Vitocal 343.
Problem (wie schon so oft, aber seit Jahren nicht behoben):
Die Fehlermeldungen A9 und C9 treten wieder auf. Nur der eine Wert im Pufferspeicher ist normal (47 Grad), der andere auf 20. Das Haus wird nicht richtig warm. Vorlauftemperatur und Rücklauf sind nahezu identisch. Der Wasserdruck Heizkreis ist sehr niedrig 0,8bar bei 4 Etagen. Im Heizkörper (nur einer auf dem Dachboden) ist Luft, aber ich kann die nicht ablassen, weil 0,0 Überdruck vorhanden ist.
Letztes Jahr hat mein Installateur beim Tausch der Pumpe unten rechts den halben Keller unter Wasser gesetzt. Danach recht wenig Wasser nachgefüllt. Es kann aus meiner Sicht sein, dass er den 3-Wege Hahn nicht korrekt eingestellt hat, weil er den Eindruck machte, dass er an der Stelle am Raten war.
Gestern war kein heißes Wasser mehr verfügbar und ich habe die Pumpe unten rechts kurz per Schraubenzieher gedreht, weil der Installateur keine Zeit hatte. Danach wurde der Puffer wieder wärmer.
Ich will Wasser nachfüllen lassen, aber Installateur hat tagelang keine Zeit.
Gute Nachrichten:
Wenn der Kompressor anspringt, dann wird warmes Wasser erzeugt. Im Puffer oben wird es warm. Auf dem Dachboden ist ein Heizkörper und der gluckert ab und zu. Ich habe den jetzt abgestellt, weil ich die Befürchtung habe, dass der wegen der Luft nur ein zusätzliches Problem ist.
Ich antworte jetzt auf meine eigene Nachricht. Da mein Installateur in den nächsten Tagen nicht vorbei kommen kann / will, habe ich mir nun selbst beigebracht, wie ich Wasser im Heizkreis auffülle. Es war ne ganze Menge Wasser, die jetzt dazu gekommen ist und extrem viel Luft, die ich abgelassen habe.
Ich warte jetzt mal ab und berichte. Erstmals waren nun Vor- und Rücklauf von der Temperatur unterschiedlich. Es wurde tatsächlich Wasser umgewälzt.
Vom Gefühl her ist der Fußboden wieder wärmer.
Nur die Temperatur unten im Puffer ist noch sehr gering. Das könnte aber ja am 3-Wege-Ventil liegen, weil ich Sonnenkollektoren habe.
Du denkst aber dran, nur enthärtetes Wasser nach zu füllen ?
Wo du gerade beim Wasser bist, mess mal den PH Wert, der wird immer ignoriert. PH9 sind optimal.
Härte dito. Kalk soll gegen Null tendieren. Es wird auch von sog. "Fachbetrieben" immer noch zu viel Wildwest befüllt.
Du musst dazu kein Labor bemühen, Teststreifen für Aquariumwasser gehen auch.
Mein Installateur nimmt immer Leitungswasser. Das könnte natürlich der Grund sein, warum die Pumpen nach dem Sommer immer fest sitzen. Andererseits hilft mir das jetzt gerade nicht. Und das Wasser ist schon recht kalkarm.
Ich fasse mal den aktuellen Stand zusammen:
Die Heizung läuft jetzt seit 2 Tagen ohne Fehler, der Druck stimmt, alles ist entlüftet, der Verdichter springt ab und zu an und erzeugt warmes Wasser, im Puffer ist oben 47° C heißes Wasser, man kann Duschen und der Puffer wird wieder erwärmt.
Was jedoch noch nicht funktioniert: Der Fußboden ist zwar nicht eiskalt, aber auch nicht wirklich warm. Im Haus ist es recht kalt. Ich würde sagen, dass die Heizung die Wärme nicht richtig in die Fußbodenheizung bekommt. Am Verteiler der Fußbodenheizung ist es zu kalt.
Es sollte meiner Meinung nach für einen Spezialisten von Viessmann eigentlich machbar sein, die Ursache für das Problem auf sehr wenige Möglichkeiten einzugrenzen.
Wenn der Verdichter das Wasser für den Heizkreislauf erhitzt, dann steigt die Temperatur, aber nur bis etwa 37 Grad. Ich habe bewusst nur im EG die Verteiler offen. Dort müsste dann eigentlich warmes Wasser kommt, aber ich spüre dort keinen Unterschied. Die Frage ist, warum geht das Wasser nicht in den Heizkreis? Und wohin geht das heiße Wasser gedrückt wird, wenn nicht in den Heizkreis?
Der Rücklauf zeigt die gleiche Temperatur wie der Vorlauf. Das sollte auf jeden Fall kälter sein!
Hier ein Foto vom Dauerzustand. Die obere der beiden Pumpen läuft laut Anzeige.
Die Pumpe unten rechts im Gehäuse vibriert und scheint sich zu drehen.
Pumpen dürfen nicht vibrieren. Dann sind sie defekt. Aufgrund der Anzeige kann man nicht 100% sagen ob sie real läuft oder fest ist.