nach dem Aktivieren des Partymodus.
Man sieht dass das Warmwasser bereitet wird, dann Heizbetrieb. Mein VL steigt seit seit neuestem kurz nach dem Start auf 60°C, die WP geht gleich wieder aus.
Heizkreise sind alle offen (die haben keine Ventile) , Durchflussmesser zeigen Durchfluss an.
Kein Fehler an der WP. Wenn man sie lässt, dann taktet die den ganzen Tag durch.
Modell Vitocal 300-A, Typ AWCI-AC 301.A09 an WO1B
Temperaturen: Außen 13°C, Innen-ist 22,5, Innen soll 23
Kennlinie: Offset: 1, Steigung 0,3.
Bin ratlos. Imho kann doch der VL nicht so krass steigen wenn ich durchfluss in den Heizkreisen hab und der Durchflusswächter nicht anschlägt. VL Rohr wird handwarm, also lange nicht 60°C.
Könnte also der VL Temp Sensor sein. Aber WW funktioniert wiederum...
Hallo HansMusser,
mach bitte mal ein Bild von der Anlagenübersicht, wenn das Verhalten vorliegt. Du gelangst dorthin, indem du die "?"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt hältst. Läuft denn die Sekundärpumpe?
Viele Grüße
Flo
Hab nochmal geschaut. VL ist am Verteiler wirklich so warm, dass man nicht mehr anfassen möchte. also sind die 60° plausibel.
200E Max Vorlauftemperatur HK steht auf 400. Heizen mit Elektro war auf 1, da bin ich mir recht sicher, dass ich das auf 0 eingestellt habe. Egal, heizte eh nicht mit Elektro, aber meine WO1B hatte schonmal alle Einstellungen verloren- vielleicht ist das wieder so.
Gäbe es denn eine Einstellung, die sie die max VL Temperatur ignorieren ließe ?
Nein, ich vermute eher, dass die Anlage in der Warmwasserbereitung war und das die Restwärme ist, welche in Richtung Heizkreis geschickt wird. Dies ist eine normale Funktion, um eine Regelhochdruckstörung zu vermeiden.
Viele Grüße
Flo
Ich hab nochmal das normale Heizprogramm angemacht. Im Zeitverlauf kann man sehen, dass da vorher nix war. Der VL vom Heizkreis wird warm. So weit so normal. Aber die 60°C....
Evtl. klemmt das Regelventil vom Kältekreis. Aber selbst wenn, sollte es da nicht nen Fehler geben ? Schließlich geht mir ja der Estrich kaputt bei 60°C VL.
Nein, diesbezüglich erkennt die Anlage keinen Fehler, da die Temperaturen im gültigen Bereich sind, deswegen empfehlen wir grundsätzlich den Einbau eines maximal Temperaturbegrenzers, welcher am Vorlauf zum Heizkreis befestigt wird.
Wann kommt es denn zu den 60°C? Im Heizbetrieb oder am Ende der Warmwasserbereitung? Du darfst auch nicht vergessen, dass die Sekundärvorlauftemperatur der Sensor für den Heizkreisvorlauf sowie für den Vorlauf zur Warmwasserbereitung ist.
Viele Grüße
Flo
Ich hab die EVU Sperre aktiv seit 8 Uhr. Um 12:10 habe ich den Betriebsmodus auf Heizen+WW gestellt, die Raumsolltemperatur auf 23 °C und die EVU sperre aufgehoben.
Dann ist die Heizung angelaufen und hat direkt mit der Raumerwärumung begonnen. WW wurde nicht gemacht. Die Temperatur ging züzig auf 58°C. Das Diagramm aus meinem Post von 12:28 hast du gesehen ?
Die Heizung dürfte gar nicht genug Leistung haben um das Wasser vom RL 23° auf VL 60° zu bringen.
Das ginge doch eigentlich nur über einen hydraulischen Kurzschluss innerhalb der Heizung, also nach dem Wärmetauscher und vor dem RL Sensor.
Ja, habe ich gesehen. Was mich daran aber noch wundert ist, dass die Differenz zwischen Sekundär-Vorlauf und Rücklauf bei 34K liegt. Normal sollte es da längst eine Störung geben. Auch die Primärtemperaturdifferenz ist mit 12K so hoch, dass die Anlage normalerweise nicht laufen würde. Dafür habe ich aktuell keine Erklärung.
Viele Grüße
Flo
gerade entdeckt. Haufenweise Fehler 07 Kältekreisregler.
Hier sollte mal grundlegend geprüft werden, ob die angezeigten Daten überhaupt stimmen.
Viele Grüße
Flo
Sind doch plausibel: Bei Heizbetrieb kann man den VL nicht mehr anfassen so heiß ist der, bei WW passt auch alles soweit. Was meinst Du was nicht stimmt ?
Ich kann den VL mal mit nem IR Thermometer nachmessen, wenn das hilft.
Was mich daran aber noch wundert ist, dass die Differenz zwischen Sekundär-Vorlauf und Rücklauf bei 34K liegt. Normal sollte es da längst eine Störung geben. Auch die Primärtemperaturdifferenz ist mit 12K so hoch, dass die Anlage normalerweise nicht laufen würde.
Viele Grüße
Flo
Die Daten sind aus der Steuerung ausgelesen und wenn sie von da kommen und die Steuerung meint das sei kein Fehler, dann hat die ein Problem.
Ist die Konfiguration mit einem Prüfwert / CRC gesichert ?
Ich hab grad mal nach den Ersatzteilnummern geschaut.
Auf der Platine des Bedienteils steht
7435244
7435242
Im Internet finde ich :
7435900
7842535
7862269
Welches brauche ich und wodurch unterscheiden die sich ?
Achja, der Strichcode auf der Geäuserückseite beginnt mit:
750986
Die Heizung funktioniert jetzt teilweise. Ich habe den Durchfluss massiv erhöht. Evtl. ist der Durchflusswächter defekt und der Durchfluss war zu gering..
Heute morgen hat das Partyprogramm das Wasser gemacht und anschließend geheizt. Bis dann der Kältekreisregler wieder Fehler bringt und die Anlage taktet. Ich fange an zu glauben dass das nicht anders geht. Zu geringe Heizlast + limitierte VL Temp + Aussentemp 18°C .
Schon komisch dass es mit wärmerer Aussentemp dadurch im Haus kälter wird 😮
Die Regelung gibt keine Fehlermeldung raus, weil die Differenz zu groß ist, sondern der Kältekreis geht auf Störung, weil dieser mit solchen Temperaturwerten nicht arbeiten kann. Von einem Ersatzteiltausch auf Verdacht rate ich zudem in jedem Fall ab. Hier sollten zuerst die Sensoren ohmisch geprüft werden.
Viele Grüße
Flo