abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Smart Grit - Vitocal 200s

Hallo,

unser Elektriker wird uns in den nächsten Tagen eine PV Anlage samt Speicher installieren. Nun wollen wir die Pv Anlage mit der Wärmepumpe verbinden. Der Elektriker sagt, an die Wärmepumpe geht er nicht dran, die heizungsfirma sagt, wenden Sie sich an den Kundendienst von Viessmann.

Können Sie hier unterstützend helfen?

Was ist besser:

- Nutzung mit Smart Grit oder PV Eigennutzung oder Beides?

 

Danke für Ihre Bemühungen.

 

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Wenn die PV-Anlage im selben Stromkreis ist, dann verbraucht die Wärmepumpe auch den erzeugten Strom. Du kannst dies durch das Zeitprogramm optimieren, indem die Anlage größtenteils dann läuft, wenn die PV-Anlage Energie erzeugt. 

 

Aber dass dein Elektriker den Anschluss nicht machen will, kann ich nicht verstehen.

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Dein Fronius sollte doch einen Modbusanschluss haben! Warum versuchst du es nicht einmal diesen laut Montageanleitung mit deiner Anlage zu verbinden, einzurichten und dann die PV Parameter entsprechend einzustellen? Ob es mit dem Fronius funktioniert kann ich dir nicht sagen, aber ich würde es versuchen. 

Vielleicht findest du auch einen User der es damit verwirklicht hat. Am besten du machst einen neuen Beitrag auf.

Viel Erfolg 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

8 ANTWORTEN 8

Hallo ManuelaM1,

 

ist Smart Grid bei deiner Wärmepumpe möglich, dann solltest du dies machen, da in Verbindung mit einem Batteriespeicher die PV-Funktion nicht genutzt werden kann. 

 

Über die Kontakte 216.1 (B) bzw. 216.4 (A) kann die SmartGrid-Funktion direkt an der Wärmepumpenregelung ausgeführt werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen X3.1 und 216.1 (B) bzw. 216.4 (A) herstellt.


Hinweis:
-  Falls Smart Grid an die beiden Digital-Eingänge auf der Grundleiterplatte angeschlossen ist („Freigabe Smart Grid 7E80“ auf „4“), darf die externe Aufschaltung für die Heiz-/Kühlkreise nicht eingeschaltet werden („Fernbedienung 2003“ auf „2“). Sonst ist Smart Grid nicht aktiv.
-  Die EVU-Sperre ist im Funktionsumfang von Smart Grid enthalten. Daher darf in diesem Fall das EVUSperrsignal nicht an den Anschlüssen X3.6 und X3.7 angeschlossen werden.


Die Funktionen die darüber ausgeführt werden können, sind folgende:


■ kein Kontakt geschlossen: Wärmepumpe ist im Normalbetrieb


■ Kontakt (A) geschlossen: EVU-Sperre
- Verdichter AUS
- Heizwasser-Durchlauferhitzer kann eingeschaltet werden („Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei EVU-Sperre 790A“).


■ Kontakt (B) geschlossen: Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. Die Änderungen werden mit folgenden Parametern eingestellt:
- Trinkwassererwärmung: „Smart Grid Sollwertanhebung für Warmwasserbereitung 7E91“
- Beheizung Pufferspeicher: „Smart Grid Sollwertanhebung für Heizwasser-Puffersp. 7E92“
- Raumbeheizung: „Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Heizen 7E93“
- Raumkühlung: „Smart Grid Sollwertabsenk. für Raumtemperatur Kühlen 7E95“


- Der Verdichter schaltet sich nur bei Bedarf ein. Die gültigen Einschaltbedingungen für die jeweilige Funktion müssen erfüllt sein. Für die jeweilige Funktion muss im Zeitprogramm eine Zeitphase aktiv sein.
- Auf die Zusatzheizungen haben die angepassten Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Die Zusatzheizungen werden bei den Grenzen ausgeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.


■ Kontakt (A) und (B) geschlossen: Die Anlagenkomponenten werden auf die eingestellten max. Temperaturen beheizt oder auf die Mindesttemperaturen gekühlt. Der Verdichter schaltet sich
sofort ein, auch wenn keine Zeitphase im Zeitprogramm aktiv ist.
Max. Temperaturen für verschiedene Funktionen:
- Trinkwassererwärmung: „Max. Warmwassertemperatur 6006“
- Beheizung Pufferspeicher: „Max. Temperatur Pufferspeicher 7204“
- Raumbeheizung: „Max. Vorlauftemperatur Heizkreis 200E“
- Raumkühlung: „Min. Vorlauftemperatur Kühlung 7103“


- Zum Erreichen der max. Temperaturen darf der Heizwasser-Durchlauferhitzer eingeschaltet werden. Die max. Stufe ist einstellbar („Smart Grid Freigabe E-Heizung 7E82“).
- Auf die übrigen Zusatzheizungen, z. B. externer Wärmeerzeuger haben die max. Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Die Zusatzheizungen werden bei den Grenzen ausgeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.
- Die Anlagenkomponenten werden nacheinander gemäß den festgelegten Prioritäten beheizt oder gekühlt, z. B. Trinkwassererwärmung vor Raumbeheizung.
- Die „Ausschaltgrenze Wärmepumpe bivalenter Betrieb 7B0F“ wird auf –30 °C verschoben, sodass die Wärmepumpe auch bei niedrigen Außentemperaturen in Betrieb bleibt.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Herr Schneider,

vielen Dank für sie sehr detaillierte Antwort. Unsere Anlage mit W01C Steuerung kann smart grid.

