Hallo zusammen,
ich habe meiner Hybridheizung Vitocal 250-AH / Vitodens 300-W eine Umlaufwassermenge zwischen
der Innen- Und Außeneinheit WP vom 1352 l/h obwohl die WP nicht im Heizbetrieb ist und die Therme
den Heizbetrieb allein übernommen hat. Eine gewisse Umlaufwassermenge ist sicher erforderlich um bei -2°C das einfrieren des Wärmetauschers zu vermeiden aber muß die Umlaufwassermenge so hoch sein. Kann man das beeinflussen?
Wie läuft das bei eurer eurer Hybridanlage?
Gruß
Hallo Oscar24,
die Frostschutzfunktion ist immer aktiv und kann nicht deaktiviert werden.
Passiver Frostschutz: keine Aktivierung einer Heizquelle, nur Umwälzung des Heizwassermediums
Aktiver Frostschutz: mit Aktivierung einer eventuell vorhandenen Heizquelle
Frostschutz Warmwasser
Aktiver Frostschutz ein = Speichertemperatur < 5 °C
Aktiver Frostschutz aus = Speichertemperatur > 20 °C
Frostschutz Pufferspeicher
Aktiver Frostschutz ein = Speichertemperatur < 3 °C
Aktiver Frostschutz aus = Speichertemperatur > 10 °C
Frostschutz Heizkreis
Passiver Frostschutz ein = gemittelte Außentemperatur über 2 Min. < 1 °C
Passiver Frostschutz aus = gemittelte Außentemperatur über 2 Min. > 1 °C + 2K
Aktiver Frostschutz ein = Vorlauftemperatur oder Raumtemperatur < 5 °C
(Raumtemperatur wird nur verwendet, wenn Raum-Temperatursensoren installiert)
Aktiver Frostschutz aus = Vorlauftemperatur > 15 °C und Raumtemperatur > 7 °C
(Raumtemperatur wird nur verwendet, wenn Raum-Temperatursensoren installiert)
Frostschutz Wärmepumpe
Passiver Frostschutz ein = Außentemperatur < 1 °C oder Vorlauftemperatur < 7 °C oder Rücklauftemperatur < 7 °C
Passiver Frostschutz aus = Außentemperatur > 3 °C und Vorlauftemperatur > 7 °C und Rücklauftemperatur > 7 °C
Aktiver Frostschutz ein = Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur < 5 °C
Aktiver Frostschutz aus = Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur > 15 °C
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
danke für deine Rückmeldung.
Das der Frostschutz aktiv sein muss ist klar.
Aber muß so eine große Wassermenge umgewälzt werden!
Bei der Speicherladung reduziert sich die Wassermenge auch auf ca. 950 l/h!
Zu der Umlaufwassermenge zwischen der Innen- und Außeneinheit hätte ich noch eine generelle Frage.
Ist diese mit ca. 1300 - 1400 Liter/h im Heizbetrieb i.O.
Gruß Oscar
Grundvoraussetzung ist ein Volumenstrom von mindestens 1000l/h während der Abtauung. Während des Heizbetriebs kann dies durchaus geringer sein.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
ist dann die Umlaufwassermenge bei meiner Analge (1300 - 1400 l/h) zu hoch?
Wenn ja, kann diese eingestellt werden?
Gruß Oscar
Die Umlaufmenge für den Heizkreis sollte von deinem Fachbetrieb passend zu deinem System eingestellt werden.
Viele Grüße
Flo
Hallo,
die Fördermenge der Umwälzpumpe kann man auch selbst einstellen. Die Parameter findet man in der "Viessmann One Base Serviceanleitung. Aber anscheinend besteht noch ein Unterschied, ob ein Pufferspeicher installiert ist oder der Volumenstrom direkt in den Heizkreis geht.
Es wäre schön, wenn @Flo_Schneider auch mal klären würde, ob und wie bei einer Anlage mit Pufferspeicher die Fördermenge für Heizbetrieb und Abtaubetrieb separat eingestellt werden könnte.
LG Wobue07
(Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper)
@wobue07: Ich hatte bereits in einigen Beiträgen erklärt, welcher Parameter wofür verantwortlich ist. Über 1100 wird die Drehzahl für die Beheizung des Pufferspeichers, das Abtauen und den aktiven und passiver Frostschutz der Wärmepumpe eingestellt. Über 1102 - 1105 die Drehzahl für die Heizkreise 1 bis 4.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
mein Anleigen bezieht sich nicht auf den Heizkreis wie du meinen Post entnehmen kannst.
Mir geht es um die Umlaufwassermenge zwischen der Wärmepumpen Innen- und Außeneinheit.
Der Volumenstrom liegt im Heizbetrieb zwischen 1300 -1400 l/h.
Ist dieser so korrekt oder müsste der niedriger sein bzw. wie sollte er korrekt eingestellt sein?
Gruß Oscar
Hallo,
danke für deinen Komentar.
Die One Base Serviceanleitung liegt mir vor.
Hats du mir einen Tipp wie man auf die Einstelleben gelangt.
Meine Zugriffsmöglichkeiten sind stark begrenzt.
Gruß Oscar
Bitte @Flo_Schneider ,
was du schreibst ist bekannt
ABER:
wie kann ich bei einer Anlage mit Pufferspeicher die Fördermenge für Heizbetrieb und Abtaubetrieb separat einstellen? Das scheint im Moment nicht möglich zu sein und es wäre schön, wenn VIESSMANN dafür separate Parameter anbieten würde. Ich hoffe, ihr könnt das bei einem Softwareupdate einfliessen lassen.
BEGRÜNDUNG:
Mit >1000 l/h Fördermenge wird das Wasser im Puffer stark verwirbelt und der Heizkreis Vorlauf (Puffer Austritt) wird mit einer niedrigeren Vorlauftemperatur versorgt. Der Temperaturunterschied am Rücklauf vom Heizkreis zur Inneneinheit ist sogar noch größer. Vielleicht spielt ja die geringe Größe meiner Anlage (6kW + 200l Puffer) hier auch eine Rolle. Ich denke es wäre doch effizienter, wenn das Heizwasser im Puffer weniger verwirbeln würde. Das könnte man doch sicher durch eine geringere / separat einstellbare Fördermenge für den Heizbetrieb erreichen. Die Fördermenge zum Abtauen darf ja gerne > 1000 l/h sein.
Vieln Dank
Wobue07
(Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper)
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
7 | |
5 | |
4 | |
3 |