Hallo,
Danke vorab für jeden Tipp. Ich bin auf der Suche nach ggfs. ersten Hinweisen.
Folgende Konfiguration:
- BWP Vitocal 262 T2E-ze ohne sonstiges Zubehör (PV, Gas, Heizung) im Alleinbetrieb (Umluft) zur Brauchwassererwärmung seit Nov. 2021.
- Umwälzpumpe, die über Zeitschaltuhr eingeschaltet wird
Die BWP - angeschafft in 11.2021 - hat jetzt ein Jahr lang im Smart Eco Betrieb (Stufe 5) gut gearbeitet. Die Solltemp. wurden stets zu den üblichen Zeiten erreicht, der Betriebsraum wurde abgekühlt, die vorsorglich verbaute Heizpille wurde nie (auch nicht als Boost) benötigt. Sie wurde auch nur eingebaut, falls ggfs. später einmal im Zuluft-/Abluft-Betrieb gefahren werden soll.
Jetzt stellt es sich ca. seit 3-4 Wochen so dar, dass der Lüfter ohne Kompressor fast ständig läuft, der Kompressor springt kaum an, der Raum ist auch weniger heruntergekühlt als gewohnt, und die Anlage scheint sich zu quälen, Solltemp. zu erreichen. Wir haben schon von Smart Eco auf "normalen" Automatikbetrieb umgestellt - auch hier ein ähnliches Bild. Wir mussten auch schon ein paar Mal den Boost-Betrieb bemühen und hatten auch zu den üblichen Entnahmezeiten (Morgens Abends Duschen) Wassertemp. von rd. 30°C-35°C ohne an den Parametern etwas verstellt zu haben.
- am Verbrauchsverhalten (Warmwasser) hat sich nichts geändert
- die Verbrauchszeiten (Duschen, Warmwasser, etc.) sind +/- 1,5 h gleich geblieben
- am Display lässt sich kein Fehler feststellen
- Aufstellort auf Heizungspodest im HWR
Ich kann mir einen Kühlmittelverlust ehrlich gesagt bei einem so jungen Gerät noch nicht ganz vorstellen... Kann man hier als Endnutzer sonst noch etwas überprüfen?
Hallo StefanV,
wenn du mir die Seriennummer deiner Anlage mitteilst, kann ich nachschauen, wie es bezüglich der Anforderung durch deinen Fachbetrieb aussieht.
Viele Grüße
Flo
Hallo @Flo_Schneider ,
Seriennummer ist die 7720334300375121.
Gibt es irgendeine Möglichkeit den Notmodus dauerhaft einzuschalten?
VG
Nein, eine andere Lösung gibt es diesbezüglich nicht.
Der Serviceeinsatz wurde gestern von deinem Fachbetrieb angefordert und befindet sich derzeit bei unserem Technischen Dienst in Bearbeitung. Sobald der Einsatz angelegt wurde, werden sich die Kollegen der Disposition zur Terminvereinbarung mit dir in Verbindung setzen.
Viele Grüße
Flo
Danke.
Wie lange muss ich warten?
Ist das mit dem Notmodus Absicht oder ein Fehler an der Anlage?
Hierzu habe ich nochmal Rücksprache gehalten. Der Notmodus springt zwar zurück, ist nach dem Einstellen aber dennoch aktiv. Es sollte dementsprechend funktionieren.
Viele Grüße
Flo
Das ist leider nicht der Fall.
Die Wärmepumpe schaltet sich immer wieder an und versucht zu heizen (klappt aber nicht).
Aktuell heize ich mein Wasser nach dem Prinzip Hoffnung (dass der Elektro Einsatz einsteigt) oder manuell über Boot.
Auch wird der Notmodus im Display als Off angezeigt.
Das ist sicher kein Dauerzustand.
Die Anlage sollte nach dem Umstellen und selbst nach dem späteren rausspringen aus der Codierung im Notbetrieb bleiben.
Viele Grüße
Flo
Hallo zusammen,
ich bin nun wohl oder übel auch in dem Club der frustrierten Vitocal Warmwasser-WP-Besitzer, deren Gerät nach kurzer Zeit den Geist aufgegeben hat - bei mir eine Vitocal 060-A.
