abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Übergangszeit - WP

Hallo Leute, 

 

hätte eine Frage bzgl. der aktuellen Übergangszeit. 

Da die Temperaturen bei uns wieder etwas kälter werden und Frau + Kind nicht frieren wollen, schalte ich die Heizung aktuell wieder ein. 

 

Auf was stellt ihr denn aktuell die Raumtemperatur SOLL bei eurer WP? 

Wir hatten diese im Winter immer bei max. 20 Grad - war auch ausreichend. 

Jetzt auch auf 20 Grad stellen oder würdet ihr weniger nehmen? 

 

Möchte nur wieder viel zu viel Taktung vermeiden.. 

 

33 ANTWORTEN 33

Und genau bei der ,,Wechselnutzung,, haben FBH einen Nachteil. Denn bevor man einen Temperaturunterschied bemerkt,ist der nächste Schaltpunkt erreicht.

Bei FBH muss man einen Kompromiss finden,damit diese kontinuierlich läuft.

Die Baumasse speichert hier grosse Mengen,nimmt sie aber nur langsam auf. Zu langsam,wenn man damit einer möglichen Überdimensionierung begegnen will.

Sehe ich auch so, so ziemlich der einzige Vorteil von Radiatoren, den ich habe. Aber der Umbau auf FBH war uns im bewohnten Zustand doch zu stressig. Deshalb "nur" ein paar HK vergrößert, um der WP etwas entgegenzukommen.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Also wir haben die WP für das Einfamilienhaus (ca. 160m²) auf Ebenen. 

Jeder Raum ist mit Thermostaten ausgestattet. 

 

Hier wird am Thermostat die gewünschte Temperatur des Raums eingestellt. 

z.B. im Badezimmer 22 Grad. Im Wohnzimmer 21 Grad. und und. 

Bis jetzt, habe ich die gewünschten Temperaturen, immer erreicht mit der WP-Einstellung. 

und im Schnitt hatten wir letztes Jahr einen Stromverbrauch (lt. APP) von ca. 150 kw/h in 1 Woche. 

Ist das viel bzw. wie sind bei euch die Werte? 

 

Die Frage ist hier: Würde das Badezimmer noch wärmer als die Soll von 22°C werden, wenn du den Thermostat ganz aufdrehst ? Wenn ja, wäre die WP zu hoch eingestellt. Wenn nicht, hast das Optimum für diesen Raum.

Was @Franky schreibt, ist der entscheidende Punkt. Was passiert, wenn alle Thermostate offen sind? Wenn sich nichts ändert, ist der hydraulische Abgleich perfekt und du brauchst die Thermostate nicht. Werden alle Räume zu warm, ist die VLT höher als nötig. Werden nur einige Räume zu warm, ist der hydraulische Ausgleich noch nicht optimal.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Danke für eure Antworten. Ich bin relativ ``Neu`` auf diesem Gebiet bzw. lese mich langsam aber sicher da rein. Ich schreibt: Thermostate aufdrehen. Was genau wird damit gemeint? Wir haben keine Heizkörper oder dergleichen. Nur Einzelraum - Thermostate auf der man (Digital) die Grad Zahl einstellen kann. Z.B. 22,5 Grad oder so. 

 

Diese stellen wir halt auf den jeweiligen Räumen so ein, wie wir wollen. Die bleiben aber dann während der Heizperiode über. Also da wird jetzt nicht jeden Tag oder jede Woche die Temperatur geändert oder so. 

Du hast also eine Fussbodenheizung/Wandheizung ?  An dieser werden vermutlich nur Stellantriebe sein, welche du mit einem Wandthermostat steuerst. 

Im Prinzip müsstest alle Wandthermostate auf 30°C stellen. Die Räume, wo es jetzt zu warm wird, müsstest entsprechend im Durchfluss reduzieren. Werden die Räume nicht wärmer, ist das System sehr gut eingestellt.

Wir haben nur FBH - keine Wandheizung. Diese liegt im gesamten Haus. 

Tatsächlich (bis jetzt) die einzige Wärmequelle die wir haben. Sind am überlegen, nächstes Jahr noch einen Ofen (Brennholz) zu verbauen. Aber bis jetzt noch nicht sicher. 

 

Die Wandheizung hatte ich nur erwähnt,weil diese genauso zu behandeln ist wie eine FBH. 

 

Top-Lösungsautoren