abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Sole-Wärmepumpe Vitocal 200-G BWC 201.B08; Druck im Primärkreis

Guten Tag! Es geht um eine Sole-Wärmepumpe Vitocal 200-G BWC 201.B08. Seit über einem Jahr meldet die Wärmepumpe Fehler im Primärkreis. Der Druck im Primärkreis im "Ruhezustand" war ca. 2,8 bar. Wenn die Wärmepumpe in Betrieb ist sinkt der Druck auf weniger als 0,8 bar. Dann wird, von der Wärmepumpe eine Störung gemeldet. Wenn der Druck im Primärkreislauf wieder angestiegen ist (>0,8 bar) kommt die Meldung "Problem gelöst".  Nun hat die Heizungsbaufirma den Betriebsdruck auf ca. 2,3 bar abgesenkt, weil der Druck nahe 3 bar zu hoch sei. Wenn die Wärmepumpe in Betrieb ist sinkt der Druck auf weniger als 0,8 bar nach wie vor und wenn der Druck größer als 0,8 bar ist, scheint das Problem wieder gelöst zu sein.

Irgendetwas ist hier nicht richtig. Ich bitte um eine Lösung für diesen Fehler.

 

3 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Hallo CALVERTUSA,

 

hat dein Fachbetrieb mal das Soleausdehnungsgefäß überprüft? Vermutlich stimmt hier der Vordruck nicht mehr oder es ist defekt. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Der Vordruck eines MAG sollte immer 0,5bar unter dem Fülldruck liegen. Wobei der Mindestvordruck bei 0,8 bar ist. Wenn du jetzt den Vordruck auf 2 bar hast einstellen lassen,den Fülldruck aber ebenfalls bei 2 bar,wird schnell klar,dass dein MAG leer ist. Es muss aber etwa zu einem Drittel bis zu Hälfte vorgefüllt sein,damit genügend Ausdehnungswasser zur Verfügung steht.

Und Wasser dehnt sich nicht nur aus bei Erwärmung,es fallen auch gelöste Gase aus. Nicht sehr viel,aber es läppert sich. Das Volumen schrumpft also,wenn es wieder abkühlt .

Im Übrigen wurde offenbar ein MAG für einen Brauchwasserspeicher verwendet  .Weil,handelsübliche MAGs für Heizungen werden mit 1,5 bar Vordruck ausgeliefert.

Fazit: Wenn der Fülldruck 2 bar beträgt,sollte das MAG einen Vordruck von 1,5 bar haben.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7

Hallo CALVERTUSA,

 

hat dein Fachbetrieb mal das Soleausdehnungsgefäß überprüft? Vermutlich stimmt hier der Vordruck nicht mehr oder es ist defekt. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Guten Tag! Wie berechnet man das  Volumen für das Ausdehnungsgefäss im Primärkreislauf.
Gibt es Beispielberechnungen? Es wurden hier 2 Erdwärmesonden mit jeweils 100m hergestellt
mit einem Fassungsvolumen von 0,420m³ Wärmeträgerflüssigkeit (GWE OptiFlowN).
  Wie groß ist die Druckdifferenz zwischen Ruhezustand der Wärmepumpe und wenn die Wärmepumpe
in Betrieb ist. Ich denke, die Druckdifferenz muss doch das MAG nahezu ausgleichen.

Ist das Ausdehnungsvolumen der Wärmeträgerflüssigkeit eine wichtige Größe in der Berechnung? Oder kann man es vernachlässigen.

Ich könnte mich an meinen Fachbetrieb wenden aber ich glaube, dass er damit überfordert ist.
Auf Ihre Frage ob der Fachbetrieb den Vordruck richtig eingestellt hat habe ich bis heute keine Antwort erhalten.
Für die hier genannte Wärmepumpe muss ein Erweiterungssatz eingebaut werden.
Das habe ich aber auch nur durch die Community erfahren. Ich hoffe, dass Sie mir auch bei diesem
Thema helfen werden.

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Guten Tag! Erst einmal vielen Dank für die Berechnung wie man die Größe des Ausdehnungsgefässes im Primärkreislauf berechnet. Das MAG scheint die richtige Größe zu haben. 

Nun hat der Fachbetrieb den Vordruck auf meinen Hinweis gemessen. Es waren 4,0 bar. Das war der Druck vom Auslieferungszustand. Nun wurde der Druck auf 2,0 bar eingestellt. Der Betriebsdruck oder Anlagendruck im Primärkreis auch auf 2,0 bar. Der Betriebsdruck sinkt im Betriebszustand der WP weiterhin bis auf < 0,5 bar ab bis zu dem Druck der die Wärmepumpe abschalten lässt. Nun meine Fragen: 1. Wie hoch sollte denn der Betriebsdruck für die hier genannte Wärmepumpe sein und wie hoch der Vordruck?

2. Wo muss das MAG eingebaut sein im Vor- oder Rücklauf?

 

Die Fachfirma (???) scheint keine Ahnung zu haben. Die war bereits 4 mal hier im Haus um den Fehler zu finden.

Der Vordruck eines MAG sollte immer 0,5bar unter dem Fülldruck liegen. Wobei der Mindestvordruck bei 0,8 bar ist. Wenn du jetzt den Vordruck auf 2 bar hast einstellen lassen,den Fülldruck aber ebenfalls bei 2 bar,wird schnell klar,dass dein MAG leer ist. Es muss aber etwa zu einem Drittel bis zu Hälfte vorgefüllt sein,damit genügend Ausdehnungswasser zur Verfügung steht.

Und Wasser dehnt sich nicht nur aus bei Erwärmung,es fallen auch gelöste Gase aus. Nicht sehr viel,aber es läppert sich. Das Volumen schrumpft also,wenn es wieder abkühlt .

Im Übrigen wurde offenbar ein MAG für einen Brauchwasserspeicher verwendet  .Weil,handelsübliche MAGs für Heizungen werden mit 1,5 bar Vordruck ausgeliefert.

Fazit: Wenn der Fülldruck 2 bar beträgt,sollte das MAG einen Vordruck von 1,5 bar haben.

 

Gestern habe ich den Monteuren von der Fachfirma ausdrücklich angewiesen den Vordruck am MAG auf 1,5 bar einzustellen und das MAG mit Wärmeträgerflüssigkeit zu füllen. Diese Maßnahmen waren endlich erfolgreich. Seit gestern Nachmittag ist der Fülldruck stabil bei 2,0 bar.

Hiermit bedanke ich mich bei der Community (Flo_Schneider und Franky) für dir hilfreiche Unterstützung bei meinem Anliegen. 

Danke für das Feedback zu deiner Anlage.

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren
Top-Lösungsautoren