Das Fehlerbild ist auch bei mir dasselbe, es kam nicht einmal ein Viessmann-Techniker zu mir, meinem Fachbetrieb wurde nur mitgeteilt, dass das Problem bei Viessmann bekannt sei und man nach einer „dauerhaften“ Lösung suchen würde. Unter einem halben Jahr wird da garantiert nichts passieren.
Daher meine Fragen hier an die/den Experten (@Flo_Schneider):
- ist das richtig?
- wenn man die Foreneinträge so durchsucht, ist das Problem ja bereits einige Jahre(!!) bekannt. Warum gibt es bis heute keine Lösung?
- gibt es für die Zeit bis zur „dauerhaften“ Lösung (falls das so stimmt…) irgendeine Übergangslösung?
- wie und wann werden anfallende Zusatzkosten erstattet? Spoiler: bisher schweigt sich Viessmann dazu bei mir und meinem Fachbetrieb aus…
Danke und Gruß,
Oliver
Hallo Viessmannuser1,
wenn deine Anlage Leistungsprobleme hat, muss der Kältekreis geprüft werden. Eine mögliche Ursache kann das Expansionsventil sein.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
danke für die schnelle Antwort! Dann warte ich mal ab, was Eure Techniker sagen.
Gruss,
oliver
Gerne kannst du uns hier dazu auf dem Laufenden halten.
Viele Grüße
Flo
Hier mein Update:
Verdampfer defekt. Notmodus geht definitiv nicht (schon 2 gescheiterte Reparaturversuche).
Kommunikation seitens Viessmann: katastrophal bzw. nicht vorhanden!
@Flo_Schneider: wann meldet sich mal jemand und sagt was unternommen werden soll?
Ich warte seit Ewigkeiten auf mehrfach versprochene Rückrufe.
Hallo,
auch hier mein Update:
Es wurde dann für Anfang Januar ein Termin vereinbart - aber nicht zur Diagnose, sondern gleich zum Austausch des Verdichters.
Ich verstehe das also so, dass das Problem bekannt ist und somit ohne Diagnose durch einen Viessmann-Techniker gleich der Verdichter ausgetauscht wird.
Ob es sich um ein neues Modell oder um dasselbe (alte, fehlerbehaftete) Modell des Verdichters handelt, konnte mir der Mitarbeiter an der Service-Hotline zur Terminvereinbarung nicht sagen.
@Flo_SchneiderWeisst du genaueres: Wird einfach nur der Verdichter durch ein baugleiches Modell getauscht oder wird ein Modell eingebaut, was diesen bekannten Fehler nicht mehr hat?
Ich werde euch hier natürlich auf dem Laufenden halten...
Gruss,
Oliver
Hallo StefanV, hallo Oliver,
ich wünsche euch ein frohes neues Jahr.
@StefanV: Vielen Dank für die Info. Für deine Anlage wurde ein Austausch veranlasst und die neue Wärmepumpe mittlerweile an deinen Fachbetrieb versendet.
@Viessmannuser1: Es gibt hier keine Probleme mit dem Verdichter deiner Vitocal 060-A. Die Kollegen haben aufgrund der Rücksprache mit deinem Fachbetrieb darauf geschlossen. Da hier geschildert wurde, dass der Verdichter immer nur sehr kurz anläuft und es dabei zu keinem Temperaturanstieg kommt.
Viele Grüße
Flo
Das gleiche Problem bei ähnlicher Konstellation.
- Nov. 2021 - Ersteinbau
- Sep. 2023 - Leistungsverlust. Installationsbetrieb erteilt Serviceauftrag an Hersteller
- Okt. 2023 - Diagnose durch Servicemitarbeiter: Verdampfer linksseitig komplett verölt, Ölspuren auch im
unteren Bereich. WP muss komplett getauscht werden.
- Nov. 2023 Einbau der neuen WP
- Jan. 2024 Leistungsverlust, wie 2023, Installationsbetrieb erteilt Serviceauftrag an Hersteller
... und wie ging es dann weiter? Oder meinten Sie in der letzten Zeile Jan. 2025 ?
Nach nun über 4 Monaten wollte ich doch mal einen "Zwischenstand" zu meiner defekten WW-WP berichten. Was ist in der Zeit passiert?
Effektiv nichts!
