abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Übergangszeit - WP

Hallo Leute, 

 

hätte eine Frage bzgl. der aktuellen Übergangszeit. 

Da die Temperaturen bei uns wieder etwas kälter werden und Frau + Kind nicht frieren wollen, schalte ich die Heizung aktuell wieder ein. 

 

Auf was stellt ihr denn aktuell die Raumtemperatur SOLL bei eurer WP? 

Wir hatten diese im Winter immer bei max. 20 Grad - war auch ausreichend. 

Jetzt auch auf 20 Grad stellen oder würdet ihr weniger nehmen? 

 

Möchte nur wieder viel zu viel Taktung vermeiden.. 

 

33 ANTWORTEN 33

Ich verändere meistens die Heizkurve etwas nach unten.

Ansonsten normale Raumtemperaturen wie im Winter.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Ihr wisst nicht,bei welcher Temperatur ihr euch wohlfühlt ?

Doch !

 

25 Grad. Immer. Dann sitze ich in T Shirt und Shorts vor dem Fernseher. Meine Frau liegt noch unter einer Decke. Frieren muss ich später 2 Meter unter der Erde noch lange genug. 

Voller Ernst ! 

 

 

 

 

@Limited026 

 

Du hältst Frau und Kind allen Ernstes bei maximal 20 Grad in der Wohnung ?  Hast du denen schon mal mehr angeboten oder müssen sie mit deiner Entscheidung klar kommen ?  In jeder Kita ist es wärmer ! 

 

Alleine schon das Abschalten der Badheizung im Sommer wäre bei meiner Frau ein Scheidungsgrund....

 

Im Sommer bei 23 Grad sucht ihr dann klimatisierte Räume auf ?  Schlimme Hitze dann ? 

 

Beachte den unterstrichenen Part.... 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Das kenn ich auch.Meine Frau ist auch sehr wärmebedürftig. Wenn ich in Badehose da sitze,holt sie sich noch ne Jacke.

Wir haben uns darauf geeinigt,dass im Wohzi zwischen 22-24* C herrschen,im Bad aber mind.25*C.

Wenn es ihr noch immer zu kalt ist,muss sie sich ne Decke nehmen.

Dafür darfs im Schlazi richtig kalt sein. Da haben die Federbetten wenigstens eine Daseinsberechtigung.

Alles richtig.

 

Aber wenn jemand seinem Kind (egal wie alt) maximal 20 Grad vorschreibt, wenn die Empfehlungen für Kitas bei 20-22 Grad liegen - in Spiel-/Gruppenräumen wohlgemerkt, dann bekomme ich einen dicken Hals.

Ich muss mich aktuell bös zusammenreißen beim Schreiben... 

 

Zitat @Limited026   Wir hatten diese im Winter immer bei max. 20 Grad - war auch ausreichend. 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Naja,ich bin ja in der DDR gross geworden. Mit Heizung war bei uns nicht viel.Es gab die Kachelofen- Luftheizung und einen Badeofen. Mein Kinderzimmer hatte gerade mal einen Ölradiator. Im Zimmer war es selten wärmer als 18-19*C. Vielleicht bin ich deswegen nicht so frostig veranlagt ?

20 °C Solltemperarur für die Heizkurve heißt ja lange noch nicht, dass es wirklich nur 20°C sind. Nur wenn sie wirklich daraufhin abgeglichen ist. Ansonsten wäre es schon etwas grenzwertig. Ich hätte ziemlichen Ärger. Ich ändere die Solltemperatur normalerweise nicht extra in der Übergangszeit. Bei starker Sonne mache ich manchmal ganz aus, wenn die Sparschaltung noch nicht greift.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Bei Verwandten im Erzgebirge gab es nur einen Ofen. Im Schlaf-/Gästezimmer  im Winter Eis von innen an den Scheiben. Ein Raum warm, mit Glück zwei und  das Bad 15 Grad  bei einem täglichen Schadstoffausstoß in der Größenordnung 5 Jahre Strom für Wärmepumpe. 

 

Früher hat man auch im Hof im Häuschen  geka****  Früher war die Lebenserwartung auch geringer. 

 

Aber muss das heute noch genau so sein ?  Und Kinder darf man gerne etwas wärmer als 20 Grad halten. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

So ist jeder verschieden.

Mir reichen 20-21 Grad in den Zimmern, ich arbeite aber auch überwiegend im Freien.

Alles über 22 ist mir zu warm. Und in der Übergangszeit komme ich meist nicht drunter.

Wichtig ist dass man sich wohl fühlt!

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

@Optimus1 Danke für deine Antwort. Bisher die sinnvollste von den ganzen Kommentaren. 

 

@Küstenpumpe Hier kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Aber ich nehme an, Sie sind der klassische Deutsche den sich jeder gerne als Nachbarn wünschen würde 😉 

 

Wir sind aktuell in einer Übergangsphase - deshalb meine Frage. 

