Hallo, ich habe eine Vitocal 200s und würde gern mit der Smart Grid Funktion die Speichertemperatur bei PV-Stromüberschuss anheben. Momentan ist die Temperatur auf 48 Grad und 5 Grad Hysterese eingestellt. Wie hoch kann ich die Temperatur anheben ohne die Lebensdauer der Wärmepumpe negativ zu beeinflussen?
Hallo Tom469,
Wärmepumpen mögen keine häufigen Zyklen, das ist früher oder später der Tod vom Kompressor.
Wenn die Wärmepumpe mal läuft, ist alles ok, aber häufiges ein- und ausschalten sollte man vermeiden.
Daher kann Deine Wärmepumpe auf max Temperatur laufen, das stellt kein Problem dar.
Hysterese habe ich auf 7 Grad bei meiner Vitocal 161, das ist Werkseinstellung und seit 2017 läuft sie ohne Probleme.
Ich habe noch Sperrzeiten angelegt und die startet erst um 11h, heizt hoch auf 47 Grad und das reicht locker um am nächsten Tag zu duschen. Hab mich von der Temperatur langsam von oben nach unten getestet.
Hallo Tom,
bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit, dann kann ich dir sagen, was die maximal erreichbare Vorlauftemperatur deiner Wärmepumpe ist.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo, Ich habe zwei Geräte in Reihe:
7733738309214124
7733738309470124
Die Frage ist nicht nur die Maximaltemperatur sondern ab wann gibt es eventuell Probleme mit der Lebensdauer der Wärmepumpe. Gibt es hier eine Empfehlung?
Danke, die maximale Vorlauftemperatur beträgt je Anlage 60°C. Ein Problem wird es, wenn die Sollwerterhöhung dafür sorgt, dass es zu einem erhöhten Taktverhalten kommt.
Viele Grüße
Flo
Wie würde es zu einem erhöhten Taktverhalten kommen? Ich gebe ja nicht die Vorlauftemperatur vor sondern die soll Temperatur im Pufferspeicher. Wenn ich die auf 60 Grad erhöhe würde die Wärmepumpe wahrscheinlich sehr lange laufen. Die Hysterese wird dann wohl nur 7 Grad ins Minus gehen aber nicht über 60 Grad? Sonst läuft die Pumpe für immer? Was wäre hier eine sinnvolle maximale Pufferspeicher Temperatur?
Auf 60°C solltest du sie nicht erhöhen, eher auf maximal 58°C. Je nach Durchströmung und Sitz des Puffersensors hat dieser bei einer Sekundär-Vorlauftemperatur von 60°C eine Ist-Temperatur von unter 60°C. Wie groß der Unterschied ist, musst du an deiner Anlage selbst prüfen. Zudem solltest du dann auch die maximale Puffertemperatur begrenzen (Parameter 7204), damit dieser Wert nicht überschritten wird. Die tatsächliche Solltemperatur hängt auch immer von der ermittelten Solltemperatur und der darauf folgenden Erhöhung ab. Beobachte nach den Einstellungen deine Anlage, um zu sehen, wie sich das Betriebsverhalten daraufhin verändert.
Viele Grüße
Flo
| Benutzer | Anzahl |
|---|---|
| 8 | |
| 7 | |
| 5 | |
| 5 | |
| 5 |