Viessmann hatte dann endlich am 08.01.2025 einen (wirklich kompetenten!) Servicetechniker vorbeigeschickt. In der Wärmepumpe bot sich das Bild, dass überall Öl vom Verdichter verteilt war und der Techniker klar sagte, dass das komplette Gerät ausgetauscht werden müsste.
Kurz darauf kam dann die Mail von Viess mann, dass "Im Rahmen unserer kontinuierlichen Qualitätsprüfung [...] es gelegentlich zu Problemen mit dem Verdampfer kommen kann. Wir arbeiten intensiv an einer Lösung, die wir im ersten Quartal 2025 erwarten.". Das Problem ist also bekannt, aber es ist keine Lösung dafür vorhanden.
Also gewartet. Was passierte?
Nichts!
Mittlerweile (ich meine, es war im März 2025) hat sich dann Viessmann (natürlich nur über meinen Heizungsbauer - direkter Kundenkontakt ist offensichtlich nicht gewollt...) dann dazu geäußert und eine Reparatur in einigen Wochen vorgeschlagen (anders als vom Techniker empfohlen!) oder das Gerät zu tauschen. Frühestens im Oktober 2025.
Bereits der Techniker erwähnte dass eine Reparatur einmal wegen der Verschmutzung keinen Sinn machen und dass der Fehler auf Kurz oder Lang wieder auftreten würde.
Auf die Frage bei Viessmann über meinen Heizungsbauer, wie die entstandenen Mehrkosten erstattet werden, habe ich bis heute keine Antwort bekommen.
Ganz ehrlich: Wenn man hier im Forum ein wenig liest, scheint offensichtlich ein großes Serviceproblem bei Viessmann vorhanden zu sein. Ich kann dies nur bestätigen!
Lieber @Flo_Schneider kannst du diesen schlechten Service erklären? Ich habe das Gefühl, dass hier absichtlich auf Zeit gespielt wird, kannst du das eventuell widerlegen? Wie soll das konkret in meinem Thema zeitnah weitergehen und wann wird sich Viessmann zu den Mehrkosten äußern?
Danke und besten Gruss,
Oliver
Da hat sich wohl bei Viessmann nichts verbessert in den letzten 2 Jahren:
Meine erste Vitocal 262-A ging im Sept 2022 nach nur 10 Wochen Betrieb kaputt. Viessmann Technikereinsatz war im Januar 2023: Leck im Kühlkreislauf, Leck nicht auffindbar und daher Komplettaustausch erforderlich. Der Austausch erfolgte dann im November 2023 also ca. 10 Monate später. Also, richte dich schon mal auf einen Sommer ohne WW-WP ein....
Einen Kosten-Ersatz für die dann im Sommer nur für WW durchlaufende Ölheizung habe ich auch nicht erhalten....
Eigentlich dachte ich, dass @Flo_Schneider im Urlaub ist und deswegen nicht antwortet. Aber nach knapp 3 Wochen ohne Antwort scheint nun auch hier Stillstand zu herrschen. Schade, dass Viessmann dadurch immer mehr langjährige und treue Kunden vergrault.
Aber mal abwarten, vielleicht regt sich ja noch was und jemand antwortet auf meine offenen Fragen.
Hallo Viessmannuser1,
den dir entstandenen Ärger kann ich verstehen und bitte ich zu entschuldigen. Die Mehrkostenerstattung befindet sich aktuell in der Bearbeitung. Die von deinem Fachbetrieb dafür noch notwendigen Informationen wurden mittlerweile nachgereicht. Was den defekten Verdampfer betrifft, so kann die neue Version ab Ende Juni 2025 geliefert und somit ein Austausch vorgenommen werden. Ein kompletter Austausch wäre frühestens ab Oktober 2025 möglich.
Viele Grüße
Flo
Hallo @Flo_Schneider ,
danke für die (wenn auch verspätete) Antwort.
Leider muss ich Dir deutlist wiedersprechen: die "noch notwendigen Informationen" sind bereits Mitte Mai 2025 an Viessmann geschickt worden - nicht, wie von dir suggeriert, erst kürzlich.
Am 26.06. (also einen Tag vor deinem Post) wurde nochmal eine Zusammenfassung aller vorherigen Mails geschickt, um Viessmann eine letzte Change zu geben, bevor weitere Schritte eingeleitet werden.
