Hallo zusammen, bin neu hier und stelle möglicherweise eine naive Frage. Aber mein Heizungskundendienst scheint derzeit überfordert. Ich habe eine WP Outdoor AWO-AC-AF 251 A 10 und Indoor HWAO-AC-252 A 16 und einen alten Niedertemperaturölkessel von Viessmann mit neuer Reglung Vitronic 200. Ich wundere mich, wieso bei den derzeitigen Außentemperaturen der Ölkessel nicht mitarbeitet. Er sollte doch von der WP angefordert werden. Einstellungen für den bivalenten Betrieb sind z.Zeit:
2404.0 Wert 2
2404.1 16 Grad ( habe absichtlich den Wert so hoch genommen, damit die WP anfordert)
2404.2 6 Grad
2404.3 Wert 2
2796.0 dieser Code fehlt bei mir !!
2796.1 dieser Code fehlt bei mir !!
Vitronic 200 steht auf Abschaltbetrieb ( nach meiner Meinung ist das logisch, muß hier nicht Heizung und Warmwasser stehen ?? ) Bin mir nicht sicher, da die Ölkesselanforderung ja eigentlich von der WP kommen muss. Wenn der Ölkessel läuft, ohne seine Wärme loszuwerden kommt schlimmstenfalls der STB.
Kann mir jemand die Frage beantworten. Danke und beste Grüße
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Weshalb du diese Parameter nicht direkt an der Anlage einstellen kannst, kann ich dir nicht beantworten. In jedem Fall ist es so, dass dies immer mal wieder angepasst wurde. Bei den ersten Softwareversionen konnte kein Parameter direkt an der Anlage eingestellt werden.
Was den Parameter 2853 betrifft, so muss hier je nach Anlagenkonstellation geprüft werden, ob der externe Wärmeerzeuger ggf. zu schnell oder zu langsam hinzukommt. Daraufhin kann dieser Wert vom Auslieferzustand hin angepasst werden.
Viele Grüße
Flo
Hallo HTL20242025,
bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
danke für die Rückmeldung.
Die Seriennummer meiner WP lautet: 7994222501084122
Ich schicke mal gleich noch eine Frage hinterher:
Die Anlage ist laut Bezeichnung mit einer Ventilatorringheizung versehen. Kann das bitte geprüft werden, dann würde ich entsprechende Einstellungen dazu vornehmen.
Vielen Dank und viele Grüße
HTL
Deine Außeneinheit ist eine AF-Variante und hat eine integrierte elektrische Begleitheizung. Erst die zukünftigen "-AF"-Modelle werden zusätzlich mit einer Ventilatorringheizung ausgestattet sein. Wenn dem so ist, dann wurde diese bei deiner Anlage durch deinen Fachbetrieb separat damit ausgestattet. Sollte dies so sein, kannst du diese auch draußen am Ventilator sehen.
Zu deiner Eingangsfrage, deine Wärmepumpe fordert den externen Wärmeerzeuger nach ökonomischen Betriebspunkten an. Die Faktoren dafür sind der aktuell vorliegende COP der Wärmepumpe und die eingestellten Energiepreise. Solange es also noch günstiger ist, mit der Wärmepumpe zu heizen, wird der externe Wärmeerzeuger nicht angefordert. Bis dies so weit ist, bleibt der externe Wärmeerzeuger gesperrt.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
Danke für die schnellen Rückantworten. War sehr hilfreich.
Kannst du bitte nochmal darauf eingehen, wieso folgende Parameter im Hybridbetrieb bei mir nicht einstellbar sind bzw. nicht im Servicebereich zu finden sind:
2796.0
2796.1
3098.0
3212.0
Welchen Wert empfiehlt Viessmann für den Parameter 2853.0 ?
Vielen Dank und beste Grüße HTL 20242025
Weshalb du diese Parameter nicht direkt an der Anlage einstellen kannst, kann ich dir nicht beantworten. In jedem Fall ist es so, dass dies immer mal wieder angepasst wurde. Bei den ersten Softwareversionen konnte kein Parameter direkt an der Anlage eingestellt werden.
Was den Parameter 2853 betrifft, so muss hier je nach Anlagenkonstellation geprüft werden, ob der externe Wärmeerzeuger ggf. zu schnell oder zu langsam hinzukommt. Daraufhin kann dieser Wert vom Auslieferzustand hin angepasst werden.
Viele Grüße
Flo