abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 150 mit Solarthermie SM1A?

Hallo zusammen,

kann die Vitocal 150-A mit dem Solarmodul SM1A sprechen und die Solar-Warmwasser Funktionen entsprechend einbinden/regeln? Ich habe aktuell eine Vitodens 200-W mit Solarthermie und dem SM1 dran. Die Solarthermie würde ich bei einem Austausch gegen Wärmepumpe gerne behalten, das ist alles noch keine 10 Jahre alt und funktioniert prima. Ich weiß, macht man heute nicht mehr, stattdessen PV, aber das wäre ungleich teuer hier zu realisieren. Soweit ich gelesen habe, lässt sich das SM1 gegen das SM1A austauschen, was dann neben KM Bus auch PlusBus spricht, den auch die Vitocal 150 hat. In der Montageanleitung steht zwar auch drin, dass es wohl das SM1A an Adresse 64 sehen kann, aber ich habe nirgends Anlagenparameter usw. gefunden, die darauf hindeuten, dass die Regelung dann Solar auch einbinden kann. Als Alternative könnte man vielleicht das SM1 durch das Vitosolic 100 austauschen und das Warmwasser autonom machen, wäre aber natürlich eher eine Notlösung.

Hat jemand sowas bei einem Austausch im Bestand schon mal gemacht?

4 ANTWORTEN 4

Hallo 

 

anschließen kannst du die SM1A an der 150-A schon.

Leider hat es Viessmann in 3 Jahren nicht geschafft, wie angekündigt,  dafür die Firmware bereit zustellen..

 

Aber die Solarthermie ist sowieso am aussterben.

 

Kauf dir einen einfachen Resol Regler, wenn du die STA weiter betreiben möchtest.

Einen neuen WW Speicher wirst du vermutlich auch benötigen.

 

VG 

 

 

 

Ich hab's befürchtet. Ja, ich weiß, stirbt aus, aber wegwerfen wäre zu schade, die STA hat sich längst amortisiert und macht jetzt kostenlos Warmwasser. Den Speicher würde ich gerne behalten, laut meinem bisherigen Verständnis sollte das egal sein, ob der obere Teil durch Gas oder durch die Wärmepumpe beheizt wird. Das ist hier der 300L bivalent mit dem ganzen Solar Kram dran.

Ich denke auch, autonomer Regler wird die sinnvollste Lösung sein. Extra PV auf das Dach machen wäre viel zu teuer, das ist so hoch, dass ich das nicht selbst kann und der ganze Zirkus mit Anmeldung, Abregelung usw ist ja auch kaum auszuhalten.

Danke für die Antwort.

>>ob der obere Teil durch Gas oder durch die Wärmepumpe beheizt wird. Das ist hier der 300L bivalent mit dem ganzen Solar Kram dran.

 

Leider nein.

Die Wärmetauscher Fläche des Speicher muss bei einer WP ca 0,3 m³ pro kW Nennleistung der WP haben.

Der obere WT des Vitocel hat vermutlich um 1 m². Der wäre für eine WP mit 3-4 kW geeignet.

im EFH hat man idR 5-10kW Heizlast.

Wenn man den oberen und unteren WT in Reihe schaltet könnte es gehen.

 

Solar müsste man dann über einen zusätzlichen Plattenwärmetauscher anschließen

https://www.loebbeshop.de/viessmann/zubehoer/solar-waermetauscherset-fuer-kompaktgeraete-zk03798

 

Ja die Bürokratie ist der Wahnsinn

Alternativ kann man BKW mit 2000W+ 800W WR relativ einfach anmelden

+2000 W DC gekoppelten Heizstab. falls den WW Speicher einen Muffe für einen Heizstab hat. Das geht ganz ohne Anmeldung.

 

Ich habe hier eine Heizlast von unter 4kW. Habe seit Anfang 2017 alles mitgeloggt. Bei -15 Grad Außentemperatur gingen pro  Tag 9m3 Gas durch, das sind um die 4kW Dauerleistung. Daher war mein Plan, eine möglichst kleine WP zu nehmen. Das EFH ist Baujahr 2016/17 und war damals KfW 70 Standard, die Wände sogar 55 entsprechend, komplett FBH. -15 Grad hatten wir zuletzt 2018. Inzwischen brauchen wir deutlich weniger Gas, das wird aber immer teurer.

Aber ja, zum Speicher muss ich mich noch einlesen. Klar, wenn das gar keinen Sinn hat, wird die STA stillgelegt, aber das wäre eine echte Ressourcen Verschwendung. Ein 600W Balkonkraftwerk gibt's schon. Da könnte man auch den WR auf 800 Upgraden und dann halt über den Umweg, ja.

Top-Lösungsautoren