 

Leider bleibt es dabei, dass wir Smart Grid nicht nutzen können, da der Heizungsbauer nicht an die Elektronik der WP geht und der PV Elektriker macht die Technik nur bis zum Zählerschrank, lt. eigener Aussage geht er aus Garantiegründen nicht an die WP.  Der Elektriker meint jedoch dass die Anlage den PV Strom trotzdem nutzen kann, wenn genug produziert wird da sie wie jeder andere Abnehmer im Haushaltsstrom eingebunden wird und man die zeitliche Programmierung entsprechend anpassen kann. 

Ich bin gespannt ob das so ist. In drei Wochen wird der WP Zähler ausgebaut und dann soll es angeblich funktionieren...

Liebe Grüße 

 

Wenn die PV-Anlage im selben Stromkreis ist, dann verbraucht die Wärmepumpe auch den erzeugten Strom. Du kannst dies durch das Zeitprogramm optimieren, indem die Anlage größtenteils dann läuft, wenn die PV-Anlage Energie erzeugt. 

 

Aber dass dein Elektriker den Anschluss nicht machen will, kann ich nicht verstehen.

 

Viele Grüße
Flo

Sehr geehrter Herr Schneider,

 

ich muss das Thema leider wieder aufmachen. 😣 Der WP Zähler wurde ausgebaut aber leider erfasst das bei uns eingesetzte Fronius System weder den Verbrauch noch den Netzbezug der WP.  Wir haben die Zeitprogramme der WP entsprechend angepasst und gestern haben wir bei ca. 5 KWH PV Überschuss (der Speicher war voll) die WW Bereitung provoziert. Allerdings hat die WP den Strom komplett aus dem Netz gezogen und gleichzeitig wurde der Überschuss ins Netz eingespeist. 

 

Unsere Anlage Vitocal 200 S AWB-E AC 201.D16 mit 200 L Pufferspeicher Heizung, 300 L Brauchwasser Speicher Vitotronic W01C

PV Anlage 9,2 KWP Fronius SymoGen24 Plus mit Fronius Smartmeter und BYD Speicher

 

Zu dem PV Menü habe ich diesbezüglich noch Fragen um sicher zu stellen dass alle Einstellungen korrekt sind:

 

7E00  - einstellbare Werte 1 (für EA1), 2, oder 3. (zu 3 kann ich in der Bedienungsanleitung nichts finden, wofür steht das?) Bei uns ist 2 eingestellt denn die EA1 Erweiterung ist bei uns nicht verbaut.

 

Sollten unter den Menüpunkten 7E02 (Fremdstrom), 7E04 (Schwelle elektr. Leistung), 7E07 (Abschaltschwelle) Werte hinterlegt werden?

 

Nach Rücksprache mit unserem Heizungsbauer sollten lt. Ihm an der WP überhaupt keine Einstellungen vorgenommen werden bzw. sind nicht nötig aber wozu ist dann das PV Menü überhaupt gedacht?🙄

 

Vielen Dank im Voraus

Das PV-Menü wird nur benötigt, wenn du den 3-phasigen Modbus-Energiezähler installiert hast. 

 

Ansonsten ist es so, wie ich es geschrieben habe. Im selben Stromkreis sollte die Wärmepumpe auch den gerade erzeugten Strom verbrauchen und nichts aus dem Netz ziehen. Ansonsten wäre es so, dass die Außeneinheit einen separaten Zähler hat und somit auch nicht den erzeugten Strom für den Hausverbrauch nutzt. 

 

Viele Grüße
Flo

ja es ist Fronius TS 65 a-3 installiert, ein 3-phasiger Energiezähler, demzufolge brauche ich das Pv-Menü?

Nein, das PV-Menü benötigst du nur, wenn der über uns erhältliche PV-Energiezähler installiert wurde und via Modbus mit der Wärmepumpenregelung verbunden ist. Dieser wäre für die PV-Funktion, welche eine Erhöhung der Solltemperaturen bewirkt. 

 

Viele Grüße
Flo

Dein Fronius sollte doch einen Modbusanschluss haben! Warum versuchst du es nicht einmal diesen laut Montageanleitung mit deiner Anlage zu verbinden, einzurichten und dann die PV Parameter entsprechend einzustellen? Ob es mit dem Fronius funktioniert kann ich dir nicht sagen, aber ich würde es versuchen. 

Vielleicht findest du auch einen User der es damit verwirklicht hat. Am besten du machst einen neuen Beitrag auf.

Viel Erfolg 

Top-Lösungsautoren