Und ja, die 20 Grad haben letzten Winter mehr als ausgereicht. Man sollte (bevor man urteilt), vielleicht ein paar mehr Informationen zur Verfügung haben. 

 

Sie wissen nicht in welcher Region wir wohnen und welche Temperaturen wir wirklich in 1-2 Monaten haben. Noch wissen Sie nicht, was für ein Gebäude mit unserer WP beheizt wird. 

Aber ich kann so viel sagen, dass die 20 Grad ausreichend sind, damit ich z.B. in den Bädern 22-22,5 Grad und im Wohnzimmer/Esszimmer/Küche, ebenfalls an die 22 Grad habe. Sogar am Abend noch mehr, wenn entsprechende Personen sich im Raum aufhalten. Man möge es nicht glauben, aber ja - richtig gelesen. 

 

Also uns geht`s gut. Meiner Frau und Kind geht es ebenfalls sehr gut und können sich was die Temperaturen im Haus angeht, keinesfalls beschweren. Eher im Gegenteil 😉 

Nachtrag: Und hier muss ich wieder erstaunt am Telefon sitzen und mich wundern, warum manche Leute über zu hohe Energiepreise, usw. sprechen und sich dann noch aufregen. 

 

25 Grad. Immer. Dann sitze ich in T Shirt und Shorts vor dem Fernseher. Meine Frau liegt noch unter einer Decke. Frieren muss ich später 2 Meter unter der Erde noch lange genug. 

Voller Ernst !  -> Hier frage ich mich allen Ernstes, welche Heizkosten haben Sie? Mal abgesehen davon, wer es auch immer möchte in einer Art ``Sauna`` zu sitzen o. schlafen. Jedem das eigene. 

 

@ABR Danke. Dies oben bereits geschrieben. 

 

Die 20 Grad sind auch nur die SOLL Temperatur, welche in an der WP eingestellt habe. 

Vielleicht wurde dies hier missverstanden. Die einzeln Thermostate in den Räumen laufen mit etwas mehr Temperatur. 

 

@Optimus1 geht uns eigentlich nicht anders. Alles was über die 22,5 Grad hinaus geht, ist utopisch. Unser Meinung nach. Ebenso für unser Kind (falls manche sich wieder Sorgen machen). 

 

Außer in den Badezimmern. Diese laufen im tiefsten Winter bei 22,5 Grad sowas. 

Alles andere pendelt sich meist unter Tags, wenn die Sonne noch dazu kommt, schön ein. 

Das darf man auch nicht vergessen. Warum sollte ich mehr heizen und Kosten generieren wenn ich dies eigentlich nicht benötige? Selbst mit einer PV-Anlage auf dem Dach, die mir den Stromverbrauch attraktiver gestaltet. 

Aber ich sag immer: Leben und leben lassen 😉 

 

Hier ein Zitat vom Umweltbundesamt: "Heizen ist nicht nur teuer, sondern auch der mit Abstand größte Energieverbraucher und CO2-Verusacher. Die richtige Raumtemperatur: Jedes Grad Raumtemperatur mehr verteuert die Heizkostenrechnung. Die Raumtemperatur sollte im Wohnbereich möglichst nicht mehr als 20 °C betragen, sofern die Temperatur als behaglich empfunden wird. Jedes Grad weniger spart Heizenergie. Unsere Empfehlung für andere Räume: in der Küche: 18 °C, im Schlafzimmer: 17 °C."

 

Wenn Räume auf 25°C überheizt werden und man sich deshalb mit T-Shirt und kurzen Hosen dort aufhält, dann zählt man zu den Energieverschwendern und interessiert sich nicht für den Klimawandel.

Einfach der Jahreszeit entsprechend kleiden und schon braucht man keine 25°C mehr in einem Wohnraum!

Auch das Kinder mehr als 20°C Raumtemperatur brauchen ist absoluter Unsinn.

Auch für Kindergärten liegt der offizielle Richtwert bei 20°C.

Alles andere ist auch eher nicht förderlich, vor allem wenn es draußen richtig kalt ist.

Die Kinder frieren dann schneller wenn sie aus einem überheizten Raum nach draußen kommen und das begünstigt Erkältungskrankheiten. Auch ist die Raumfeuchtigkeit geringer, was zu trockenen Schleimhäuten führt, womit wiederum Erkältungen begünstigt werden.

Das heisst aber auch,dass die Anlage noch nicht optimal läuft.

Denn erst,wenn die eingestellte Temperatur mit der tatsächlich erreichten übereinstimmt,wäre das so.

Natürlich gibt hier der wärmste Raum die Grundlage.