Euer Techniker (um es nochmal zu schreiben) hat deutlich von einer Reparatur abgeraten.
Ich bleibe gespannt.
Übrigens: Meine Fragen an Dich, @Flo_Schneider , die hier in diesem Post von mir gestellt wurden, hast Du bis heute nicht beantwortet. Im Sinne von Kundenservice wäre es wirklich prima wenn die beantwortet werden.
Danke und viele Grüße,
Oliver
Da ich den Vorgang einsehen kann, kann ich selbstverständlich sehen, dass dein Fachbetrieb am 22. Mai die Frage gestellt hat, welche Informationen genau benötigt werden, um den Mehrverbrauch berechnen zu können. Am selben Tag gab es dazu eine Antwort von unserem Technischen Dienst. Die dann noch ausstehenden notwendigen Informationen, um den Mehrverbrauch ermitteln zu können, wurden dann erst am 26. Juni zugesendet. Das ist auch der Zusammenfassung der Mails so zu entnehmen.
Was das Problem betrifft, so sind Ende 2023 die ersten aufgefallen, woraufhin dies im Feld beobachtet wurde. Dabei ist aufgefallen, dass es unter bestimmten Bedingungen auftritt, zum Beispiel durch Kanalgase bei einem falsch verlegtem Kondensatanschluss oder räumlichen Gegebenheiten. Daraufhin wurden als Sofortmaßnahme Optimierungen in der Fertigung vorgenommen und anschließend wurde festgelegt, dass ein neuere Verdampfer eingesetzt werden wird. Die Übergangslösung bei betroffenen Anlagen ist der Notbetrieb über den Heizstab. Was die Mehrkostenerstattung bei einem Notbetrieb betrifft, so muss dies über den jeweiligen Fachbetrieb gemeldet werden und anschließend wird es im Einzelfall, in der Regel nach der Reparatur geprüft.
Viele Grüße
Flo
Hallo @Flo_Schneider
nun...wenn so ins Detail gegangen werden soll - bitte. Anfang Mai wurde von Viessmann wie folgt geschrieben und mir weitergeleitet, damit ich die Informationen zur Verfügung stellen kann:
zur angegebenen Anlage benötigen wir zum berechnen der Stromkosten bitte noch den Gasverbrauch, den Gaspreis und den Strompreis.
Nach Erhalt der Informationen können wir die Stromkosten berechnen.
Den Gasverbrauch hatte ich dann am 16.05. geschickt - da ich seit dem Defekt nur noch mit Gas mein Warmwasser erwärme, ist dies die einzige notwendige Angabe da ich die anfallenden Extrakosten (=Gaskosten) erstattet bekommen haben möchte.
Welchen Strompreis ich zahle (ist übrigens variabel - hatte ich aber auch geschrieben), ist in diesem Falle völlig irrelevant.
Verstehe ich deine letzte Antwort also richtig:
Viessmann hat einen Serien-/Konstruktionsfehler in der Anlage festgestellt - was in der Sache an sich ja in Ordnung ist, da Fehler nunmal passieren.
Es dauert dann zwei Jahre, bis das Problem gelöst wird.
Erst danach wird eventuell überlegt, ob Mehrkosten (für deren Entstehung Viessmann verantwortlich ist) vielleicht erstattet werden?
Mag sein, dass mein Verständnis von "Kundenservice" etwas altmodisch ist...aber eigentlich würde ich hier viel mehr Erwarten:
- Transparente und ehrliche Kommunikation
- aktive Kommunikation mit den Kunden, bzw. den Fachbetrieben
- zeitnahe und kundenorientierte Lösung
Soll es bei Viessmann in Zukunft so weitergehen?
Besten Gruss,
Oliver
Nein, damit wollte ich lediglich mitteilen, dass jeder Fall separat geprüft wird und ich hier keine Garantie für eine Strommehrkostenübername für alle Anlagen ausspreche.
Was das Problem an sich angeht, habe ich bereits erklärt, dass erstmal die Ursachen ermittelt werden müssen und anschließend werden Maßnahmen dazu festgelegt.
Viele Grüße
Flo
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
5 | |
4 | |
4 | |
4 |