Im Übrigen maße ich mir nicht an,anderen vorzuschreiben,wie er zu heizen hat. Das hat Habeck schon versucht. Und wie heisst es so schön: Jeder Mensch ist individuell. Einer mag 30*C,der andere mag den Winter. Deshalb aber gleich Andersdenkende als Klimaschwein hinzustellen,zeigt von einer Arroganz,die ihresgleichen sucht. Ja,der Mensch zerstört das Klima,aber in erster Linie sind es Politiker jeder Couleur. Oder glaubt wer,dass die Kriege( welche scheinbar nie aufhören) ,unzählige Waffen und Atombombentests sowie die Rodung der Regenwälder dem Klima nicht geschadet haben? 

 

Und natürlich spielt auch die Grösse der Wohnung und die Heizungsart eine grosse Rolle.

Ich verfüge glücklicherweise über FBH. Im Bad gibt's noch zusätzlich einen Handtuchtrockner,welcher aber gar nicht in Betrieb ist. Die FBH alleine schafft es locker 

...und wer mit PV Strom (und am besten noch mit Speicher)  heizt ist sicher kein Energieverschwender sondern wirft den Energiekonzenen die Kilowattstunde nicht für 8 cent in den Rachen. 

Daher leiste ich es mir auch meinen Whirlpool im Sommer bei Sonne hoch zu heizen. Ich habe nichts zu verschenken - meinen Strom meiner PV Anlage für 8 cent schon mal gar nicht. 

 

Aber lasst uns nun das OT beenden. Soll jeder heizen wie er will. Gott sei dank heizt keiner mehr mit Kohle. 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

@Franky Danke für deine netten Worte. 

Was meinst du mit, dass die Anlage noch nicht optimal läuft? 

 

Die 20 Grad an der WP sind ja nur eine Art Richtwert. Die Heizkurve habe ich etwas runter geschraubt, aufgrund der aktuellen Temperaturen. Tagsüber noch zwischen 10-15 Grad +. 

Sobald wir die ``richtigen`` Wintertemperaturen haben, geht die Heizkurve wieder nach oben. 

 

Oder wie würdest du das machen bzw. wie sieht es bei dir aus? 

 

@Marcus_68  Danke für deine ehrlichen und netten Worte. 

Sehe ich eigentlich genauso. Ich bin jetzt nicht derjenige der viel Wert auf den Klimawandel legt, aber mit Sinn und Verstand sollte man trotzdem agieren. 

 

Was nicht sein muss, muss nicht sein. Schont auch den eigenen Geldbeutel 😉 

Und nochmal - ich möchte mir nicht anmaßen, irgendjemand was vorzuschreiben wie und wann er heizen darf. Dass ist immer die eigene Entscheidung! 

Ein Erklärungsversuch: wenn ich 20*C einstelle,aber 22  * C erreiche,bekommt mindestens dieser Heizkörper / Heizkreis zuviel.

Das kann der Vorlauftemperatur,aber auch dem hydraulischen Abgleich geschuldet sein.

Natürlich ist sowas nicht an einem Tag erledigt. 

 

Keiner mehr mit Kohle ? 

Das würde ich nicht unterschreiben.

Sind sicher nicht mehr viele,private Haushalte,aber es werden noch immer gut Briketts verkauft.

Ich hab mal in der Schule gelernt,dass sich Schneeflocken durch kleinste Partikel in der Luft bilden. Es lagert sich immer mehr Wasser an diesen Partikeln ab und kristallisiert.

Ist euch aufgefallen,dass es jedes Jahr weniger Schnee gibt ?  Daraus könnte man schließen,dass die Luft zu sauber ist. Ob es so ist? Keine Ahnung,ich bin kein Meteorolügner:-)

Na gut, aber in einem Raum wie z.B. dem Wohnzimmer wäre es Blödsinn das Thermostat auf 22 Grad aufzudrehen, da du die Temperatur so oder so erreichst wenn man sich dort aufhält. Also so ist es zumindest bei uns. 

 

Würde hier ggf. die Veränderung der Heizkurve helfen? N Tick nach unten? 

Hydraulischer Abgleich ist lt. HZB gemacht worden - beim Hausbezug. 

 

Der hydraulische Abgleich,welcher gemacht wird,ist rein theoretischer Natur. Soll heißen,die werden berechnet,orientieren sich aber nicht an der Praxis.

Da ist es so wie im Energiecockpit. Die Werte dort werden alle berechnet. Aber nicht gemessen. Das Ergebnis kann stimmen,muss aber nicht. Und von erheblichen Abweichungen zwischen Soll und Ist habt ihr ja alle schon gelesen.

Und deshalb hatte ich auch erwähnt,dass sowas nicht an einem Tag gemacht ist.

Das Feintuning ist eher Privat,denke ich. Weil eben jeder andere Heizgewohnheiten hat.

Wenn du die Temperatur über Thermostaten regelst bzw. regeln musst, stellt sich schon die Frage, wie gut der hydraulische Abgleich gelungen ist. Im besten Fall gibt es die Thermostate gar nicht bzw. nur in solchen Räumen, wo wechselnde Nutzung vorliegt, z.B. KiZi tagsüber 22°C und nachts 18°C.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²
Top-Lösungsautoren